zum Hauptinhalt
Wie gefährlich ist der Linksextremismus in Deutschland?

Linksextremistische Gewalt hat sich verändert, sagen Experten. Sie sei nicht mehr primär ereignisbezogen, sondern von langer Hand geplant.

Von Lea Schulze
Söldner-Chef Prigoschin mit zwei seiner Soldaten in der ukrainischen Stadt Bachmut.

Moskau unter Beschuss und ein wütender Söldner-Chef – in Russland sorgen die jüngsten Kriegsereignisse für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti im Interview.

Von Benjamin Hirsch
Wagner-Chef Prigoschin in Bachmut.

Baerbock gegen ukrainischen Nato-Beitritt „mitten im Krieg“ + Selenskyj zum Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen + Behörde in Belgorod klagt über erneuten Beschuss + Der Newsblog.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Dana Schülbe
Hass-Kommentare-im Netz

Gegen die Ukraine, Klimaaktivisten und das „Asylvolk“ hetzte ein Polizist in sozialen Medien. Doch der Gesamtpersonalrat unternahm nichts gegen seinen Büromitarbeiter.

Von Alexander Fröhlich
Blumen und eine Kerze erinnern an einem Zaun in Lichtenberg an einen 15-Jährigen aus Berlin, der nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier in Frankfurt/Main verstarb.

Erschütterung auf allen Ebenen Nach dem gewaltsamen Tod eines Berliner Jugendfußballers bei einem Turnier in Frankfurt will der Fußball mehrere Zeichen gegen Gewalt setzen.

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Pfleger zu sein, ist ein Knochenjob. Viele zieht es in die Zeitarbeit, dort sind die Verdienstmöglichkeiten oft höher.

Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.

Von Simon Schwarz
Für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen soll die Immobilienfinanzierung günstiger werden.

Familien mit kleinen und mittleren Einkommen sollen beim Kauf von Wohneigentum stärker unterstützt werden. Das sind die Bedingungen.

Von Silke Kersting

Im Gespräch

Der Kiezblock im Komponistenviertel Weißensee.

Das Komponistenviertel in Berlin-Weißensee wird verkehrsberuhigt - mit Einbahn- und Fahrradstraßen. Ein weiterer Kiezblock ist demnächst in Prenzlauer Berg geplant.

Von Christian Hönicke
Körperlicher Übergriff auf Autofahrer – Wer kennt diese Männer?

Drei Männer sollen den Fahrer eines privaten Taxiservices verprügelt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach ihnen.

Plus

Berlin

Bezirke

Politik

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, kritisierte Angriffe auf Beamte auf Solidaritätskundgebungen (Symbolbild).

Nach der Urteilsverkündung gegen Lina E. kam es in mehreren Städten zu Protesten. Für Samstag sind schon seid langem bundesweit Demonstrationen angekündigt.

Internationales

Generalsekretär Jens Stoltenberg, Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und US-Außenminister Antony Blinken.

Grundsätzlich ist sich die Nato einig, dass die Ukraine Bündnispartner werden soll. Dafür müsse sie aber den Krieg überleben, sagt Generalsekretär Stoltenberg.

Gesellschaft

Frau mit Bauchschmerzen.

Seit Donnerstag können sich Arbeitnehmerinnen in Spanien bei Regelschmerzen krankschreiben lassen. Die spanische Regierung will feministische Rechte fördern.

Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand.

Die Beschuldigten sollen diverse Scheinfirmen betrieben haben, um Corona-Hilfen zu kassieren. Nun müssen sie zwischen fünf und zehn Jahre in Haft.

Wirtschaft

Bis das Gesetz in Kraft tritt, dürfte es voraussichtlich noch Jahre dauern (Symbolbild).

Die EU-Parlamentarier haben für ein strenges Lieferkettengesetz gestimmt. Kritik kommt aus der Wirtschaft, Umweltverbände begrüßen den Vorstoß.

Wissen

Anlässlich des Welttags der Moore warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) davor, die für den Klimaschutz wichtigen Feuchtgebiete durch den Neubau von weiteren Autobahnen zu zerstören.

Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, die wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen. Zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.

Hochrangige KI-Expert:innen warnen davor, dass die von ihnen entwickelte Technologie eines Tages eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellen könnte.

Führende Köpfe aus dem Tech-Bereich warnen: Künstliche Intelligenz könnte irgendwann die Menschheit auslöschen. Ist das ernst zu nehmen oder Ablenkung vom wirklichen Problem?

Von Miray Caliskan

Kultur

Sport

Pal Dardai wird Herthas Profis auch in der kommenden Saison trainieren.

Pal Dardai soll trotz des Abstiegs Trainer von Hertha BSC bleiben. Offiziell bestätigt ist das noch nicht. Aus gutem Grund.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Queer

Nachrufe