
Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.
Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.
Für die Energiewende ist entscheidend, ob es dem Wirtschaftsminister gelingt, den Wegfall von Kernenergie zu ersetzen. Dem Zeitplan hinkt er schon hinterher – und muss erstmal auf Gas setzen.
Nach dem Angriff Aserbaidschans wollen viele Menschen in Berg-Karabach ihr Zuhause verlassen. Hunderte von ihnen wurden am Montagabend das Opfer einer Explosion, als sie für Benzin anstanden.
Russische Raketen treffen Odessa, Aussicht auf Kompromiss im Getreidestreit zwischen Kiew und Warschau, Standing Ovations für einen mutmaßlichen SS-Veteranen? Der Überblick am Abend.
Trümmerteile wohl über Moldau niedergegangen + Russische Rohöllieferungen um 50 Prozent gestiegen + Bei Selenskyjs Besuch in Kanada: Standing Ovations für einen mutmaßlichen SS-Veteranen? + Der Newsblog.
Um schneller zu bauen, schleift Habeck die Klimaschutzpläne. Ein hoher Preis. Immobilien verursachen 40 Prozent aller Emissionen. Und hilft das überhaupt gegen die Wohnungsnot?
Deutschland streitet um illegale Einwanderer, Grenzkontrollen und Flüchtlingspolitik. Innenminister Michael Stübgen (CDU) schaltet sich in die Debatte aus einem Lausitzer Dorf ein.
Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.
Ein Unternehmer bestellt ein Uber, der Preis wird per App abgebucht. Doch der Fahrer will Bargeld, ruft 110. Über Willkür von Beamten und wachsendes Misstrauen gegen die Polizei.
Die Vorstandsvorsitzende der Vermögensverwaltung Amundi rät Privatanlegern, weniger in Aktien zu investieren. Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht sie Grenzen.
Frustrierte Besucher, aggressive Kranke oder psychiatrische Fälle machen Pflegekräften und Ärzten das Leben schwer. Welche Kliniken wie oft betroffen sind, teilt die Polizei nicht mit. Allerdings gibt es Hinweise.
Ein Mann klettert in Neukölln auf ein Taxi und schlägt anschließend den Fahrer brutal zusammen. Ein Kollege, der eingreifen wollte, sagt: „Es wird immer schlimmer.“
Das Netzwerk von „Teach First“ gilt als zentraler Hebel, um gefährdete Schüler zum Schulabschluss zu bringen. Dennoch ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Das machten elf Schulleiter im Tagesspiegel öffentlich.
Mitglieder der Satire-Partei „Die Partei“ haben am Sonntag mehrmals die Oktoberfest-Ausgabe des „ZDF Fernsehgarten“ unterbrochen. Parteichef Sonneborn sagt, es habe etwas zu feiern gegeben.
Familien, die um Nippes zanken, Erbschaftssteuer für das eigene Haus: Ulrich Schellenberg weiß, wie Sie Pannen in der Erbfolge und Krach in der Familie vermeiden.
Nahen Angehörigen steht selbst nach einer Enterbung normalerweise ein Pflichtteil zu – doch der kann vermieden werden. Welche rechtlichen und steuerlichen Fallstricke lauern.
Fehler in der letztwilligen Verfügung können gewaltige Folgen haben. Wer seinen Erbinnen und Erben Stress ersparen möchte, sollte einige Dinge beachten.
Betrüger verschicken gefälschte Nachrichten und geben sich als Sohn oder Tochter aus. Was passiert, wenn Sie mitmachen.
Das erste von 1200 gemalten Bildern des Fernseh-Kunstlehrers wird zum Verkauf angeboten. Ob es jedoch zu diesem Preis auch einen Käufer findet, wird sich erst zeigen müssen.
Vergewaltigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung: Wegen dieser Punkte ist ein Mann in Berlin angeklagt. Er soll eine junge Ukrainerin in einer Wohnung sexuell angegriffen haben.
Klimaaktivisten wollten den Marathon stören. Weitere Aktionen sind in Planung. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön alle Tagesspiegel-Artikel 6 Wochen für nur 1 €.
Was ist der Punkt der Millionen Goldstücke? Und wozu dient die Beckenschaukel? Unsere Autorin gibt Tipps für einen ganz neuen Umgang mit der männlichen Lust.
Leo markiert die Nachrichten als „gelesen“, ohne sie zu lesen. Erst nach zwölf Jahren fasst er den Mut – mit dramatischen Folgen für alle. Eine Liebeskolumne.
Das Netzwerk von „Teach First“ gilt als zentraler Hebel, um gefährdete Schüler zum Schulabschluss zu bringen. Dennoch ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Das machten elf Schulleiter im Tagesspiegel öffentlich.
Während die Länder bis an die Belastungsgrenze für eine humane Unterbringung von Flüchtlingen sorgen, versage die Bundesregierung. Berlins Regierender Bürgermeister forderte Maßnahmen und Geld.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Anstatt das einstige Diesterweg-Gymnasium endlich zu renovieren, wird das Gelände mit Wellblech eingezäunt. Es ist ein Zeichen tiefster politischer Verachtung.
Im Juni wurde die Leipziger Linksextremistin Lina E. verurteilt. Doch die Suche nach ihrem Lebensgefährten Johann G. geht weiter. Er gilt als Kopf der Bande.
Ein FW-Kandidat für den bayrischen Landtag postet antisemitische Kommentare. Für die Vorwürfe hat er wenig Verständnis.
Nach dem Angriff Aserbaidschans wollen viele Menschen in Berg-Karabach ihr Zuhause verlassen. Hunderte von ihnen wurden am Montagabend das Opfer einer Explosion, als sie für Benzin anstanden.
Am Sonntag starb im Kosovo ein Polizist während einer Auseinandersetzung mit Maskierten. Nun meldet sich der Kreml zu Wort – und gibt der Regierung um Präsident Albin Kurti die Schuld.
Mitglieder der Satire-Partei „Die Partei“ haben am Sonntag mehrmals die Oktoberfest-Ausgabe des „ZDF Fernsehgarten“ unterbrochen. Parteichef Sonneborn sagt, es habe etwas zu feiern gegeben.
Was ist der Punkt der Millionen Goldstücke? Und wozu dient die Beckenschaukel? Unsere Autorin gibt Tipps für einen ganz neuen Umgang mit der männlichen Lust.
Scusi? Ausgerechnet eine Britin schreibt eine Enzyklopädie über das Leibgericht Italiens. Warum das wilde, lustvolle Buch von Rachel Roddy eine Hymne auf das Kochen ist.
Der Mecklenburger Gemüsespezialist verrät in seinem ersten Kochbuch Tricks, wie man Karotten & Co milchsauer einlegt – und was man in der Alltagsküche alles daraus zaubern kann.
Die Preise für Wohnimmobilien sind zuletzt in Rekordtempo gesunken. Dagegen sind die Bauzinsen innerhalb eines Jahres rasant gestiegen. Droht auf dem deutschen Immobilienmarkt eine Blase zu platzen?
Im Bericht werden das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner und die Arbeitslosenquote verglichen. Die Unterschiede bei der Lebenszufriedenheit seien sogar eher gering.
Seit einer Woche versucht die Neu-Delhis Weltraumbehörde, mit ihrem Lander und Rover zu kommunizieren – ohne Erfolg. Sie befinden sich im Schlafmodus. Doch noch besteht die Chance des Erwachens.
42.000 Tonnen Mikroplastik werden jährlich in der EU verkauften Produkten beigefügt. Damit soll jetzt Schluss sein. Manche Kosmetika müssen bereits in 20 Tagen vom Markt.
Senator Joe Chialo erläutert im Kulturausschuss seinen Plan, die Zentral- und Landesbibliothek ins Quartier 207 an der Friedrichstraße umzusiedeln. Das Echo ist weitgehend positiv.
1923 erschien das Hauptwerk des Dichters Rainer Maria Rilke: Die „Duineser Elegien“ faszinieren eine neue Generation von Leserinnen und Wissenschaftlern.
Nach dem verkorksten Saisonstart hat sich Hertha BSC in der Tabelle peu à peu nach oben gearbeitet. Das liegt auch in der Stärke des renovierten Kaders begründet.
Tigist Assefa läuft beim Berlin-Marathon in Bereiche, in denen sonst die erweiterte Männerspitze unterwegs ist. Wie ist das möglich?
Die durchsichtigen Schienen werden als praktische Alternative zur klassischen Spange beworben. Doch Fachleute sind kritisch. Kann eine neue Technologie sie überzeugen?
Viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, schadet der Gesundheit von Kindern. Ärzte empfehlen deshalb, den Konsum strikt zu begrenzen. Nicht nur in der Freizeit.
Queere Menschen in Brandenburg haben Angst, dass rechte Kreise Stimmung gegen sie machen. Wahlumfragen lösen Besorgnis aus und Queerfeindlichkeit nimmt zu.
Anfang der achtziger Jahre kamen die ersten Meldungen über eine neue Krankheit: Aids. Am 23. September 1983 wurde die Deutsche Aidshilfe gegründet. Was sich in 40 Jahren verändert hat.
Warum sie aufhörte zu essen? Darauf gibt es keine Antwort, die nicht noch mehr Rätsel aufgibt.
In der DDR machte sie nirgends mit, nach der Wende bei der SPD, der Caritas, der Arbeiterwohlfahrt und in so vielen Gremien. Und war dennoch allein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster