
Tag zwei von Xi Jinpings großer Russland-Reise: An den Regierungsgesprächen nimmt auch der russische Verteidigungsminister teil. Er hofft auf eine militärische Zusammenarbeit mit den Chinesen.
Tag zwei von Xi Jinpings großer Russland-Reise: An den Regierungsgesprächen nimmt auch der russische Verteidigungsminister teil. Er hofft auf eine militärische Zusammenarbeit mit den Chinesen.
Es war vor allem die Vision von Robert Habeck, die Grünen zu einer Volkspartei zu machen. Doch das geplante Heizungsverbot zeigt: Die Partei steckt zwischen Klimabewegung und Verbreiterung.
Wer ein Auto mit unzulässiger Abgastechnik hat, kann künftig leichter Schadenersatz verlangen als bisher. Für die Autobauer ist das EuGH-Urteil ein empfindlicher Schlag.
Was hilft, um den inneren Schweinehund zu überwinden, wie das Aufräumen bei jedem klappt – und wie das Saubermachen ökologisch und vom Ergebnis her nachhaltig wird.
Xi Jinping lädt Putin trotz Haftbefehls nach China ein + Ukraine wartet auf grünes Licht für Telefonat zwischen Xi und Selenskyj + Der Newsblog.
Im Alltag geben viele Berliner heute weniger aus als in früheren Jahren. Bei der Geldanlage setzen sie auf sichere Anlageformen.
83.000 Deutsche leben im Nachbarland. Besonders für Soloselbstständige gibt es attraktive Regeln. Die französische Arbeitsweise unterscheidet sich allerdings von der deutschen.
Bei TikTok beklagen sich gutaussehende Frauen über die angeblichen Nachteile des Schönseins. Das ist ignorant – und verschweigt ihre Privilegien.
Die drei großen europäischen Fluggesellschaften interessieren sich für die Konkurrenz in Südeuropa. Die EU-Kommission will genau hinschauen – Kritikern gehen Auflagen nicht weit genug.
Eine Studie der Deutschen Bank sieht den Schutz im historischen Vergleich gegeben – und erwartet langfristig steigende Preise.
Chaos bei der S-Bahn: Durch den Ausfall eines Stellwerks und eines Signals waren am Vormittag mehrere Linien ganz oder teilweise eingestellt. Seit 11 Uhr normalisiert sich die Lage wieder
Nach den Grünen haben nun auch CDU und SPD für eine Zählgemeinschaft gestimmt – und gegen ein Bündnis mit den Linken. Die CDU beschließt Martin Schaefer als neuen Bezirksbürgermeister.
Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.
Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.
Unser Darm ist ein Garten, Essen der Dünger, sagt Tim Spector. Der britische Mediziner über den Gesundheitsdrink Kaffee, Intervallfasten und aphrodisierende Placebos.
Konsumenten hochverarbeiteter Lebensmittel müssen mit einem schnelleren geistigen Abbau rechnen. Das liegt aber nicht ausschließlich an ihrer Ernährung, zeigt eine neue Studie.
Veganer und Vegetarier begründen die Wahl ihrer Ernährungsform meist mit ethischen und Umwelt-Aspekten. In gesundheitlicher Hinsicht gibt es aber noch einige Fragezeichen.
Ein Bericht von Mittes Suchthilfekoordinatorin zeigt, wie ernst das Problem mit den Hinterlassenschaften der offenen Drogenszene ist. Ab April soll es ein Konsummobil vor Ort geben.
Der Handschlag mit Hindenburg am 21. März 1933, dem „Tag von Potsdam“, war als scheinbare Versöhnung des alten und des neuen Deutschlands ein gewaltiger Imagegewinn für Hitler.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Welches Workout ist lebensverlängernd, welches lebensgefährlich? Ab welchem Wert ist die Creatin-Kinase problematisch? Kardiologe Nixdorff erklärt es.
Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat Lehrer zu einem zweitägigen Streik aufgerufen. Sie bekräftigt ihre Forderungen nach kleineren Klassen und einem Tarifvertrag.
In Berlin-Spandau gibt’s den nächsten Ärger: Ein Bezirksverordneter gibt sein SPD-Parteibuch zurück, schimpft über Versorgungsmentalität, fehlende Debatten - und wechselt zur Fraktion der Konkurrenz.
Im vergangenen Sommer wurde bekannt, dass sich massenhaft Kunststofffilterelemente aus der Forschung in den See abgesetzt hatten. Wie sich das Leibniz-Institut jetzt darum kümmert.
Kultur, Filme und Gottesdienst, Fahrradtouren und Briefmarken: Hier das Festprogramm anlässlich der Jubiläumswoche des großen Stadtteils in Berlin-Spandau.
Wer ein Auto mit unzulässiger Abgastechnik hat, kann künftig leichter Schadenersatz verlangen als bisher. Für die Autobauer ist das EuGH-Urteil ein empfindlicher Schlag.
Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Fridays for Future will deshalb mit einer Online-Petition den Rücktritt Wissings fordern.
Es ist das Superwahljahr im iberischen Königreich. Eingeläutet wird es von einer Abstimmung, die zum Scheitern bestimmt ist.
Um die deutsch-taiwanische Forschungszusammenarbeit zu stärken, ist die Bildungsministerin auf die Insel gereist. Erwartungsgemäß kritisierte China den Besuch.
Bei TikTok beklagen sich gutaussehende Frauen über die angeblichen Nachteile des Schönseins. Das ist ignorant – und verschweigt ihre Privilegien.
Ein neuer Zustandsbericht legt dramatische Zahlen offen: Nur etwa ein Fünftel der Bäume in Deutschland ist gesund. Viele weisen Kronenschäden auf – oft ein Zeichen für Umweltstress.
Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.
Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Trägt der Klimawandel Mitschuld an der Entwicklung?
Ein neuer Zustandsbericht legt dramatische Zahlen offen: Nur etwa ein Fünftel der Bäume in Deutschland ist gesund. Viele weisen Kronenschäden auf – oft ein Zeichen für Umweltstress.
In der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ geht es darum wie bestehende Gebäude nachhaltig weiter- und umgebaut werden können.
Die besten Bilder der kommenden Auktion von Lovis Corinth, Emil Nolde und Gustav Klimt hängen in der Berliner Repräsentanz.
Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Der bis ursprünglich 2024 laufende Vertrag werde „aus privaten Gründen“ auf eigenen Wunsch des 47-Jährigen aufgelöst. Der Brite Joel Banks übernimmt im Sommer.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.
Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.
Nach „Kudamm 56“ geht es weiter mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Produktionen. Jetzt bringen sie Shakespeares Klassiker zum Klingen.
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
Alles geriet in den Verdacht des Bürgerlichen. Aber rundherum ablehnen konnte er es auch wieder nicht
öffnet in neuem Tab oder Fenster