
Genau zehn Jahre nach der Terrornacht des 13. November spielt Frankreichs Nationalmannschaft gegen die Ukraine. Ihr Kapitän hat eine klare Botschaft im Gepäck.

Genau zehn Jahre nach der Terrornacht des 13. November spielt Frankreichs Nationalmannschaft gegen die Ukraine. Ihr Kapitän hat eine klare Botschaft im Gepäck.

Bei einem Leistungstest auf dem Ergometer kollabiert der Fußballprofi - und ist sogar kurzfristig ohnmächtig. In den Medien wird nun über ein vorzeitiges Karriereende spekuliert.

In Potsdam hat der FC Deetz eine neue Schach-Trainingsstätte eröffnet. Kinder und Jugendliche üben hier regelmäßig, lernen Taktik und entwickeln Ehrgeiz. Besonders Mädchen werden noch gesucht.

Seit fast zwei Wochen ist die Münchner Surfwelle im Englischen Garten verschwunden. Versuche, sie dauerhaft zurückzubringen, scheiterten bisher. Jetzt gibt es einen neuen Plan.

Deutschland muss im kommenden Jahr wohl über den Solidaritätsmechanismus keine Migranten aus anderen EU-Staaten aufnehmen. Wie die Bundesregierung auf die Einstufung der Kommission reagiert.

Der 60-Jährige kritisiert die Grünen scharf, inhaltlich und kulturell. Ende November will Altuğ Fraktion und Partei verlassen und zur SPD-Fraktion wechseln.

Nach dem Austritt von vier Landtagsabgeordneten aus dem BSW ist unklar, wie es mit der Koalition in Brandenburg weitergeht. SPD und BSW zeigen sich zuversichtlich - doch kann die Lage noch kippen?

Rollkur, Schlaufzügel und widersprüchliche Regeln: Warum das Training von Goldmedaillen-Gewinner Christian Kukuk in Verona für Ärger sorgt - und was Reiter und Verband dazu sagen.

Ein Jäger lichtet vom Hochsitz ein größeres katzenartiges Tier ab. Die Verbandsgemeinde nimmt die Meldung ernst - doch handelt es sich wirklich um eine Großkatze? Eine Suche soll Erkenntnisse bringen.

Kurz vor Weihnachten dürfen sich die Fans der Füchse auf ein Highlight freuen. Die Berliner peilen dann den Einzug ins Final-Four-Turnier im DHB-Pokal an.

Immobilieneigentümer und Steuerzahlerbund halten die Neuregelung der Grundsteuer für verfassungswidrig. Nach jahrelangem Streit will der Bundesfinanzhof bald entscheiden.

Am helllichten Tag prügeln sich mehrere Männer vor dem Alexa-Einkaufszentrum in Mitte. Passanten intervenieren – doch ein 24-Jähriger wird verletzt.

Die Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien will den Nahost-Friedensplan über die Vereinten Nationen absichern. Der Bundesaußenminister spricht von einem „Flaschenhals“ für die Wiederaufbaukonferenz.

Ein Ex-Geschäftspartner von Präsident Selenskyj sieht sich schweren Korruptionsvorwürfen ausgesetzt – auch hochrangige Beamte sollen verwickelt sein. Nun treten gleich zwei Regierungsmitglieder zurück.

Wie konnte es passieren, dass Polizisten einen Soldaten bei einer Übung anschießen? Bayerns Innenminister nennt neue Details - die auch für die Staatsanwaltschaft eine Rolle spielen dürften.

Fans werden wohl am Ende eines Bundesligaspiels künftig seltener die Frage stellen, wie lange noch gespielt wird. Die Deutsche Fußball-Liga plant, die Zuschauer besser über Nachspielzeiten zu informieren.

Auf Anfrage hat die Stadt weitere Details genannt, warum die Pestalozza-Grundschule geschlossen werden musste. Auch Ansprüche auf Schadensersatz stehen im Raum.

Güner Balci nimmt Martin Hikel für seine Ankündigung in Schutz, nicht erneut als Neuköllner Bezirksbürgermeister anzutreten. Scharfe Kritik übt sie an den Parteilinken rund um Fraktionschef Raed Saleh.

Der Prozess um die Kindesentführung in der Familie Block geht in die nächste Runde. Falls Sie sich auch fragen, wer da eigentlich wem (und vor allem) was vorwirft – ein Überblick zum Prozess des Jahres.

Vier BSW-Abgeordnete sind aus der Partei ausgetreten, im Potsdamer Landtag ist die Koalition auf CDU-Hilfe angewiesen. Eine Prognose, wie die Zerreißprobe ausgeht, wagt derzeit niemand.

Der frühere TU-Präsident Kurt Kutzler bricht mit seiner Hochschule. Er macht Amtsinhaberin Rauch und ihren Gegenkandidatinnen schwere Vorwürfe. Uni-Mitglieder kritisieren seine Aussagen als frauenfeindlich.

Als seine Frau stirbt, gerät Jockels Welt aus den Fugen. Er beginnt zu trinken und wird abhängig – bis es fast zu spät ist. Dann wagt der Union-Fan einen Neuanfang.

Potsdam will den neuen „Bauturbo“ nutzen, um mehr Wohnungen zu schaffen. Dabei soll sozialer Wohnraum Vorrang haben – und städebaulicher Wildwuchs verhindert werden.

Die Asylbewerberzahlen gehen zurück, was viele Kommunen bei der Unterbringung entlastet. Die Integration aber bleibt wegen Hürden an vielen Stellen herausfordernd.

Die beiden 100-Meter-Finals an den beiden ersten Wettkampftagen, ein Super-Samstag kurz vor Schluss: Die Olympischen Spiele in Los Angeles haben einen unkonventionellen Zeitplan bekommen.

Dass er mehrfach ohne Führerschein am Steuer erwischt wurde, brachte ihm eine Haftstrafe ein. Nun meldet sich der Berliner Serienstar aus „4 Blocks“ bei Instagram mit Neuigkeiten.

Alle fünf Anwärter auf das Präsidentenamt an der Technischen Universität Berlin wurden am Mittwoch vom Senat ausgewählt. Auch der Namen des fünften Kandidaten ist jetzt öffentlich bekannt.

Viele haben nur Renten von einigen Hundert Euro. Doch den Betroffenen droht damit nicht unbedingt Armut. Auch bei künftigen Milliardenkosten will die Rentenversicherung von Alarmismus nichts wissen.

„Ich scroll' durch mein Leben, verpasse den Tag“: Der Gründer des Hamburger Miniatur-Wunderlandes schreibt ein Lied über die Smartphoneabhängigkeit vieler junger Leute und landet einen kleinen Hit.
Vorerst keine Genehmigung für Magdeburger Weihnachtsmarkt
Weiteres mutmaßliches Mitglied der Hamas festgenommen

Der Mann steht im Verdacht, Mordanschläge auf jüdische Einrichtungen in Deutschland geplant zu haben. Einsatzkräfte haben ihn deshalb an der deutsch-tschechischen Grenze festgenommen.

Die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette soll an insgesamt 13 Überfällen beteiligt gewesen sein. Doch laut einem Bericht will die Staatsanwaltschaft nicht alle Vorwürfe weiter verfolgen.

Bewegung im Prozess gegen die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette: Die Staatsanwaltschaft beantragt, einige der Vorwürfe zumindest vorläufig zu streichen. Dieses Vorgehen hat einen klaren Zweck.

Viele in der Berliner Linken fordern stärkere Parteinahme für die Sache der Palästinenser – und handeln sich dabei den Vorwurf des Antisemitismus ein. Der Landesvorstand versucht zu vermitteln.

Seit Jahrzehnten setzen Kardiologen auf Blutfettsenker, um das Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt zu senken. Ein neues Mittel in Tablettenform soll nun besonders effektiv wirken.

Der israelische Regisseur wollte nie wieder einen Film über sein Land machen. Dann kam der 7. Oktober 2023. Ein Gespräch über die Strände von Tel Aviv, Bomben auf Gaza und seine Verantwortung als Künstler.

In der Gedenkstätte Lindenstraße startet das Projekt „Wir Anderen. Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur“. Damit sollen andere Lebensrealitäten in der ehemaligen DDR in den Blick genommen werden.

Es ist ein Denkanstoß beim feierlichen Gelöbnis am 70. Jahrestag der Bundeswehr: Der Bundespräsident sagt, eine allgemeine „Pflichtzeit“ wäre die gerechteste Lösung.

Vor der nächsten Partie der U21 muss Tom Rothe wieder abreisen. Dafür ist eine Verletzung verantwortlich.

Bier wird teurer, Hersteller erhöhen die Preise. Der Lebensmittelhändler Edeka wehrt sich dagegen. Suchen Kunden in den Märkten bald vergeblich nach Marken wie Beck’s oder Corona?

Der Bezirk Pankow will die Sicherheit in besonders belasteten Grünanlagen steigern – durch eine neue private Doppel-Streife. Kann das Projekt mit dem Namen „Kiezläufer“ funktionieren?
Sahra Wagenknecht hat nach Jahrzehnten in der Linken 2024 ihre eigene Partei gegründet. Vorsitzende will sie künftig nicht mehr sein.
Selenskyj fordert Rücktritt von zwei Ministern

Luxemburg hat nicht die Offensivkraft, die Julian Nagelsmann beunruhigt. Der Bundestrainer verfolgt aber auch gegen den Außenseiter einen speziellen Plan. Für Nico Schlotterbeck muss er Ersatz finden.

Russland wirft im Osten der Ukraine massenweise Soldaten für die Eroberung einer Frontstadt in die Schlacht. Der Nachschub scheint für die Angreifer kein Problem zu sein – ganz im Gegenteil zu den Verteidigern.

Eine Diskussionsrunde des Freundeskreis Potsdam-Perguia findet am Donnerstag im Awo-Kulturhaus in Babelsberg statt. Anlass ist der 70. Jahrestag des ersten „Anwerbeabkommens“.

Mit dem WM-Ticket in der Tasche darf Tuchel nun tüfteln, wie er seine drei Topstars am besten einsetzt. Doch Englands Überangebot an Stars ist heikel – und die Geduld der Fans bekanntermaßen kurz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster