
Moskau unter Beschuss und ein wütender Söldner-Chef – in Russland sorgen die jüngsten Kriegsereignisse für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti im Interview.
Moskau unter Beschuss und ein wütender Söldner-Chef – in Russland sorgen die jüngsten Kriegsereignisse für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti im Interview.
Grundsätzlich ist sich die Nato einig, dass die Ukraine Bündnispartner werden soll. Dafür müsse sie aber den Krieg überleben, sagt Generalsekretär Stoltenberg.
Gegen die Ukraine, Klimaaktivisten und das „Asylvolk“ hetzte ein Polizist in sozialen Medien. Doch der Gesamtpersonalrat unternahm nichts gegen seinen Büromitarbeiter.
Erschütterung auf allen Ebenen Nach dem gewaltsamen Tod eines Berliner Jugendfußballers bei einem Turnier in Frankfurt will der Fußball mehrere Zeichen gegen Gewalt setzen.
Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.
Familien mit kleinen und mittleren Einkommen sollen beim Kauf von Wohneigentum stärker unterstützt werden. Das sind die Bedingungen.
30 Mal pro Tag brennt es in den Anlagen von Abfallunternehmen – meist wegen falsch entsorgter Batterien. Eine Aufklärungskampagne soll helfen.
In Berlin rasten immer wieder Autofahrer aus, die wegen Blockaden durch Klimaaktivisten im Stau stehen. Die Polizei legt nun eine Statistik zu den Attacken vor.
Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.
Zu eng, zu laut, zu ungesund: Unser Autor ist überzeugt, dass Kinder in der Großstadt nicht gut aufgehoben sind. Er erklärt, warum alle Familien richtig liegen, die aufs Land fliehen.
Die Software soll Geflüchteten bei Anträgen und Amtspost helfen. In Zukunft könnte sie auch deutschen Staatsbürgern den Umgang mit dem Amt erleichtern.
Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.
Brasilien schränkt indigene Rechte mit einem neuen Gesetz drastisch ein. Umweltschützer und Menschenrechtler sind entsetzt – ebenso wie Präsident Lula da Silva.
Gebrechlich, einsam, ohne Sex? Wie sich Menschen das Leben im Alter vorstellen, hat Ursachen. Und wirkt sich auch auf die eigene Gesundheit aus.
Generalleutnant Gerhartz über die bevorstehende größte Verlegeübung in der Geschichte der Nato, Deutschlands Beitrag für die Kampfjet-Koalition und die Starfighter seiner Kindheit.
Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.
Der frühere Außenminister über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, das Risiko einer Abhängigkeit Deutschlands von China und seine Lehren aus der Diplomatie Henry Kissingers.
Das Komponistenviertel in Berlin-Weißensee wird verkehrsberuhigt - mit Einbahn- und Fahrradstraßen. Ein weiterer Kiezblock ist demnächst in Prenzlauer Berg geplant.
Drei Männer sollen den Fahrer eines privaten Taxiservices verprügelt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach ihnen.
Zoo und Tierpark in Berlin produzieren haufenweise Treibhausgase. Deshalb wird das Frittenfett jetzt gefiltert und wiederverwendet. Aber was bringt das – gemessen an einem Elefantenpups?
Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate – und Sie können es mit Ihrer Familie teilen. Holen Sie sich die Zeitung ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte.
Während andere in ihrem Alter sich zum ersten Mal fest binden, mussten sie ihre Ehen schon wieder aufgeben: Zwei Frauen erzählen, wie es zu ihren frühen Scheidungen kam und wie es ihnen damit geht.
Unsere interaktive Karte zeigt, wo die meisten Parks in der Nähe sind und es am lautesten ist. Finden Sie heraus, wie Ihr Kiez im Berliner Vergleich abschneidet.
GetYourGuide gehört wie N26, Trade Republic, Wefox, Contentful oder Solaris zu den „Unicorns“ unter den Berliner Start-ups. Dabei hätte die Coronakrise die Firma fast erledigt.
Am Mittwoch wurden die Architekturentwürfe für den Ku’damm präsentiert. Ein Parteitagsbeschluss der SPD könnte für die Pläne aber zum Problem werden.
Am Mittwoch wurden die Architekturentwürfe für den Ku’damm präsentiert. Ein Parteitagsbeschluss der SPD könnte für die Pläne aber zum Problem werden.
Lärm, Schutt, Sanierungen, die scheinbar nie abgeschlossen werden sollen: Im Ärger um das Haus in der Moabiter Jagowstraße hat sich jetzt das Bezirksparlament eingeschaltet.
Die künftige Krankenhausplanung soll auf Grundlage von sogenannten Leistungsgruppen erfolgen. In Ballungsräumen wird es künftig weniger Krankenhäuser geben. Das sieht die Krankenhausstrukturreform in ihrer Grundplanung vor.
Graichen-Affäre, Habecks Heizungsgesetz-Ärger, schlechtes Wahlergebnis in Bremen: Die Grünen lässt das nicht gut dastehen, ihre Umfragewerte sinken. Ein vorübergehender Trend? Wie vier Expert:innen das sehen.
In keinem Land der Welt bleiben die Menschen so lange gesund wie in Japan. Warum? Ein Besuch bei den Seniorenfußballern von Tokio.
Grundsätzlich ist sich die Nato einig, dass die Ukraine Bündnispartner werden soll. Dafür müsse sie aber den Krieg überleben, sagt Generalsekretär Stoltenberg.
Seit Donnerstag können sich Arbeitnehmerinnen in Spanien bei Regelschmerzen krankschreiben lassen. Die spanische Regierung will feministische Rechte fördern.
Zu eng, zu laut, zu ungesund: Unser Autor ist überzeugt, dass Kinder in der Großstadt nicht gut aufgehoben sind. Er erklärt, warum alle Familien richtig liegen, die aufs Land fliehen.
Die EU-Parlamentarier haben für ein strenges Lieferkettengesetz gestimmt. Kritik kommt aus der Wirtschaft, Umweltverbände begrüßen den Vorstoß.
Um den Schaden zu begrenzen, sollte sich Berlin an Pekings Industriepolitik und Washingtons Innovationspolitik orientieren, rät Dalia Marin.
Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, die wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen. Zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.
Führende Köpfe aus dem Tech-Bereich warnen: Künstliche Intelligenz könnte irgendwann die Menschheit auslöschen. Ist das ernst zu nehmen oder Ablenkung vom wirklichen Problem?
Das Haus der Kulturen der Welt feiert an diesem Wochenende Wiedereröffnung mit neuem Intendanten. Geplant sind Reinigungsrituale, Ausstellungsrundgänge, Konzerte.
Ende Juli findet Europas einziges sexpositives Elektrofestival in Ferropolis wieder statt. Vulven als Deko und viel nackte Haut gehören genauso dazu wie Workshops zu Transrechten, Intimität und Rassismus.
Pal Dardai soll trotz des Abstiegs Trainer von Hertha BSC bleiben. Offiziell bestätigt ist das noch nicht. Aus gutem Grund.
Früher gab es wenige Worte, heute umarmt er die Spieler sogar. Sandhowe spricht über Veränderungen im Trainerbereich, Stationen von Istanbul bis Stendal und vom Ställe ausmisten mit Hermann Gerland.
Der Hirntod ist eine seltene Todesursache – und zwingende Voraussetzung für eine Organspende. Wie Ärzte feststellen, dass die Schaltzentrale unwiderruflich ausgefallen ist.
Eine angebrochene Mineralwasserflasche steht schon seit Tagen neben dem Bett. Schon beim Anblick meldet sich ein mulmiges Gefühl. Das sagen Verbraucherexperten.
Ende Juli findet Europas einziges sexpositives Elektrofestival in Ferropolis wieder statt. Vulven als Deko und viel nackte Haut gehören genauso dazu wie Workshops zu Transrechten, Intimität und Rassismus.
„Die lesbische Auslese“ gehört zu den langlebigsten lesbischen Veranstaltungen der Hauptstadt. Ein Blick zurück und nach vorn mit Sexpertin Laura Méritt, die von Beginn an dabei war.
Da loderte dieses innere Feuer, das zu löschen, er nicht immer die richtigen Getränke fand
Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...
öffnet in neuem Tab oder Fenster