zum Hauptinhalt

Pisa-Aufgaben: Tests im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften

Bei Pisa wurden 15-Jährige auf ihre Lesefähigkeiten, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenzen geprüft. Schwerpunkt waren die Naturwissenschaften, aus dem Bereich kamen 50 Prozent der Aufgaben.

Bei Pisa wurden 15-Jährige auf ihre Lesefähigkeiten, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenzen geprüft. Schwerpunkt waren die Naturwissenschaften, aus dem Bereich kamen 50 Prozent der Aufgaben. Hier Beispiele aus den drei Gebieten:

NATURWISSENSCHAFTEN

Thema „Ultraschall“: In vielen Ländern können Bilder eines Fötus durch Ultraschallaufnahmen gemacht werden. Ultraschallwellen werden per Sonde in den Unterleib übertragen, wo sie von der Oberfläche des Fötus reflektiert werden. Diese reflektierten Wellen werden von der Sonde wieder aufgenommen und an ein Gerät übertragen, das ein Bild erzeugen kann.

FRAGE 1

Um ein Bild zu erzeugen, muss das Ultraschallgerät die Entfernung zwischen dem Fötus und der Sonde berechnen. Die Wellen bewegen sich mit 1540 m/s durch den Unterleib. Was muss das Gerät zuerst messen, um dann die Entfernung zu berechnen?

FRAGE 2

Das Bild eines Fötus kann auch durch Röntgenstrahlen aufgenommen werden. Frauen wird aber vom Röntgen während der Schwangerschaft abgeraten. Warum?

FRAGE 3

Können Ultraschalluntersuchungen bei werdenden Müttern Antworten auf folgende Fragen liefern? Antworte mit Ja oder Nein. A. Ist da mehr als ein Baby? B. Welches Geschlecht hat das Baby? C. Welche Augenfarbe hat das Baby? D. Hat das Baby ungefähr die richtige Größe?

ANTWORTEN

Zu 1: Als vollständig gelöst gilt die Frage, wenn die Schüler erwähnen, dass die Zeitdauer gemessen werden muss, die die Ultraschallwellen bis zur Oberfläche des Fötus und zurück brauchen.

Zu 2: Die Frage gilt als gelöst, wenn Schüler antworten, dass Röntgenstrahlen den Fötus schädigen können.

Zu 3: A. Ja. B. Ja. C. Nein. D. Ja.

MATHEMATIK

Thema „Wechselkurs“: Mei-Ling aus Singapur wollte für 3 Monate als Austauschstudentin nach Südafrika gehen. Sie fand folgenden Wechselkurs zwischen Singapur-Dollar (SGD) in Südafrikanische Rand (ZAR) heraus:

1 SGD = 4,2 ZAR.

FRAGE 1

Sie wechselte zu dem Kurs 3000 Singapur-Dollar. Wie viele Südafrikanische Rand hat Mei-Ling erhalten?

FRAGE 2

Bei ihrer Rückkehr nach Singapur hatte Mei-Ling 3900 ZAR übrig. Der Wechselkurs hat sich geändert:

1 SGD = 4,0 ZAR. Wie viele Singapur-Dollar bekommt sie?

ANTWORTEN: Zu 1: 12 600 ZAR. Zu 2: 975 SGD.

LESEN

Thema: Die Schüler sollen einen Zeitungsartikel über den Fortschritt in der Wissenschaft lesen. Darin geht es um Technologien, die menschliche Unfruchtbarkeit überwinden. Im Zentrum steht ein Fall aus Australien. Dort gab es eine hitzige Debatte, als eine Familie bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam – bevor sich die Frau Embryonen einpflanzen lassen konnte, die bereits in einem Labor für sie eingefroren waren. Was sollte nun mit den Embryonen geschehen? Sollten sie beseitigt werden? Konnten sich andere Frauen dafür bewerben?

FRAGE 1

Unterstreiche den Satz, der erklärt, was die Australier taten, um zu entscheiden, wie mit den eingefrorenen Embryonen verfahren werden sollte.

FRAGE 2

Gib 2 Beispiele aus dem Artikel an, die zeigen, wie moderne Technologien neue Regeln erfordern. tiw

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false