zum Hauptinhalt

Islamischen Kultur: Veranstaltungen in Berlin

SEPTEMBER 26. bis 30.

SEPTEMBER

26. bis 30. September 2007

Konzerthaus

am Gendarmenmarkt. Mehrtägiges Festival der Musik aus dem islamischen Kulturkreis beziehungsweise dessen Einflüsse auf die europäische Kunstmusik. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht dabei vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von auf originalem arabischen Instrumentarium dargebotener traditioneller Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen.

26. September, 20 Uhr

Kleiner Saal: „La Fête du Serail“, Ensemble L'Arte del Mondo, Leitung: Werner Erhardt. Pera-Ensemble Istanbul, Leitung: Mehmet Yesilkay.

27. September, 20 Uhr

Werner-Otto-Saal: Ensemble UnitedBerlin, Ensemble Sidare. Traditionelle arabische Musik.

28. September, 20 Uhr

Werner-Otto-Saal: Ikhlas Ensemble. Traditionelle marokkanische Frauengesänge mit Instrumentalbegleitung. Unterstützt durch die Botschaft des Königreichs Marokko.

29. September, 20 Uhr

Großer Saal: Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Lothar Zagrosek, Marcel Pérès (Gesang), Fazil Say (Klavier). Werke von Mozart, Szymanowski, Sánchez-Verdú, Strauss.

30. September, 20 Uhr

Kleiner Saal: Saleem Abboud-Ashkar (Klavier). Werke von Mozart, Haydn, Ben-Haim, Partos, Bartok.

OKTOBER

1. Oktober, 19 Uhr

Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin. Künstlergespräch Mark Gisbourne (freier Kurator und Autor) im Gespräch mit Jehudit Sasportas (Israel) innerhalb der Ausstellung „Neue Heimat – Berlin Contemporary“

25. bis 27. Oktober

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstraße 18, 10117 Berlin. Jahrestagung. „Geschichte und Gegenwart von Märtyrern in verschiedenen Religionskulturen“. Der Eintritt ist frei. Infos über die Einzelthemen unter www.zfl.gwz-berlin.de.

Folgende Themen sind geplant:

25. Oktober, ab 17 Uhr

Märtyrer auf aktuellen Schauplätzen:

Zur Ambivalenz des Märtyrertums. Libanesische Reflektionen; Islamische Märtyreroperationen und ihre Botschaft.

26. Oktober, ab 9.30 Uhr

Antike Ursprünge – die Formierung der Märtyrerfigur; Greek/Jewish Models of Martyrdom and Heroism; Jewish Martyrdom and Jesus’ Death; Perpetua’s Passion for Literature.

Der Märtyrer als Held der Religionsgeschichte: Heldentod und Weltentsagung im Bild Imam Alis in der Zwölfer-Schia; Transgenerational Sin and Vicarious Atonement in Rabbinic Martyrology?

Protestantische Makkabäer in der frühen Neuzeit: Sammeln, Lesen, Sehen. Zur Konstitution protestantischer Märtyrerkultur; Körper – Schnitt – Bild: Martyriumsdarstellungen auf Kopf- und Büstenreliquiaren.

27. Oktober, ab 9.30 Uhr

Pathos und Passion. Ästhetische Grenzfiguren in der arabischen Dichtung; Souveränität im Schmerz: Die Tortur des Martyriums.

Athleten des Leidens: Die Autorität der Gewalt und die Verkörperung des Martyriums; Das Opfer und das Subjekt der Moderne, Martyrdom: Cultural Norms and Individuality; Martyrium als interreligiöses Skandalon in jüdischen Schriften der Moderne.

Heroismus und Politik im 20. Jahrhundert: Kulte des Todes – Enthusiasmus des Sterbens: Opfer, Krieg und Männlichkeit um 1900; Martyr, Sacrifice, Victim: Conflicting Models of Heroism in Zionist Discourse and Hebrew Literature; Pavlik Morozov – ein sowjetischer „Helden-Pionier“.

26. Oktober, 18 bis 22 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin.

Die Identität Europas und der Islam.

Öffentliche Debatte im Rahmen der Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es diskutieren: Christian Meier, LMU München, Michael Borgolte und Heinz Schilling, HU Berlin. Moderation: Christoph Markschies, Sekretar der Geisteswissenschaftlichen Klasse, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin.

NOVEMBER

Artneuland e.V., Schumannstraße 18, 10117 Berlin. „Gott.Geld.Kunst. Kapital“ (Symposium) und Ausstellung „Geld & Guilt“ (Fotografie, Video, Installation), bis 21. Dezember.

25. November, 19 Uhr

Musealisierung als Zivilisationsstrategie. Mit Peter Sloterdijk, Peter Weibel, Bazon Brock.

27. November, 19 Uhr

Ein gewöhnliches Leben – A common life. Filmvorführung und Diskussion mit der Filmemacherin Anna Faroqhi.

22. November bis 1. Dezember

Hebbel am Ufer (HAU). Multidisziplinäres Festival Zeitgenössischer Kunst in neun arabischen Städten mit gleichzeitigem europäischen Echo in Berlin und Brüssel.

22. November

HAU 1. 19 bis 23 Uhr Installation von Sharif Waked (Ramallah), 21 Uhr WAÇL, Choreografie und Tanz: Selma und Sofiane Ouissi (Tunis), auch 23. 11. HAU 2. 19 Uhr Live-Übertragung aus Ramallah von Khalil Rabah, 22 Uhr H-KAYNE (Marokko), HipHop-Konzert, HAU 3. 19 bis 23 Uhr Ausstellungen und Videoinstallationen von Emily Jacir, Aiham Deeb, Rami Dabbagh, Yto Barrada und Wael Shawky, 23. 11. und 1. 12. 16 bis 23 Uhr, 24. 11. 15 bis 23 Uhr, 25. 11. 15 bis 22 Uhr, 27. bis 30. 11. 18 bis 23 Uhr.

23. November

HAU 2. 21 Uhr Elektronische Live-Musik zum Film „Berlin. Eine Sinfonie der Großstadt“ von Mahmoud Refat (Cairo). 22.30 Uhr Konzert BYKIA (Cairo),

24. November

HAU 1 und 2. 17 bis 1 Uhr. Filmnacht.

25. November

HAU 2. 20 Uhr The monkey Trial. Film in englischer Sprache mit arabischen Untertiteln.

27. November

HAU 1. 19.30 Uhr AÏTA; Tanzsolo von Bouchra Ouizguen (Marokko) und B-TICNO Tanzsolo Malek Sebai,

28. November

HAU 2. 20 Uhr Zwei Tanzsolo von Hiroaki Umeda (Japan).

29. November

HAU 2. 20 Uhr Konzert Kamilya Jubran.

30. November

HAU 2. 20 Uhr „Eating Me From Inside“, Videoperformance von Amal Kenawy.

30. November bis 3. Februar 2008

Museum für Islamische Kunst. Ausstellung „Preußen in Ägypten – Ägypten in Preußen. Die königlich Preußische Expedition nach Ägypten (1842-1845)“.

DEZEMBER

1. Dezember

HAU 2. 20 Uhr Videolecture von Sherif el-Azma und VHS KALOUCHA Film von Nejib Belkadi.

11. Dezember, 19 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin. „Was ist Reform? Überlegungen zu einer möglichen Theorie von religiöser Reform in muslimischen Kontexten“. Wissenschaftlicher Vortrag von Roman Loimeier (Zentrum Moderner Orient).

7. Dezember bis 13. Januar 2008

Haus der Kulturen der Welt, täglich außer montags von 16 bis 22 Uhr.

Di/Visions: Kultur und Politik im Nahen Osten. Gespräche, Diskussionen, Filme und Screenings. Projekt von Catherine David. Das Haus verwandelt sich in eine multimediale und interdisziplinäre Dokumentations- und Informationsplattform. Politische und kulturelle Denker und Akteure aus Nahost kommen im Gespräch mit Catherine David zu Wort. Infos: unter www.hkw.de

FEBRUAR 2008

22. Februar 2008, 10 bis 21 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.

„Tag der Technikwissenschaften/ Day of engineering and technology“ zum Jahresthema „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

APRIL 2008

23. bis 29. April 2008

Lesung. „Die ganze Bibel & der ganze Koran“. Zum Welttag des Buches werden die hebräische Bibel (Altes Testament), die christliche Bibel (Neues Testament) und der Koran (in arabischer, türkischer und deutscher Sprache) gelesen. Ort: N.N.

FRÜHJAHR 2008

Eine Vierteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Holtzbrinck Veranstaltungsforum.

MAI 2008

Große Abschlussveranstaltung zum Jahresthema „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Internet unter http://jahresthema.bbaw.de

WANDERAUSSTELLUNG

Zum Ausleihen. „Wissensdurst und Spieltrieb. Der Koran und die Ästhetik in der Kalligraphie“, konzipiert von Amina Avdovic, Mitarbeiterin am Institut für Semitistik und Arabistik der FU Berlin. Die kleine Sonderschau, die Schulen zur Verfügung gestellt wird, zeigt zehn gerahmte Koranhandschriften, die auf Postern reproduziert und mit Erklärungen von Amina Avdovic versehen wurden. Interessenten, die die Ausstellung an ihrer Schule zeigen möchten, wenden sich bitte an Dr. Annette Schaefgen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin. E–Mail: schaefgen@bbaw.de, Telefon: 030/20370-653. Unter derselben E-Mail-Adresse können Schulen für Unterrichtszwecke auch diese Beilage bestellen – soweit der Vorrat reicht. Tsp

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false