
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Das Bündnis von Ministerpräsident al-Sudani gewinnt die Parlamentswahl im Irak. Ob er Regierungschef bleiben kann, wird sich wohl erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.

Eine der großen Fragen vor dem Treffen wirtschaftsstarker Demokratien in Kanada war: Wie positionieren sich die G7-Staaten im Ukraine-Krieg? Nun gibt es eine Abschlusserklärung.

Am Donnerstag kommen die Spitzen von Union und SPD zum Koalitionsgipfel zusammen. Eine Tagesordnung fehlt noch, dabei häufen sich die Probleme. Ein Auszug aus der Liste der aktuellen Streitpunkte.

Alexander Zverev liefert Jannik Sinner bei den ATP Finals einen harten Kampf. In den entscheidenden Momenten ist der Topfavorit aber etwas besser. Jetzt kommt es zu einem echten Gruppenfinale.

Ohne ihren erkrankten Cheftrainer Gordon Herbert verlieren die Basketballer des FC Bayern München ihr EuroLeague-Heimspiel gegen Barcelona knapp. Spencer Dinwiddie wird zur tragischen Figur.

Der SCM bleibt in der Champions League weiter ohne Punktverlust. Gegen Zagreb reicht eine Tempoverschärfung in der zweiten Halbzeit für klare Verhältnisse.

In der „Der Teufel trägt Prada“ glänzte Meryl Streep vor knapp 20 Jahren als eiskalte, gefürchtete Chefredakteurin eines Modemagazins. Die Fortsetzung kommt 2026 ins Kino - der erste Trailer ist da.

Die Formel 1 ist ein Wagnis. Dennoch probiert es Audi ab kommender Saison als Werksteam. Der Chef hat einen ehrgeizigen Plan.

Der Konflikt im Nahen Osten beschäftigt den Fußball immer wieder - auch bei der Vorstellung des Spielplans für die EM 2028 in London. Der UEFA-Präsident wird namentlich angegangen.

Die letzten drei Partien der EM 2028 werden im legendären Wembley-Stadion ausgetragen. Die UEFA nennt Details zu Spielorten, Terminen und zur Auslosung.

Schwarz-Rot will die Klinikreform der „Ampel“ noch einmal ausbessern. Doch der neue Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Warken löst nicht nur in der Opposition Kritik aus.

Mit seinem Agieren bei einer Lesung in Marquardt hat Bernd Rubelt viel Kritik auf sich gezogen. Nun äußert sich seine parteilose Vorgesetzte Noosha Aubel – und der Baubeigeordnete selbst.

Es ist die neue Rivalität im deutschen Volleyball: Berlin gegen Lüneburg. Für die Volleys gibt es im direkten Duell vor eigenem Publikum eine Klatsche.

Lange sieht es nach einer klaren Niederlage für Bayern gegen Champions-League-Titelverteidiger Arsenal aus. Doch dann gelingt den Münchnerinnen eine umjubelte Aufholjagd.

Beim Erstflug erreichte die Rakete „New Glenn“ im Januar direkt das All. Der zweite Flug musste nun bereits zweimal verschoben werden. Das Unternehmen Blue Origin sorgt sich vor allem um die Ladung.

Julian Nagelsmann sprach zuletzt klare Worte über Leroy Sané. Lothar Matthäus gefällt das nicht. Er gibt dem Bundestrainer einen Rat.

Alba Berlin feiert seinen siebten Pflichtspielsieg in Serie und ist mit dem Erfolg bei Nymburk dem Weiterkommen in der Champions League ein großes Stück nähergekommen.

Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern - aber auch die Ausgaben im Zaum halten.

Liefern sich die beiden AfD-Vorsitzenden gerade vor laufenden Kameras einen Schlagabtausch? In der AfD sind viele irritiert. Die Rede ist von „offener Kriegserklärung“ und Eskalation.

Der Stillstand der Regierungsgeschäfte plagt die USA schon Wochen: Der Flugverkehr ist eingeschränkt, Lebensmittelhilfe fehlt. Jetzt schauen alle auf ein Votum im Parlament.

Jens Spahn wirft der Berliner Linken ein problematisches Verhältnis zu Islamismus und Antisemitismus vor. Wie die Partei und ihr Vorsitzender Jan van Aken darauf reagieren.

Gut sieben Jahre nach dem Börsengang hält Siemens noch rund 67 Prozent an seiner ehemaligen Medizintechniksparte Healthineers. Das soll sich in einer milliardenschweren Aktion ändern.

Mit dem „De Gouges“ im Justizzentrum und dem Café „Träum weiter“ im Holländischen Viertel erweitert die Potsdamer Gastronomin Lena Frenkel ihr Angebot. Dabei hält sie weiter an ihren Werten fest.

Die Diskussion um die Sicherheit in Fußballstadien geht weiter. Der DFB gibt einen Zwischenstand bekannt.

Derzeit genießt Helene Fischer nach eigener Aussage den „Mama-Alltag“. Darin gehe sie voll auf, sagt sie. Im kommenden Jahr will sie dann wieder als Bühnenpersönlichkeit in Erscheinung treten.

In einem Post über Linke-Spitzenkandidatin Eralp verwendet der CDU-Abgeordnete Timur Husein eine rassistische Bezeichnung für Sinti und Roma - und erntet Protest.

Ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Deutschland ist nicht in Sicht. Die „Wirtschaftsweisen“ warnen die Bundesregierung, Chancen zu verspielen - und fordern bei einem Reizthema Reformen.

Interne Dokumente zeigen einem Bericht zufolge, wie Russland Politiker aus Europa für Propaganda einspannt. Das umfasst auch mehrere AfD-Politiker, die diese Woche nach Sotschi reisen.

Die Union will der schwierigen Haushaltslage auch mit Kürzungen bei Sozialprogrammen begegnen. Der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz hält das für „pure Ideologie“.

Der 39-Jährige entfernte sein eigenes Geschlechtsteil und half auch einem anderen bei einer Amputation. „Ich wollte ihm etwas Gutes tun“, sagte er vor Gericht.

Getränke Hoffmann stellt ungenutzte Parkplätze in der Nacht Anwohnern zur Verfügung. Diese simple Idee sollte schnell Schule machen. Unternehmen und Politik müssen daran gemeinsam interessiert sein.

Vor einem Jahr war in Algerien der Autor Boualem Sansal verhaftet worden. In einer Bitte an den Präsidenten des Landes hoffte der Bundespräsident auf eine humanitäre Geste. Nun stimmt Algerien zu.

Die Wolfspopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg - hier wurden weniger Rudel registriert als im vergangenen Wolfsjahr.

Nachdem das Landesverwaltungsamt Sicherheitsdefizite gesehen hatte, stand der Weihnachtsmarkt in Magdeburg auf der Kippe. Nun soll er doch stattfinden. Kann es rechtzeitig losgehen?

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität haben Aktionstreffen, auf denen gegen die neue Jugendorganisation der AfD mobilisiert werden sollte, untersagt. An der TU fand es am Mittwoch statt.

Zehn Monate bleiben dem Senatschef, um seine Wahlversprechen einzulösen. Trotz einzelner Erfolge ist klar: Kai Wegner hat noch viel zu tun. Ein Gespräch über Mieten, Müll und Olympia.

Deutschlands Schlagerkönigin meldet sich aus der Babypause zurück - und freut sich darauf, endlich wieder Helene Fischer zu sein.

Impfung gegen Geflügelpest? Laut Bundeslandwirtschaftsminister werden Verbände befragt, wie sie dazu stehen. Er und Experten verweisen auch auf mögliche Probleme.

Bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 könnte die Linkspartei das Rote Rathaus von der CDU erobern. Der Fraktionschef der Konservativen im Bundestag kritisiert nun offenen Judenhass in der Partei.

Unsere Leserin berichtet von täglichen gefährlichen Situationen mit E-Roller- und Radfahrern auf Gehwegen und fordert hohe Strafen. Und wie sehen Sie’s?

Die Wolfpopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg.

Das Rathaus hat zwei Satzungen für Werbung und die Nutzung von öffentlichem Straßenraum überarbeitet. Doch nur eine findet bisher Zustimmung.

Ukrainische Regierung wird von Korruptionsskandal erschüttert, Ukraine zieht Truppen von Saporischschja-Front ab, Russische Region schaltet mobiles Internet ab. Der Überblick am Abend.

Mensch oder Maschine? In einem Experiment erkennen die Umfrageteilnehmer nicht, ob die Musik von der KI oder Menschen kommt. Was denken die Teilnehmer über Künstliche Intelligenz in der Musik?

Die berühmte Surferwelle am Münchner Eisbach ist immer noch verschwunden. Grobkörniger Kies soll nun die Rettung sein. Münchens Oberbürgermeister ist zuversichtlich.

Audioaufnahmen von der Entführung der Block-Kinder sind im Hamburger Landgericht zu hören. Die Prozessbeteiligten reagieren mit großer Betroffenheit.

Die Schmiergeldaffäre in der Ukraine zieht immer weitere Kreise. Im Fokus steht ein langjähriger Gefährte von Präsident Selenskyj. Der Skandal reicht bis in die Ministerriege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster