
Unlängst hatte Thomas Haldenwang mitgeteilt, für den Bundestag kandidieren zu wollen. Nun macht der CDU-Politiker deutlich, mit welchen Themen er sich beschäftigen will.
Unlängst hatte Thomas Haldenwang mitgeteilt, für den Bundestag kandidieren zu wollen. Nun macht der CDU-Politiker deutlich, mit welchen Themen er sich beschäftigen will.
Fernsehsender und Streamingdienste setzen verstärkt auf Formate, in denen sich C-Promis streiten und versöhnen. Komiker Chris Tall ist kein Fan davon - aus einem einfachen Grund.
Sie tragen poetische Namen wie Rosa, Da Vinci oder Mako, und sie kosten viel Geld. Doch erfüllen Roboter in der Chirurgie die hohen Erwartungen?
Um 58 Cent im Monat soll der Rundfunkbeitrag steigen - das hatten Finanzexperten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfohlen. Bisher konnten sich die Länder aber nicht darauf einigen.
Uwe Thiel wird von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Warum er Anspruch auf eine umfangreiche Rehabilitation hat und was die moderne Technik bietet, um wieder gesund zu werden.
Der Einbau einer Wärmepumpe oder eine bessere Dämmung? Viele Immobilieneigentümer scheuen Sanierungen. Die Vorbehalte sind laut einer neuen Umfrage groß - ebenso wie die Verwirrung um Förderprogramme.
In der Nacht zu Mittwoch wurde am Kottbusser Damm auf ein Lokal geschossen. Das war zu dem Zeitpunkt geschlossen.
Der Biathlon-Winter startet nächste Woche. Bei den Skijägerinnen heißt es Jugend forscht. Bei den Männern fehlt ein Träger des Gelben Trikots der Vorsaison.
Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha ist ein Hoffnungsträger in der deutschen KI- Szene. Nun investiert die Deutsche Bank in das Unternehmen, weil frühe Investoren ihren Platz räumen.
Der aktuelle Bericht des Trans Murder Monitor Projects weist weltweit 350 getötete trans Personen im vergangenen Jahr aus. Die meisten waren Schwarze trans Frauen.
Das Opernhaus in Halle an der Saale verzeichnet zum Saisonstart den größten Publikumszuspruch seit zehn Jahren. Das liegt am klugen Marketing. Aber auch am persönlichen Einsatz des Chefs.
Die Ampel ist Geschichte und damit ihre Mehrheit im Bundestag. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mahnt, die von ihm angestoßene Reform trotzdem noch zu verabschieden.
Nach einem Tagesspiegel-Bericht melden sich weitere Mieter, die von wochenlangen Heizungsausfällen betroffen sind. Nicht bei allen dürfte das Problem bald gelöst sein.
Vor dem Saisonstart kritisieren die Skispringer den Weltverband. Sie befürchten, dass weite Sprünge bestraft werden und Kampfrichter mehr Macht bekommen. „Jetzt kann es sein, dass du der Beste bist und nicht auf dem Podest bist“, sagt Markus Eisenbichler.
Das Match um die Schach-WM scheint schon vorher für den indischen Aufsteiger Gukesh entschieden. Weltmeister Ding Liren ist krasser Außenseiter. Wenn es da nicht eine erstaunliche Statistik gäbe.
Kriege, Konflikte, Konjunkturschwäche: Die Herausforderungen für die Akteure an den Finanzmärkten sind bereits gewaltig. Die weiteren Aussichten sind trüb.
Argentinien feiert einen weiteren Sieg in der WM-Qualifikation. Brasilien holt erneut nur einen Punkt.
Überforderung, psychische Probleme, Druck: Die Herausforderungen in Schulen sind vielfältig, das zeigt eine aktuelle Studie. Nicht um alle können sich Lehrkräfte kümmern, sagt der Lehrerverband.
Chris Tall ist vor allem als RTL-Gesicht bekannt, hat sich jetzt aber an die Konkurrenz gebunden. In seiner neuen Show stellt er sich überraschenden Aufgaben. Eine hat ihn dabei besonders gefordert.
Führt Olaf Scholz die SPD in den Wahlkampf oder doch Boris Pistorius? Auch eine Schaltkonferenz der SPD-Spitze und fünf Interviews des Kanzlers bringen noch keine Klarheit.
Beim Dreh des Westerns „Rust“ mit Darsteller Alec Baldwin wird 2021 eine Kamerafrau getötet. Nun soll der Film bei einem Festival in Polen Premiere feiern. Die Mutter der Toten protestiert.
Ohne künstliche Intelligenz geht bald nichts mehr, meint der Gründer Daniel Khachab. Doch in Deutschland laufe vieles in die falsche Richtung.
Erstmals stehen die Eisbären in der Champions Hockey League im Viertelfinale. Mit dem nächsten Gegner hat Trainer Aubin eine Vorgeschichte.
Denzel Washington erhielt 1990 seinen ersten Oscar, verpasste danach aber mehrere Jahre lang eine weitere Auszeichnung. Das habe er der Oscar-Akademie lange Zeit krumm genommen, erzählt er nun.
Deutschland, Frankreich und andere westliche Staaten haben im Atomstreit gegen den Iran eine neue Resolution bei der Internationalen Atomenergiebehörde eingereicht.
Besonders im Osten des Landes geraten Kiews Truppen mehr und mehr unter Druck der russischen Invasoren. Jetzt plant Washington Medienberichten zufolge, mit einem Tabu zu brechen.
Das war nicht nach dem Geschmack von Julian Nagelsmann. Der Bundestrainer zeigt sich aber milde. Das Remis in Ungarn ist verkraftbar. Warum? Die Perspektive bis 2026 erlaubt große Träume.
Rechtskräftig verurteilt, aber kein Strafmaß: Die US-Staatsanwaltschaft beantragt, den „Schweigegeld“-Prozess für die Dauer der Präsidentschaft ruhen zu lassen. Danach wird ihm kaum mehr was passieren.
350 Millionen Euro insgesamt musste Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch für 2025 aus ihrem Budget streichen. Diese Kürzungen werden sich besonders bemerkbar machen.
Am Dienstagnachmittag wurde eine Frau auf der Kaiser-Wilhelm-Straße in Lankwitz von einer 30-jährigen Autofahrerin angefahren und tödlich verletzt. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.
2009 ging es los, nun feiert der Havelpop-Chor mit einem Konzert im Lindenpark seinen 15. Geburtstag. Die künstlerische Leiterin Ulrike Jahn ist seit den Anfangstagen dabei.
Der Malerweg durchs Elbsandsteingebirge hat einen unbekannten Bruder. Auf dem Kammweg auf tschechischer Seite gehen Ehrfurcht und Melancholie Hand in Hand.
Bei der Dienstagsziehung am 19.11.2024 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
Die Subventionen der Berliner Kultur sind hoch wie nie, mehr als eine Milliarde Euro. „Das gab es noch nie“, sagt der Bürgermeister. Möglicherweise gibt es aber noch Spielräume über Kredite.
Die alte Arena in Prenzlauer Berg bleibt bis mindestens 2026 stehen. Der Sportpark-Umbau soll deutlich günstiger als 300 Millionen Euro werden – Kritiker fürchten Einsparungen zulasten des Breitensports.
Bis Jahresende zeigt das Filmmuseum an den Wochenenden Kinderfilmklassiker, die in Potsdam entstanden oder mit der Stadt eng verbunden sind – aus vier Jahrzehnten.
Ein 71-Jähriger gerät mit seinem Auto in Perleberg in den Gegenverkehr. Dort stößt er mit mehreren Fahrzeugen zusammen. Er wird schwer verletzt. Was ist bekannt?
Matthew McConaughey blickt zurück auf die Zeit, als ihm außerhalb des Komödien-Genres keine Rollen angeboten wurden. Damals schloss er mit seiner Frau einen Pakt, wie er nun erzählt.
Der Mercedes-Teamchef Toto Wolff wundert sich. Kein Rennen in Deutschland, und die Begeisterung früherer Jahre ist weg. Er fragt sich aber auch, ob bestimmte Bedingungen passen.
Im ersten K.o.-Spiel der Nations League werden Jamal Musiala und Florian Wirtz nicht gemeinsam für Deutschland wirbeln dürfen. Das ärgert den Bundestrainer, doch die Regeln der UEFA sind eindeutig.
Der Deutsche Wetterdienst sagt für Deutschland ungemütliches Wetter voraus: Es soll nasskalt werden. In den Allgäuer Alpen könnte es sogar bis zu 30 Zentimer Neuschnee geben.
Vor der nächsten Verhandlungsrunde bei VW ist das Vertrauensverhältnis zwischen Management und Arbeitnehmerseite zerstört. Mit einer schnellen Einigung rechnet kaum jemand.
Leroy Sané hat große Talente. Konstant zeigen kann er sich nicht immer. Jetzt ist er wieder fit. Und will weiter beim FC Bayern eine Rolle spielen.
Im Wahlkampf sprach Donald Trump schon davon, das „EV-Mandat“ beenden zu wollen. Einem Insider zufolge macht der designierte US-Präsident Ernst. Elon Musk dürfte das nicht gefallen.
Der Verlust der Tochter lässt ihr keine Ruhe: Alpträume plagen Krimiheldin Karin Lossow. Endlich sucht sie Hilfe beim Psychologen. Aber der ist bald verschwunden. Ist er der Schlüssel in dem Mordfall?
Mit der Eröffnung von Stuttgart 21 soll der erste rein digitale Bahnknoten entstehen. Doch die Bahn blockiert weiter die nächste Ausbaustufe. Sie wünscht sich mehr Geld vom Bund.
Bei Amtsantritt betonten CDU und SPD die Bedeutung der Digitalisierung. Die Streichung der Gelder trifft einzelne Projekte besonders hart.
Ab 2025 werden große Unternehmen Rechenschaft auch über Barrierefreiheit ablegen müssen. Das Netzwerk myAbility gibt Empfehlungen dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster