Brandenburgs Wirtschaftspolitik ist durch gescheiterte Großprojekte immer wieder in die Schlagzeilen geraten: durch den insolventen LausitzRing, den abgestürzten Cargo-Lifter, den Pleiten am siechenden Chemiestandort Premnitz, in den allein 430 Millionen Euro gepumpt wurden. Hinzu kommt Wünsdorf, wo der damalige Ministerpräsident Stolpe aus der Militär- eine blühende Garten- und Beamtenstadt machen wollte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2003 – Seite 2
Die Bankgesellschaft Berlin, das größte Unternehmen des Landes, hat in den letzten Jahren wenig Freude gemacht. Bei der Gründung vor bald zehn Jahren träumten CDU und SPD-Politiker noch davon, aus Berlin einen bedeutenden Finanzstandort zu machen.
Nicht nur rund um den Hackeschen Markt gibt es eine bunte Galerieszene. Auch etwas nördlicher, im Viertel zwischen Chaussee, Invaliden-, Brunnen- und Torstraße hat sich eine lebendige Kunstszene entwickelt.
fordert einen starken Regulierer
Das seit 1956 geltende und mehrfach geänderte Ladenschlussgesetz (siehe Bericht, Seite 15) regelt die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen. Dazu zählen Ladengeschäfte aller Art, Apotheken, Tankstellen, Kioske, Verkaufsstände, Warenautomaten oder Bahnhofsverkaufsstellen.
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Unglaublich, aber wahr: Die spanische Superdiva Montserrat Caballé wird heute siebzig Jahre alt
Nach dem Ende des Regimes von Saddam Hussein im Irak hat sich die Lage in Berlin nach Einschätzung von Sicherheitsexperten etwas entspannt. „Trotzdem gilt die sehr hohe Sicherheitslage“, betonte die Polizei am Freitag.
Warum Dirigent Kurt Masur findet, dass seine Heimatstadt Leipzig die Olympischen Spiele 2012 austragen sollte
Der Bus-Entführer ist der Polizei gut bekannt. Schon oft saß Dieter Wurm wegen Banküberfällen im Gefängnis. Einmal schlug er im Hafturlaub zu
Renault erweitert das System jetzt durch eine Untersteuerungs-Kontrolle
Bundesnachrichtendienst gibt Standort Pullach auf, um Regierung und Bundestag schneller informieren zu können
Der Botanische Garten wird 100 Jahre alt. Man kann Pflanzenpate werden und auf eigenen Wegen wandeln
Berlins Polizei befreit Fahrgäste Täter angeschossen
Der landeseigene Liegenschaftsfonds bietet als „Objekt des Monats“ an: Eine Insel am Tegeler Hafen und ein dazugehöriges Festlandstück. Insgesamt 16 099 Quadratmeter.
Die Vereinigten Staaten fordern den Zugriff auf die Ölvorkommen – aber noch haben die UN darüber das Sagen
NEUE LADENÖFFNUNGSZEITEN AB JUNI
Die Kurden haben bisher alles richtig gemacht – jetzt hoffen sie auf Autonomie im Irak
Die Zehlendorfer LeistikowHauptschule will ihren 16-jährigen Schüler Sawis J. nicht wieder aufnehmen.
In der Galerie Wohnmaschine erforscht Takehito Koganezawa den Sinn im Absurden
Von Bernd Hops Die deutsche Bahn ist das meist gehasste Unternehmen in Deutschland. Die Kunden beschweren sich, die Politiker beschweren sich und die Verbände beschweren sich auch.
2,2-Liter mit Common Rail aus eigener Entwicklung
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Blut ist ein ganz besonderer Saft, lässt Goethe seinen Mephisto sagen. Man kann finsterste Schwüre damit besiegeln, weil sogar der Teufel die Macht des Blutes zu schätzen weiß.
Berlin hat kein Geld – Berlin ist vermögend. Dem hohen Schuldenberg des Landes stehen beachtliche Werte gegenüber: Ende 2001 waren es 18,398 Milliarden Euro.
Alfa GT Coupé auf Basis des Alfa 156
Neues Filmfördergesetz: Die Debatte geht in ihre heiße Phase
ZDF-Korrrespondent Ulrich Tilgner bleibt weiter in Bagdad
Wer heute einen Ausflug machen will, sollte sich auf Staus einstellen: Anders als in Brandenburg beginnen die Osterferien in Berlin und weiteren sieben Bundesländern schon dieses Wochenende. Brandenburg zieht erst am Mittwoch nach.
Dass sie viel Fahrfreude bereiten können, haben die neuen Smart-Modelle Roadster und Roadster-Coupé bei ersten Probekilometern eindrucksvoll bewiesen. Nun gehen die beiden kompakten offenen Sportler, mit denen Smart von der Einprodukt- zur Mehrproduktmarke wird, offiziell an den Start – gerade rechtzeitig zum Beginn der diesjährigen Open-Air-Saison.
Oberpfälzer Tüftler stellt marktreifes Öko-Zweirad vor
Befinden sich Menschen in Situationen wie einer Geiselnahme in höchster Lebensgefahr, kann die Polizei den „finalen Rettungsschuss“ abgeben – also auf den Geiselnehmer schießen. Der finale Rettungsschuss ist politisch umstritten und in jedem Bundesland anders geregelt, denn Polizei ist Ländersache.
Checkliste für Kunden
Militär macht Mode: Ob Matrosenanzug, Trenchcoat oder Cargohose – Soldaten waren immer auch Trendsetter. Nur im Krieg ist Uniform uniform
Berlin hat mehr zu bieten als Inseln. Zum Beispiel ein Haus der leichten Muse.
Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts zum Tempolimit auf der Avus hat die Polizei die Radarkontrollen auf dem fraglichen Abschnitt eingestellt. Das sagte eine Sprecherin.
Der Bundestag hat gestern gegen die Stimmen der FDP die Novelle des Urhebergesetzes verabschiedet. Die Neufassung des Gesetzes war stark umstritten, besonders die Verlage für Fachbücher und zeitschriften hatten protestiert (Tagesspiegel vom 17.
Bundesrat beschließt neues Ladenschlussgesetz/Gewerkschaft gegen Einkauf bis 20 Uhr/Warenhäuser suchen Einzelregelungen
Viele Lieferanten haben aufgegeben oder wie Yello ihre Preise erhöht – dennoch kann sich für Privathaushalte ein Wechsel lohnen
Langer Sonnabend in den Galerien nördlich der Torstraße
Polizeidirektor Martin Textor hatte beim Einsatz gegen den Bus-Entführer die Fäden in der Hand
Die Stadt ist hoch verschuldet, aber arm ist sie nicht. Sie macht nur viel zu wenig aus ihren Möglichkeiten – und hortet ihr Eigentum. Die anderen Länder, der Bund und vor allem private Investoren wüssten mehr damit anzufangen. Also, nur Mut!
Nach stundenlangen Verhandlungen ging alles ganz schnell. Die Polizei rettete die Geiseln und nahm den Bus-Entführer fest
Heimo Zobernig und Franz West in der Galerie Christian Nagel
Vor dem Spiel gegen Hertha redet Bochums Trainer nicht über Abstiegsängste, er spricht lieber vom UI-Cup
Benedikt Voigt über die Regeln der Sportpolitik Einhundertundzwanzig Whiskeysorten offeriert die „People’s Bar“ im Park Hilton zu München. Dieses Detail, das wir den Rechercheuren der „Bild“Zeitung verdanken, sollte man kennen, wenn man die heutige Entscheidung über den deutschen Olympiabewerber verstehen will.
Deutschland, Frankreich und Russland wollen den Einfluss der UN im Irak sichern
Auch im Nordirak herrschen nach dem Ende des alten Regimes Chaos und Gewalt – droht eine türkische Invasion?
Der Botanische Garten hat im April täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist an den ParkEingängen Unter den Eichen (Bus 148) und Königin-Luise-Platz (Bus 183, X83 und 101) jeweils um 19 Uhr 30.