(Tsp). Der Deutsche Aktienindex hat am Montag gestützt von Kursgewinnen bei Bayer, BMW und der Deutschen Bank ein Plus verbucht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2003
Warum das Semester für manche Studenten um 4 Uhr 26 beginnt
FC Bayern zieht sich aus Gremien zurück und boykottiert Liga-Versammlung
BerlinHyp verklagt ehemaligen Vorstand wegen pflichtwidriger Kreditvergabe an die Immobilienfirma Aubis
Studie: Verheiratete sitzen oft alleine vorm Fernseher
Wie die unterlegenen Städte bei der Bewerbung helfen können
Amerika droht Syrien mit Krieg – aber will es ihn wirklich führen?
EU-AUSSENMINISTERTREFFEN
(HB). Die großen deutschen Unternehmen befolgen im Großen und Ganzen die im vergangenen Jahr eingeführten Regeln des CorporateGovernance-Kodex – so sieht es zumindest Gerhard Cromme, Leiter der Regierungskommission Corporate Governance.
121 Naturwächter gibt es in Brandenburg. Es werden weniger werden, weil kein Geld mehr da ist
Am Sonntagabend schlugen Rechte am S-Bahnhof Schöneweide zu
Angeklagter soll danach in Sicherungsverwahrung kommen
Lange wurde den chinesischen Behörden vorgeworfen, Fälle der Atemwegsinfektion Sars zu vertuschen. Jetzt hat sich das Land geöffnet.
Die Plünderung des Nationalmuseums in Bagdad hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch zerstört wurde mehr als Vasen und Statuen
Ermittler kündigen Speicheltest an Schwarzes Auto gesucht
Von Henrik Mortsiefer Das Wettbewerbsrecht liest sich mitunter wie ein Schlachtplan: Von „Kampfpreiswerbung in Vernichtungsabsicht“ ist die Rede, wenn sich Unternehmen mit Dumpingpreisen gegenseitig aus dem Markt zu drängen versuchen. Solch ruinöser Wettbewerb ist in Deutschland verboten und wird bestraft, weil alle gleiche Chancen im Wettlauf um den Kunden haben sollen.
Ramona Pop, 25 Jahre, Grüne
Ihre überraschende Pleite setzt die Friedrichshafener Volleyballer in der Stadt moralisch unter Druck
Die Bäderbetriebe wollen das Freibad Halensee am 17. Mai wieder öffnen – gegen den Willen der Behörden.
Eroberung, Besetzung und Wiederaufbau des Iraks werden die amerikanischen Steuerzahler mehr als 100 Milliarden Dollar kosten. Aber für einige glückliche Firmen erweist sich der Irak als Geldquelle.
Henry Kissinger warnt vor weiterer Konfrontation zwischen Berlin und Washington
Stefan Hermanns über den Rückzug der Bayern aus der DFL KarlHeinz Rummenigge und Franz Beckenbauer haben vieles gemeinsam: Beide waren große Fußballer, beide haben für die Bayern gespielt, beide sind nach ihrer Karriere in die Führung des Klubs eingestiegen, beide melden sich gerne zu Wort, aber – und das ist der Unterschied – Rummenigge hält, was er verspricht. Zumindest sieht es so aus.
Berlin (mot). Der Versandhandelskonzern Quelle mischt den deutschen Autohandel mit einem neuen Dumpingangebot auf: Vom 22.
Buschheuer übernimmt den „Kurier“
Der April 2003 steht ganz im Zeichen des Erbguts. Vor 50 Jahren erschien die bahnbrechende Studie von James Watson und Francis Crick, in der der Aufbau der Erbsubstanz DNS zutreffend als Doppelhelix beschrieben wurde.
SPD-Sonderparteitag am 1. Juni soll Reformen absegnen – und wird damit auch über den Kanzler entscheiden
Geiselnehmer Dieter Wurm galt beim Arbeitgeber S-Bahn als „leuchtendes Beispiel gelungener Resozialisierung“
Claus Möller wollte raus aus der Politik. Jetzt ist er SPD-Landeschef
Die Partei spürt, dass Schröders Einschnitte tiefer gehen, als er glauben machen will. Selbst wenn diese Einschnitte womöglich nicht tief genug reichen, weil ihnen die Qualität echter Systemreformen abgeht: Vielen in der Partei gehen sie schon zu tief.
Belastetes Futtermittel wird geprüft 1000 Tonnen noch in Brandenburg
Alexander Ritzmann, 30, FDP
Landesverband diskutiert über die Rolle Berlins und der Bezirke
Das Wirtschaftswachstum schwächelt bereits seit drei Jahren, die Arbeitslosigkeit steigt, die Lücken in den Staatsfinanzen werden immer größer. Ein Konjunkturprogramm muss her, verlangen die Gewerkschaften, mindestens 20 Milliarden Euro solle der Staat ausgeben.
Ein früherer CDU-Minister kritisiert Kohls Vertrag mit Medienunternehmer Kirch – und fragt nach Gegenleistungen
Grundig hat Insolvenz beantragt – von einem Symbol des deutschen Wirtschaftswunders bleibt vielleicht nicht einmal der Name
Schloss Bellevue muss renoviert werden - deshalb wird der Bundespräsident vorübergehend in sein Wunschpalais umziehen: Das Barockschloss Schönhausen
Seit Beginn der 80er Jahre steckt Grundig in der Krise
Der nächste Schritt in Richtung Bombodrom: Voraussichtlich werden Kampfflieger heute zu Testzwecken den geplanten Schießplatz ansteuern
Tänzer Romeo wohnt gern grün. Tagesspiegel und Radio Multikulti bei Berlinern zu Hause
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über Tempo 10 auch für Fahrräder Da hat jemand mitgedacht: Wenn wegen Tempo 10 bald keiner mehr mit dem Auto zum Hackeschen Markt kommt, kann die Polizei keinen mehr blitzen, wird keiner mehr Strafzettel bekommen. Wäre doch schade.
Wenn ein Straftäter einen Teil seiner Haft abgesessen hat, kann das Gericht die Reststrafe zur Bewährung aussetzen. Dafür müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Morbid, aber amüsant: „Das Werk“ von Elfriede Jelinek und „Die Zeit der Plancks“ von Sergi Belbel im Wiener Burgtheater
Rückversicherer rechnet trotz Börsenkrise mit Ertragswachstum
Nicolas Zimmer, 32 Jahre, CDU
Der Tagesspiegel hat in den Monaten Januar, Februar und März 2003 täglich 139 332 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 821 Exemplare mehr als im Vorjahreszeitraum.
Um seinen Haushalt zu planen, muss der Finanzminister wissen, wie sich die Wirtschaft entwickelt. Das erfährt Hans Eichel von den sechs großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten, zum Beispiel dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin oder dem Hamburger WeltWirtschafts-Archiv.
Kondensmilch-Marken und Lünebest gehen an Hochwald
Schüler schrieben einen Gruselroman. Unter Pseudonym wurde das Buch zum Erfolg