
Ein 75-Jähriger stürzt beim Wandern in den bayrischen Alpen Mitte Oktober etwa 30 Meter in die Tiefe. Trotz intensiver Behandlung stirbt er im Krankenhaus.

Ein 75-Jähriger stürzt beim Wandern in den bayrischen Alpen Mitte Oktober etwa 30 Meter in die Tiefe. Trotz intensiver Behandlung stirbt er im Krankenhaus.

Was tun, wenn sich niemand mehr um einen kümmert? In ihrem neuen Film „Frau Winkler verlässt das Haus“ beleuchtet Doris Dörrie das Zusammenleben mit einem Roboter. Wo gedreht wird.

Über Wochen hat die Belegschaft von Coca-Cola für bessere Löhne gestreikt. Nun erzielen Gewerkschaft und Unternehmen einen Durchbruch.

Das historische Gebäude des ehemaligen Lokomotivbau-Unternehmens Orenstein & Koppel hat nach der Sanierung einen neuen Nutzer. Der Zoll zieht ein.

Vier BSW-Abgeordnete sind aus der Partei ausgetreten – wegen „autoritärer Tendenzen“. Sahra Wagenknecht will mit ihnen im Gespräch bleiben. Die rot-lila Koalition in Brandenburg steht auf der Kippe.

1918, 1945, 1989: Ausgehend von einem wiederveröffentlichten Tagesspiegel-Leitartikel aus der Nachkriegszeit schreibt unser Leser über Mauerfall und Wiedervereinigung. Und wie sehen Sie’s?

Seit vier Wochen ist Malgorzata Sijbrandij (CDU) im Amt: Sowohl bei den Schulen als auch in den Bereichen Sport und Kultur muss gehandelt werden. Was auf ihrer To-do-Liste steht.

So eine wie sie gab es noch nie. Erst schrieben alle über New Yorks neuen Bürgermeister Zohran Mamdani. Doch nicht weniger spannend ist seine Frau Rama Duwaji.

Kriminelle Banden rekrutieren Kinder für Morde. Schwedens Regierung reagiert mit drastischen Plänen. Die zuständige Behörde warnt vor den Folgen.

Das BSW zeigt sich bei einer Abstimmung über Rundfunkreform und Jugendmedienschutz gespalten. Die Staatsverträge bekommen nur eine Mehrheit dank einer Oppositionspartei.

Berliner können sich ab 2026 auf niedrigere Gaspreise freuen: Der Wegfall der Gasspeicherumlage sorgt für spürbare Entlastung bei den Energiekosten.

Wolfgang Herrndorfs Roman „Bilder deiner großen Liebe“ blieb unvollendet. Charlott Lehmann macht daraus am Hans Otto Theater eine virtuose One-Woman-Anti-Show.

Nur ein Einzelfall – oder doch ein Verfahren mit weiterreichender Bedeutung? Eine junge Somalierin wurde an der deutschen Grenze zurückgewiesen und will Grundsatzfragen klären lassen.

Die Zahl der Kinder im einschulungsrelevanten Alter sinkt weiter. Besonders stark ist der prozentuale Rückgang der Erstklässler im Saarland, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Vier Landtagsabgeordnete in Brandenburg verlassen das BSW - mitten im Streit um die Medienstaatsverträge. Der Fraktionschef spricht von einem „unerklärlichen“ Schritt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist tückisch. Oft wird er erst entdeckt, wenn es schon fast zu spät ist, er sich nicht mehr gut behandeln lässt. Umso wichtiger: frühe Anzeichen ernst nehmen. Ein Überblick.

Die meisten Orchester werben mit den Interpreten und Komponisten, die sie präsentieren. Doch das sagt nur Kennern etwas. Die Dresdner Philharmonie wählt darum jetzt einen anderen Weg.

Vier Abgeordnete des BSW treten im Streit aus der Partei aus - die Regierungskoalition in Brandenburg steckt in der Krise. Kippt das bundesweit einmalige Bündnis von SPD und BSW?

In einem alten Gewächshaus in Britz schmilzt der Verein „Precious Plastic Berlin“ Kunststoffreste aus Sporthallen und Krankenhäusern. Daraus entstehen Medaillen, Möbel und Karabinerhaken.

Das ehemalige DDR-Spaßbad soll abgerissen werden, doch die SPD plant eine neue Studie, um zumindest einen Teil des Bads zu erhalten. Derweil verheißt die Einstellung der Stromversorgung nichts Gutes.

Familie, Doppelbelastung, Gesundheit: Michal Winiarski erklärt offen, warum er seinen Vertrag bei den deutschen Volleyballern nicht erfüllt.

Die Volksrepublik ist technologisch und industriepolitisch erfolgreich – aber nicht wirtschaftlich. Deutschland sollte die richtigen Lehren daraus ziehen.

Längst beschlossen, aber schwer umzusetzen: Kiezblock-Projekte in Pankow kommen noch später als gedacht. Das neueste Vorhaben bringt dafür drei Pollersperren auf einmal.

Während der Weltklimakonferenz plant Fridays for Future einen weltweiten Klimastreik am 14. November. In Potsdam beginnt die Demonstration am Rathaus Babelsberg.

Am Mittwoch mussten sich Fahrgäste in Berlin auf Einschränkungen beim S-Bahn-Verkehr einstellen. Es kommt weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen.

Nach den Antikörpern Lecanemab und Donanemab wird nun ein weiteres Alzheimer-Medikament geprüft: Blarcamesin soll das Gehirn zur Selbstreinigung anregen – und die Krankheit bremsen. Was über Wirksamkeit, Risiken und Zulassung bekannt ist.

Woher kommen die für die kommenden Tage angesagten milden Temperaturen? Wie lange das warme Wetter anhält.

Beethoven im Doppelpack: Mit dem 5. Klavierkonzert und der 7. Symphonie feiern die Wiener Symphoniker unter Petr Popelka ihr 125-jähriges Jubiläum. Besonders festlich wird es zum Ausklang.

Ein nächtlicher Brand an der Charité, eine Böllerexplosion in Neukölln: Hängen die Fälle zusammen? Und wer steckt dahinter? Ein Tag nach den Angriffen ist vieles noch unklar.

Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reißen nicht ab. Das Tagesgeschäft lief zuletzt zwar besser als erwartet, doch US-Klagen lasten schwer auf dem Konzern. Und was macht der Jobabbau?

Intersport ist die größte Sporthändlergruppe Deutschlands. Nun mischen die Heilbronner auch im Modehandel mit. Was das für das Angebot kleiner Händler bedeutet – und warum Kunden profitieren könnten.

Die Koalition in Brandenburg steht auf der Kippe. Das BSW, mit dem die Sozialdemokraten noch regieren, ist gespalten. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke muss schnell für klare Verhältnisse sorgen.

Die türkische Justiz versucht, die Oppositionspartei CHP und deren Hoffnungsträger Ekrem Imamoglu aus dem Weg zu räumen. Politisch ist er der gefährlichste Gegenspieler von Präsident Erdogan.

Die Einzäunung des Görlitzer Parks im Berliner Stadtteil Kreuzberg ist umstritten. Neu montierte Teile wurden kurz darauf gestohlen. Jetzt meldet die Polizei ein Update.

Der Nachtzug Berlin-Paris ist fast immer ausgebucht. Trotzdem drohte das Aus. Nun will ein neuer Betreiber die Verbindung fahren. Das hilft auch Brüssel-Reisenden.

Rötliche, pinke und grüne Lichter am Himmel: In der Nacht wurden Polarlichter selbst in Süddeutschland gesichtet. Das Phänomen könnte sich wiederholen.

In Potsdam gibt es größere Probleme mit der Erreichbarkeit der Stadtverwaltung und der städtischen Einrichtungen. Fast alle Schulen, aber auch Bürgerhäuser sind betroffen.

Zum Abschluss seines Themenschwerpunktes „80 Jahre nach Kriegsende“ zeigt das ZDF den sehenswerten Zweiteiler „Sturm kommt auf“ von Matti Geschonneck. Ein eindringlicher Appell gegen das Vergessen.

Moralischer Rigorismus birgt die Gefahr der Enttäuschung, denn die Menschen sind nie so gut, wie man sie sich wünscht

Ein Friedhof in Pankow sollte mit 600 Wohnungen und einer Grundschule bebaut werden. Doch der alte Baumbestand ist zu wertvoll. Wird das Projekt nun umgeplant oder ganz gekippt?

Am Badesee zwischen Berlin und Potsdam treffen sich jedes Jahr hunderte Menschen zum „Ufersingen“. Der Ursprung reicht bis zum Mauerbau zurück. Im November 2025 gibt es entscheidende Änderungen.

Zum runden Geburtstag der Truppe am 12. November hat das Bundesarchiv alte Dokumente und Filme digitalisiert. Darin finden sich auch erstaunliche Parallelen zu den Debatten von heute.

Bei einem Besuch in Großbritannien hat Brandenburgs Ministerpräsident Woidke mit Rolls-Royce eine Absichtserklärung unterzeichnet. Woidke sieht noch mehr Potenzial für Investitionen.

Der Deutsche Handballbund will sich unter der Führung von Amtsinhaber Andreas Michelmann fit für die Zukunft machen.

Wo bleibt der Aufschrei, fragt unser Leser „angesichts des absehbaren humanitären Desasters“ für die Helfer der Bundeswehr in Afghanistan. Und wie sehen Sie’s?

Monatelang wurde gerungen, nun soll ein Kompromiss erreicht worden sein. Die Bundeswehr soll demnach 2027 einen kompletten Jahrgang mustern. Doch eine entscheidende Frage bleibt ungeklärt.

Die XXL-WM bietet kleinen Fußball-Nationen die Chance auf die große Bühne. Einige haben ihr Turnierticket schon sicher. In einer ganz kuriosen Situation könnte bald San Marino sein.

Ringe, Armbänder, Halsketten - und ein Goldzahn: Sechs Mitarbeiter des Mailänder Bestattungsdienstes stehen unter Verdacht, Schmuck von Toten gestohlen zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster