zum Hauptinhalt

FC Bayern zieht sich aus Gremien zurück und boykottiert Liga-Versammlung

Von Benedikt Voigt

(HB). Die großen deutschen Unternehmen befolgen im Großen und Ganzen die im vergangenen Jahr eingeführten Regeln des CorporateGovernance-Kodex – so sieht es zumindest Gerhard Cromme, Leiter der Regierungskommission Corporate Governance.

Die Plünderung des Nationalmuseums in Bagdad hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch zerstört wurde mehr als Vasen und Statuen

Von Henrik Mortsiefer Das Wettbewerbsrecht liest sich mitunter wie ein Schlachtplan: Von „Kampfpreiswerbung in Vernichtungsabsicht“ ist die Rede, wenn sich Unternehmen mit Dumpingpreisen gegenseitig aus dem Markt zu drängen versuchen. Solch ruinöser Wettbewerb ist in Deutschland verboten und wird bestraft, weil alle gleiche Chancen im Wettlauf um den Kunden haben sollen.

Eroberung, Besetzung und Wiederaufbau des Iraks werden die amerikanischen Steuerzahler mehr als 100 Milliarden Dollar kosten. Aber für einige glückliche Firmen erweist sich der Irak als Geldquelle.

Stefan Hermanns über den Rückzug der Bayern aus der DFL KarlHeinz Rummenigge und Franz Beckenbauer haben vieles gemeinsam: Beide waren große Fußballer, beide haben für die Bayern gespielt, beide sind nach ihrer Karriere in die Führung des Klubs eingestiegen, beide melden sich gerne zu Wort, aber – und das ist der Unterschied – Rummenigge hält, was er verspricht. Zumindest sieht es so aus.

Die Partei spürt, dass Schröders Einschnitte tiefer gehen, als er glauben machen will. Selbst wenn diese Einschnitte womöglich nicht tief genug reichen, weil ihnen die Qualität echter Systemreformen abgeht: Vielen in der Partei gehen sie schon zu tief.

Das Wirtschaftswachstum schwächelt bereits seit drei Jahren, die Arbeitslosigkeit steigt, die Lücken in den Staatsfinanzen werden immer größer. Ein Konjunkturprogramm muss her, verlangen die Gewerkschaften, mindestens 20 Milliarden Euro solle der Staat ausgeben.

Schloss Bellevue muss renoviert werden - deshalb wird der Bundespräsident vorübergehend in sein Wunschpalais umziehen: Das Barockschloss Schönhausen

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über Tempo 10 auch für Fahrräder Da hat jemand mitgedacht: Wenn wegen Tempo 10 bald keiner mehr mit dem Auto zum Hackeschen Markt kommt, kann die Polizei keinen mehr blitzen, wird keiner mehr Strafzettel bekommen. Wäre doch schade.

Morbid, aber amüsant: „Das Werk“ von Elfriede Jelinek und „Die Zeit der Plancks“ von Sergi Belbel im Wiener Burgtheater

Der Tagesspiegel hat in den Monaten Januar, Februar und März 2003 täglich 139 332 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 821 Exemplare mehr als im Vorjahreszeitraum.

Um seinen Haushalt zu planen, muss der Finanzminister wissen, wie sich die Wirtschaft entwickelt. Das erfährt Hans Eichel von den sechs großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten, zum Beispiel dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin oder dem Hamburger WeltWirtschafts-Archiv.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })