
Pistorius hat die Vermutung bereits am Morgen geäußert, jetzt fällt das Wort auch bei den Ermittlern: Die schwedischen Behörden gehen bei den Kabelschäden in der Ostsee dem Verdacht der Sabotage nach.
Pistorius hat die Vermutung bereits am Morgen geäußert, jetzt fällt das Wort auch bei den Ermittlern: Die schwedischen Behörden gehen bei den Kabelschäden in der Ostsee dem Verdacht der Sabotage nach.
Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. Der Potsdamer Treffpunkt Freizeit erstrahlt zu diesem Anlass in blauem Licht und setzt damit ein sichtbares Zeichen.
Ein Kandidatentausch kurz vor knapp wäre ein gewaltiges Wagnis. Denn Boris Pistorius passt in mancher Hinsicht nicht zu dem Wahlkampf, den seine Partei plant. Eine Analyse.
Die EU will, dass mehr Menschen ihr Geld investieren, anstatt es zu sparen. Für mehr Vertrauen in nachhaltige Anlageprodukte gelten künftig strengere Regeln für die bewertenden Unternehmen.
Vier Tramlinien halten am Donnerstag nur am hinteren Bahnsteig der Haltestelle Platz der Einheit/West, eine weitere nur an der Station Nord.
Nach der Landtagswahl haben nur SPD und BSW eine realistische Mehrheit im Parlament. Beide verhandeln seit zwei Wochen über eine Koalition. Nun gehen die Gespräche in eine neue Phase.
Die Lage für Mette-Marits Sohn Marius Borg Høiby wird immer schwieriger. Wieder wird er festgenommen, die Polizei hat die Anschuldigungen gegen ihn noch einmal ausgeweitet. Droht gar eine Haftstrafe?
Der Filmemacher Torsten Körner steht am Mittwoch im Potsdamer Thalia-Kino für ein Filmgespräch zu „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“ zur Verfügung.
Ukraine beschießt Russland erstmals mit US-Langstreckenraketen. Kreml droht mit „entsprechender“ Antwort. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In Sachsen-Anhalt wurden zwei tote Babys gefunden. Die 29-jährige Mutter steht im Verdacht, ein Tötungsdelikt durch Unterlassen begangen zu haben.
Der Berliner Senat kürzt dem Bezirk für die kommenden Jahre rund 100 Millionen Euro aus dem Schulinvestitionsplan. Das hat teilweise massive Auswirkungen auf dringende Sanierungen und Erweiterungsbauten.
Um ins Guinnessbuch der Rekorde zu kommen, braucht man schon verrückte Ideen. Ein paar Weltrekordjäger aus Hamburg haben dafür wieder Spektakuläres versucht - und geschafft.
Ein Gärtner aus Hamburg wollte Kindern etwas Gutes tun und stellte auf einem Kita-Gelände einen Weihnachtsbaum auf. Die wollte aber gar keinen - und hatte einen Zaun. Nun ist er verurteilt worden.
Dank dem Bürgerbudget Potsdam bekommt der Schlaatz demnächst ein Grünes Klassenzimmer, eine offene Werkstatt und mehrere Veranstaltungen, darunter ein Open-Air und „Der gedeckte Tisch“.
Die Abgeordneten im Brandenburger Landtag erhalten Diäten, die sich jährlich automatisch ändern. Das BSW zeigt sich kritisch - wie geht es weiter?
Unter anderem das einzige direkte Untersee-Datenkabel zwischen Finnland und Mitteleuropa wurde beschädigt. Der deutsche Verteidigungsminister vermutet eine hybride Aktion. Auch Schweden reagiert.
Seit Monaten liegt die Union in der Wählergunst deutlich vorn. Eine aktuelle Umfrage dürfte für weiteren Frust bei den Genossen führen – und beim Kanzler.
Berlin ist Osnabrück an diesem Dienstag ganz nah: Wird der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Kanzlerkandidat?
Steigt Brandenburg aus dem gemeinsamen Regionalsender mit Berlin aus? Das hält SPD-Fraktionschef Daniel Keller für möglich.
Er fehlte beim gemeinsamen Boxkampf-Besuch und dem Burger-Essen an Bord der „Trump Force One“. Gehört Vance noch zum engsten Kreis von Trump?
Die Ex-Senatsmitglieder Elke Breitenbach, Klaus Lederer und Sebastian Scheel bleiben Mitglied der Linksfraktion.
Kontogebühren erhöhen ohne aktive Zustimmung der Kunden? Das hat der BGH Banken und Sparkassen schon 2021 untersagt. Nun ging es darum, wie weit die Erstattungsansprüche zurückgehen.
In den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW geht es auch um die Zukunft der Krankenhäuser in Brandenburg. Dabei zeigen sich bereits Übereinstimmungen.
Die meisten Menschen in Brandenburg zeigen sich zufrieden über ihre derzeitige Situation. Doch sie blicken sorgenvoll auf die Zukunft ihre Kinder - und sehen Konflikte beim Thema Migration.
Julian Nagelsmann ist ein Bundestrainer mit klarer Meinung. Wenn es um die WM 2034 in Saudi-Arabien geht, spricht er eine Warnung aus. Die Nationalmannschaft soll nicht wieder zum Spielball werden.
Der grüne Kanzlerkandidat wehrt sich mit hunderten Strafanzeigen gegen Leute, die ihn öffentlich anfeinden. Sein Problem ist, dass er kein Problem darin sieht.
Sahra Wagenknechts Partei BSW hat auch in Berlin einen Landesverband. Der will mit einem prominenten Kandidaten in den Bundestagswahlkampf ziehen.
Rafael Nadal hat es geschafft. Der spanische Tennis-Titan ist rechtzeitig für den Davis Cup fit. Wird es sein letzter Auftritt?
Nach dem Bruch der Ampel pocht die FDP weiter auf das Festhalten an der Schuldenbremse. Statt neuer Schulden fordert Fraktionschef Dürr Reformen in Wirtschaft und Politik.
Mal sind es Raketen, mal sind es Kampfdrohnen: Am 1000. Tag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine muss auch die Region Sumy im Osten neue Opfer beklagen.
Erstmals hat die Ukraine ATACMS-Raketen für einen Angriff auf russisches Territorium eingesetzt. Ziel war demnach ein Logistikzentrum der Armee in der Region Brjansk.
Das war's wohl mit dem Herbst. An vielen Orten in Deutschland sieht es bereits nach Winter aus oder es wird in den kommenden Tagen eisig.
Beleidigung, Bedrohung, Nötigung, Tötung: Einer Statistik zufolge werden Frauen zunehmend Opfer von Straftaten aufgrund ihres Geschlechts.
Weniger Kosten, mehr Gewinn: Menschliche Kreativität soll durch Künstliche Intelligenz effektiver eingesetzt werden.
Kontogebühren erhöhen oder einführen - ohne aktive Zustimmung der Kunden? Das hat der Bundesgerichtshof Banken und Sparkassen schon 2021 untersagt. Wie weit gehen die Rückzahlungsansprüche zurück?
Wie können technische Innovationen Gemeinwohl und Nachhaltigkeit fördern? Darüber wird am Mittwoch im Potsdamer Waschhaus diskutiert.
In der neuesten Folge geht es um Amir Alami, der wegen Betrugs verurteilt wurde. Freiwillig möchte er seine Strafe bei den Mördern und Vergewaltigern absitzen. Warum?
Bauministerin Klara Geywitz sorgt sich um den Neubau in Deutschland. Um den anzukurbeln, müsse auch Habecks Heizungsgesetz geändert werden.
Seit vielen Jahren gab es Pläne für einen weiteren Zugang an dem wichtigen Umsteigebahnhof, der jedoch schlecht an seine Umgebung angebunden ist.
Die Stadtwerke Potsdam starten erneut ihre erfolgreiche Crowdfunding-Aktion. Jede Spende ab 10 Euro wird mit einem Bonus von 20 Euro gefördert.
Der Vater von Formel-1-Pilot Sergio Pérez hat die Kritik an seinem Sohn satt. Er leistet sich dabei eine Entgleisung. Ralf Schumacher bringt sogar Verständnis auf.
Brantner mit 78,15 Prozent als Grünen-Chefin gewählt
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Für den Artenschutz versteigert der Berliner Zoo gehobenen Toni-Merch – unter anderem ein exklusives „Meet & Greet“ mit dem Hippo-Nachwuchs.
Das umstrittene Diäten-Plus für Brandenburgs Landtagsabgeordnete kommt zum 1. Januar. Debatte um die Regelung zur automatischen Erhöhung geht jedoch weiter.
Ein Zeuge beobachtet am Montagabend, wie vier Männer ein Auto mit Seilen auf einen Transporter laden wollen. Die Polizei nimmt einen von ihnen fest. Wenig später fassen Beamte zwei weitere mutmaßliche Autodiebe.
Nach Ansicht des Landgerichts Dortmund muss der Deutsche Handballbund die Arbeit einer externen Kommission im Fall André Fuhr beenden. Die ist mit der Entscheidung alles andere als einverstanden.
Die Anlage kann fünf Spuren zugleich überwachen. Unbekannte hatten das Gerät vor wenigen Tagen beschädigt. Nun wurde es repariert.
Mit KI und Datenanalyse will das Geldinstitut organisierte Banden erkennen und ihre Geldflüsse stoppen. Kann der Plan aufgehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster