
Selbst Gefährder und schwere Straftäter werden bislang nicht nach Afghanistan abgeschoben. Die Innenministerin prüft, ob es doch möglich ist. Experten sind skeptisch.
Selbst Gefährder und schwere Straftäter werden bislang nicht nach Afghanistan abgeschoben. Die Innenministerin prüft, ob es doch möglich ist. Experten sind skeptisch.
Xi Jinping ist zu Gast bei Kremlchef Wladimir Putin. Was Chinas Staatschef im Ukraine-Krieg erreichen kann und will.
Die drei großen europäischen Fluggesellschaften interessieren sich für die Konkurrenz in Südeuropa. Die EU-Kommission will genau hinschauen – Kritikern gehen Auflagen nicht weit genug.
Die Clubcommission schlägt Alarm: Der Autobahnausbau gefährdet eine Vielzahl von Clubs, Kulturorten, Jugendzentren und sogar eine Schule. Ihnen droht der Abriss.
In der Ampel-Regierung kokettiert die FDP mit ihrer Rolle als Bremserin. Doch ein Teil der Liberalen findet das grundfalsch. Die Partei zerfällt in zwei große Lager.
Ein Umsteuern beim Klima ist drängender denn je, für den gesamten Planeten. Das wissen alle. Aber bei Weitem nicht alle wollen etwas davon wissen. Was die Regierung tun muss.
Fraktionsvize Andreas Audretsch wirft Sozialdemokraten Orientierungslosigkeit vor und verteidigt geplantes Aus für neue Öl- und Gasheizungen ab 2024.
Dr. med. Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Berlin stimmt kommenden Sonntag über ein härteres Klimaschutzgesetz ab. Unser Autor ist für beschleunigten Klimaschutz, aber gegen den Volksentscheid.
Energiesparen soll Sinn und Zusammenhalt spenden: Mit ihren Geboten nimmt die Klimaschutzbewegung religiöse Züge an. Damit tut sie sich keinen Gefallen.
Mitten in der Nacht besucht der russische Präsident die annektierte ukrainische Hafenstadt. Doch nicht alles läuft nach Plan.
Norwegische Leopard-Panzer in Ukraine angekommen + Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen + EU-Staaten wollen eine Million Artilleriegeschosse liefern + Der Newsblog.
Schwarz-Rot will künftig 5000 Sozialwohnungen pro Jahr bauen lassen. Eine Einigung gab es offenbar auch bei der Kommunalisierung der Gas- und Fernwärmeversorgung.
Eine Studie der Deutschen Bank sieht den Schutz im historischen Vergleich gegeben – und erwartet langfristig steigende Preise.
Früher mussten Frauen noch mehr hinnehmen. Drei Berlinerinnen im Alter von 88, 36 und 29 Jahren über Sexismus, Patriarchat und Revolution.
Ist es ein Zeichen der Unterdrückung, wenn Frauen den Namen ihres Mannes übernehmen? Unsere Autorin sagt: nein. Wer das denkt, hat Feminismus falsch verstanden.
Unter dem Hashtag „#tradwife“ promoten Influencerinnen Beziehungstipps wie aus den 50er Jahren – und immer mehr Männer wünschen sich tatsächlich eine traditionelle Hausfrau. Was ist da los?
Der Winter war gefühlt viel zu lang. Die wenigsten Balkons, Terrassen und Gärten sind jetzt eine Augenweide. Fünf Bücher, die helfen, damit es bald blüht.
Nach „Kudamm 56“ geht es weiter mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Produktionen. Jetzt bringen sie Shakespeares Klassiker zum Klingen.
Bei TikTok beklagen sich gutaussehende Frauen über die angeblichen Nachteile des Schönseins. Das ist ignorant – und verschweigt ihre Privilegien.
Bei den Proben zu ihrer geplanten Tour zieht sich Helene Fischer eine Rippenfraktur zu. Nun muss die Sängerin mehrere Shows verschieben.
Jahrelang waren er und Katja zusammen, weil er nicht bemerkte, wie sie ihn manipulierte – von Anfang an. Bis es ihm irgendwann doch zu viel wurde.
Ist Engagement im Job unerlässlich oder letztlich nur ein Mittel für die Zwecke anderer? Die Philosophin Lisa Herzog klärt auf.
Die Lichtenberger SPD unterstützt die Parteiführung und hält an den Koalitionsverhandlungen mit der CDU fest – trotz Gegenwind von den Jusos.
Die Clubcommission schlägt Alarm: Der Autobahnausbau gefährdet eine Vielzahl von Clubs, Kulturorten, Jugendzentren und sogar eine Schule. Ihnen droht der Abriss.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Zahlreiche Unternehmen in Treptow-Köpenick beschäftigten während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangene. Auch rund um den Segelfliegerdamm gab es mehrere Zwangsarbeiterlager.
Schon vor ihrem Scholz-Interview, noch als NDR-Mitarbeiterin, war Linda Zervakis als Moderatorin für die Bundesregierung tätig. Ein Sprecher nennt jetzt Details.
Die Grünen kommen je nach Umfrage nur noch auf 15 oder 16 Prozent. In einer Erhebung liegt die AfD sogar vor der Regierungspartei.
Mit Blick auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen im Iran hat die EU ihre Sanktionen gegen den Staat erneut verschärft. Außenministerin Baerbock begrüßte den Schritt.
Xi Jinping ist zu Gast bei Kremlchef Wladimir Putin. Was Chinas Staatschef im Ukraine-Krieg erreichen kann und will.
Bei TikTok beklagen sich gutaussehende Frauen über die angeblichen Nachteile des Schönseins. Das ist ignorant – und verschweigt ihre Privilegien.
Bei den Proben zu ihrer geplanten Tour zieht sich Helene Fischer eine Rippenfraktur zu. Nun muss die Sängerin mehrere Shows verschieben.
Die geschlossene Signature Bank wird an die New Yorker Regionalbank Community Bancorp verkauft. Der Großteil der Einlagen der Kunden wird übernommen.
Hohe Zinsen und steigende Baukosten machen dem deutschen Wohnungsbau zu schaffen. Laut Ifo-Institut leiden rund 23,4 Prozent der Unternehmen unter erheblichem Auftragsmangel.
Sie haben zwar ein paar Nervenzellen, aber ein Gehirn fehlt Seeanemonen. Und dennoch können sie lernen, haben Biologen jetzt entdeckt.
Die Black Student Union ist eine unabhängige Gruppe, die sich für die Interessen Schwarzer Studierender einsetzt. Alina Weiermüller ist Mitgründerin.
Immer mehr Streamingdienste buhlen um die Fans von klassischer Musik und Oper
Die besten Bilder der kommenden Auktion von Lovis Corinth, Emil Nolde und Gustav Klimt hängen in der Berliner Repräsentanz.
Dr. med. Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Nach der verkorksten WM soll im deutschen Fußball einiges anders und besser werden. Die Verzahnung zwischen der Nationalmannschaft und der U 21 zum Beispiel.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.
Nach ihrem Erfolg Ku‘damm 56 kommt jetzt „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ von Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Vor der Premiere am Theater des Westens haben wir mit den beiden gesprochen.
Dass die versprochene Abschaffung des „Transsexuellengesetzes“ weiter auf sich warten lässt, schmerzt die queere Community jeden Tag – und am 8. März besonders.
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
Alles geriet in den Verdacht des Bürgerlichen. Aber rundherum ablehnen konnte er es auch wieder nicht
öffnet in neuem Tab oder Fenster