
Zwischen Packman und der richtigen Bildschirmzeit: Am Sonntag finden im Treffpunkt Freizeit ein Spielefestival und der Elternmedientag statt.

Zwischen Packman und der richtigen Bildschirmzeit: Am Sonntag finden im Treffpunkt Freizeit ein Spielefestival und der Elternmedientag statt.

Das Urteil der UEFA, dass Stuttgart für ein Auswärtsspiel in der Europa League keine Tickets an seine Fans verkaufen darf, bleibt bestehen. Es gibt allerdings auch eine gute Nachricht für den VfB.

Schon wieder trifft es Raheem Sterling: Erneut brechen Unbekannte in ein Haus des Fußballers ein. Doch dieses Mal ist der Chelsea-Spieler während der Tat zu Hause.

Das Frankfurter Caricatura Museum erhält Loriots gesamtes künstlerisches Erbe als Dauerleihgabe. Es soll dort dauerhaft präsentiert werden.

Der ehemalige Chefgärtner von Sanssouci gibt am Donnerstag im Potsdam Museum Einblick in seine Arbeit in dem Welterbe-Park und wird unter anderem über dessen Belastungen durch den Klimawandel sprechen.

An diesem Mittwoch wird Neil Young 80. Neben Dutzenden Rock-Alben und Hits wie „Heart of Gold“ und „Rockin’ in the Free World“ hat der Musiker auch eine Graphic Novel veröffentlicht.

Der Sachverständigenrat bemängelt in seinem Jahresgutachten deutlich, wie die Bundesregierung das Sondervermögen zweckentfremdet. Das sind die fünf wichtigsten Botschaften an den Kanzler.

Die Baukosten sinken nicht, die Bauzinsen legen wieder leicht zu, und das Angebot an Neubauten schrumpft weiter. Die Folgen für Mieter und potenzielle Käufer liegen auf der Hand.

Audioaufnahmen von der Entführung der Block-Kinder sind im Hamburger Landgericht zu hören. Die Prozessbeteiligten reagieren mit großer Betroffenheit.

Algeriens Präsident begnadigt inhaftierten Schriftsteller Boualem Sansal. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor zwei Tagen um seine Freilassung gebeten.

Nico Schlotterbeck geht es besser, doch der verletzte Fuß muss noch geschont werden. Julian Nagelsmann muss für das Luxemburg-Spiel einen Plan B parat haben.

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Das Gedenken wird Jahrzehnte nach den historischen Verbrechen nicht einfacher.

Eine Absichtserklärung für mehr Austausch: Kiew und Berlin wollen ihre Start-up-Szenen enger verknüpfen. Auch auf der Schiene wollen die Bürgermeister eine engere Anbindung.

Jan Philipp Thomeczek von der Uni Potsdam forscht zum BSW. Wie er den Austritt der vier Landtagsabgeordneten bewertet und wie Ministerpräsident Woidke die Koalition aus der Krise führen könnte.

Schauspielerin Glenn Close ist für die Arbeit am neuen „Hunger Games“-Film in Berlin. Für Fans der Reihe keine Überraschung, die Filme sind eng mit der deutschen Hauptstadt verknüpft.

Ein Frachtflugzeug startet von Aserbaidschan und stürzt auf dem Weg in die Türkei ab. Rettungsteams können türkischen Angaben zufolge keinen der Insassen lebend bergen.

Der Bundestag hat die Abschaffung der Gasspeicherumlage beschlossen. Der Berliner Gasversorger Gasag gibt den Wegfall zum Januar an seine Kunden weiter.

Sie sind allesamt Politikneulinge, traten 2024 in die Wagenknecht-Partei ein – und eineinhalb Jahre später mit großem Knall wieder aus. Die abtrünnigen Landtagsabgeordneten in Kurzporträts.

Die deutsche Arzneimittelindustrie wächst. Doch Patienten müssen immer wieder auch mit Engpässen zurechtkommen. Die Bundesregierung sucht jetzt den Dialog über die Bedingungen am Standort.

Einst waren in der Villa Tummeley die teuersten Eigentumswohnungen der Stadt geplant. Doch seit Jahren ruhen die Bauarbeiten, das Haus verkommt. Nun gibt es wieder Hoffnung.

Trotz sportlicher Dominanz bleiben Fragen offen: Verträge mit Topspielerinnen laufen aus, die Stadionfrage ist ungelöst. Das Duell mit Arsenal wird auch ein Gradmesser für die Ambitionen des Klubs.

CNN, „Wall Street Journal“, Bloomberg? Der Springer-Chef ist auf Einkaufstour. Geld hat er. Doch Mathias Döpfner denkt schon viel weiter. Er sucht die Nähe zu US-Tech-Bossen und kommt Trump näher.

Neuköllns SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel will bei der nächsten Wahl nicht mehr antreten. Die Integrationsbeauftragte des Bezirks hat dafür Verständnis und macht der Partei Vorwürfe.

Zohran Mamdani regiert jetzt New York – in den USA gilt es als schwierigstes Amt nach dem des Präsidenten. Ein Politikwissenschaftler erklärt, was die Demokraten aus seinem Sieg lernen können.
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt unter Auflagen frei

Um Erbschaftsteuer zu sparen, übertragen viele Eltern schon zu Lebzeiten Vermögen auf ihre Kinder. Bei vermieteten Immobilien kann Verkaufen statt Schenken die bessere Lösung sein.
Ukrainischer Justizminister nach Durchsuchungen suspendiert

Donald Trump wirft der BBC vor, eine seiner Reden manipuliert zu haben. Nun droht er mit einer Milliardenklage – doch Rechtsexperten sehen wenig Erfolgschancen.

Eine SPD-AG wirft der Bundesregierung vor, mit ihrer Asylpolitik den „endgültigen Ausverkauf der Lehren aus den Schrecken der Shoah“ zu betreiben. Nun kommt scharfer Widerspruch aus der SPD-Fraktionsführung.

Die norwegische Königsfamilie erlebt seit geraumer Zeit ihren wohl größten Skandal. Nun ist ein weiteres Buch zu dem Fall in den Handel gekommen. Ein Anwalt von Høiby befürchtet Vorverurteilung.

Ermittler haben in mehreren Ländern drei mutmaßliche Söldner festgenommen, die eine Entführung in NRW geplant haben sollen. Anlass war das Verschwinden von 7,5 Tonnen Cannabis.

Der neue Hebammenhilfevertrag könnte zu deutlichen Verdienstausfällen führen. Welche Folgen das für die Geburtshilfe hat, erklärt Hebamme Sissi Rasche im Video.

Der britische Choreograf und seine Company gastieren mit „Thikra: Night of Rembering“ bei der Performing Arts Season. Ein absolutes Highlight.

Nach Pro-Palästina-Posts kündigte der FSV Mainz 05 seinem früheren Spieler Anwar El Ghazi. Auch das Landesarbeitsgericht erklärt die fristlose Kündigung für unzulässig.

Das Residenzprogramm Potsdam-Luzern ermöglicht Kunstschaffenden aus der Landeshauptstadt einen Aufenthalt in der Schweiz. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

„Ich will Wirklichkeit“: Bisher unveröffentlichte Liebesbriefe der Schriftstellerin Anna Seghers erscheinen in einem neuen Buch. Die Akademie der Künste will sie in Berlin vorstellen.

Ermittlungsbehörden aus mehreren Ländern sind, geführt vom Berliner Landeskriminalamt, schwerpunktmäßig gegen „Enkeltrick“-Betrüger vorgegangen. 16 Verdächtige werden festgenommen und drei Callcenter geschlossen.

Weniger neue Asylbewerber sorgen in vielen Kommunen für Entlastung bei der Unterbringung. Wie die Lage aktuell eingeschätzt wird und wo es dennoch Herausforderungen gibt.

Vandalismus in der Waldstadt II: In dem Potsdamer Stadtteil wurden die Reifen von mehreren Fahrzeugen beschädigt. Der oder die Täter wurden nicht gefasst.

Mit einem Bericht über Wurmlarven in Frischfisch schockte er in den 1980er Jahren das bundesdeutsche Fernsehpublikum: Journalist Jürgen Thebrath ist gestorben.

Deutsche Cybersicherheit mit einem „Cyberdome“ verteidigen? Diesen Plan bekräftigte der Innenminister bei der Vorstellung des BSI-Lageberichts. Die AG Kritis kann das nicht nachvollziehen.

Das Bundeskabinett hat ein überarbeitetes Konzept für Gedenkstätten und Erinnerungsorte beschlossen. Im Zentrum stehen Schoah und Verbrechen der SED-Diktatur.

Von Süditalien nach Berlin: In der Video-Reportage erzählt Angela Mataresse, wie sie erstmals mit fünf Jahren Pasta knetete – und gibt eine detaillierte Anleitung für ihr Liebingsgericht.

Europas größter Autobauer Volkswagen will künftig Milliarden sparen. Auf dem schwierigen Weg dahin stehen auch Verhandlungen über das Entgeltsystem an. Diese Gespräche beginnen nun früher als geplant.

In den Weihnachtspostfilialen kommen nun täglich kistenweise Kinderbriefe an. Die Helferinnen und Helfer beantworten jedes Schreiben - in Engelskirchen bereits seit 40 Jahren.

2010 gab es in der Teamverfolgung den letzten deutschen Olympiasieg im Eisschnelllauf. In Mailand soll genau in dieser Disziplin die Negativserie reißen. Doch das Geld ist knapp.

Nachdem eine Party am vergangenen Wochenende eskaliert war, ermittelt nun die Polizei – unter anderem wegen Volksverhetzung

Kai Trump beginnt als Kleinkind mit dem Golfen. Ihr Großvater besitzt weltweit zahlreiche Golfplätze. Vor ihrem ersten größeren Turnier bekommt die 18-Jährige Ratschläge, auch von einem Superstar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster