
Während die deutsche Wirtschaft in der Krise steckt, feiert der Münchner Konzern schon das dritte Rekordjahr in Folge. Und baut sich wieder einmal um. Die Aussichten sind aber verhalten.

Während die deutsche Wirtschaft in der Krise steckt, feiert der Münchner Konzern schon das dritte Rekordjahr in Folge. Und baut sich wieder einmal um. Die Aussichten sind aber verhalten.

Ab Dezember dehnt Charlottenburg-Wilmersdorf die Parkraumbewirtschaftung weiter aus. Künftig soll sie stadtweit innerhalb des S-Bahnrings gelten. Hier die neuesten Pläne.

Viermal hatte eine Potsdamerin Alice Weidel (AfD) im Netz „Nazischlampe“ genannt, einmal Beatrix von Storch (AfD). Das Amtsgericht verurteilte sie wegen Politikerbeleidigung – den Paragrafen will Weidels Partei abschaffen.

Interner Streit und ein Misstrauensantrag beschäftigen die zerrissene BSW-Fraktion im Landtag von Brandenburg. Kann eine Krisensitzung eine Lösung bringen?

Die Behauptung der Neuköllner Integrationsbeauftragten stößt in der SPD auf großes Unverständnis. Differenzierter fällt die Bewertung anderer Vorwürfe Balcis gegen SPD-Linke aus.

Die Eltern leben getrennt, das Kind kommt abends nicht zum Vater zurück. Daraufhin schaltet er die Polizei ein. Die Beamten machen eine grausame Entdeckung.

Die Stadt hat Erleichterungen für Autofahrer wegen der stattfindenden Märkte in den Kiezen angekündigt. So können Anwohner ihre Fahrzeuge an Wochenenden auf dem Campus der Stadtverwaltung abstellen.

48 Prozent sollen es sein: Schwarz-Rot streitet über die Sicherung des Rentenniveaus. Warum dieser Wert so oft falsch verstanden wird und wem das in der Debatte nützt.

Während sich die VW-Konzernzentrale in Wolfsburg seit Jahren anderen Dingen widmet, wird nebenan in Braunschweig die VW-Dieselaffäre weiter aufgearbeitet. Was kann das neue große Verfahren bringen?

Die Regierung hat neue Leitlinien für Gedenkstätten beschlossen – ohne die deutschen Kolonialverbrechen darin zu erwähnen. Doch das muss man nicht als Rückschritt verstehen.

Die deutschen U21-Fußballer stehen in der EM-Qualifikation unter Druck. Wie sehr hilft Bayerns Shootingstar bei seinem Debüt? In Kapitäns- und Torwartfrage hat der Trainer die Rollen verteilt.

In Deutschland diskutiert man ungern über die Frage, was eine Behandlung im Alter kosten darf. Der Gesundheitsexperte Reinhard Busse hat dafür nur wenig Verständnis.

Ein vorschneller Stopp der Zusammenarbeit würde demnach wichtige Synergieeffekte beenden – aber den absehbaren Preisanstieg beim Wasser nicht beenden.

Fragebogen für alle, Musterung junger Männer, attraktiver Wehrdienst, Kriterien für die Grenzen der Freiwilligkeit: Union und SPD haben ihr Gesetz verbessert – der große Wurf ist es nicht.

Wie viele Menschen sind überschuldet? Creditreform ermittelt jährlich neue Zahlen zur Entwicklung in Deutschland. Für 2025 wird ein Anstieg der Fälle erwartet.

Nächste Woche wird in Berlin bei einem deutsch-französischen Technologie-Gipfel über digitale Souveränität beraten. Eine Umfrage unter Betrieben zeigt, die Abhängigkeit vom Ausland ist groß.

Ermittler verdächtigen einen Thüringer AfD-Politiker, Beihilfe zur Vorbereitung der geplanten Entführung Lauterbachs geleistet zu haben. Festgenommen wurde er aber nicht.

Gut integrierte Syrerinnen und Syrer müssen nach Aussage von Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) nicht mit einer baldigen Abschiebung rechnen. Wer nicht arbeitet oder ins Heimatland reist, dagegen schon.

Kriege treiben nicht nur Menschen in die Flucht, sondern heizen auch den Planeten auf. Warum die CO2-Bilanz des Militärs ein großes, aber kaum beleuchtetes Problem ist.

Im Gegenzug zahlt das Land Berlin Zuschläge an die freien Träger. Das hat der Schulausschuss am Donnerstag ohne Gegenstimmen beschlossen. Ab 2028 sollen die Mehrkosten bei 30 Millionen Euro liegen.

Rapper Haftbefehl stürzte nach 25 Jahren Kokskonsum ab, US-Star Paris Jackson sagte kürzlich, dass sie ein Loch in der Nase habe. Trotzdem gilt Kokain immer noch als eher harmlose Droge. Was stimmt denn nun?

Nach dem Austritt von vier Abgeordneten aus dem BSW in Brandenburg gibt es deutliche Kritik - doch andere geben der Fraktionsspitze demonstrativ Rückhalt. Eine Lösung des Konflikts ist offen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt gegen Rapper Bushido wegen Vorteilsgwährung. LKA-Beamte sollen ihn privat geschützt und dabei dienstliche Ressourcen genutzt haben.

Im EU-Parlament haben Konservative mit den Stimmen extrem-rechter Parteien das Lieferkettengesetz abgeschwächt. Die linken Fraktionen reagieren empört.

Sollen sehr alte Patienten noch teure Behandlungen erhalten? Der Drogenbeauftragte ist skeptisch. Die Ärztekammer begrüßt die Debatte, Patientenschützer und die Linke sind empört.

Sieben Millionen Tote jährlich, Plastikmüll durch Filter und gezielte Werbung: Wie die WHO und 183 Länder dem Trend bei jungen Rauchern entgegentreten wollen.

Noch nie dauerte ein Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA so lange. In der Nacht beschließt das Parlament einen Übergangshaushalt.

Im vergangenen Schuljahr wurden rund 70 Waffen eingezogen. Die AfD spricht von einem „sicherheitspolitischen Alarmsignal“, das Bildungsministerium von „gewachsener Sensibilität“ bei Lehrern und Mitschülern.

Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Wechselwirkungen von Natur und Politik.

Mit einem Transparent auf dem Brandenburger Tor demonstrieren Aktivisten gegen Israel - und gegen die deutsche Bundesregierung. Die Polizei greift mit Spezialkräften ein.

Der FSV Mainz 05 hat die Berufungsklage gegen seinen früheren Spieler Anwar El Ghazi verloren. Der Profi geht daraufhin in den sozialen Medien in die Offensive.

Für den Besuch der Blockbuster „The Scharf Collection“ und „Diane Arbus“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber diese sehenswerten Ausstellungen schließen in den nächsten 14 Tagen.

Das Personalbeben bei der TSG Hoffenheim geht weiter. Anders als zwei Geschäftsführer der Spielbetriebs-GmbH zuletzt tritt Jörg Albrecht jedoch aus gesundheitlichen Gründen zurück.

Manch einer hat lange gewartet und nun liegt es endlich vor der Haustür: Glasfaser-Internet ist an zig Millionen Haushalten verfügbar. Das war teuer für die Firmen. Doch die Sache hat einen Haken.

Am 14. November geht Fridays for Future Potsdam wieder auf die Straße. Vorab sprach Aktivist Max Süßenbach über die Demo sowie die Erwartungen an die Weltklimakonferenz und Potsdams neue Oberbürgermeisterin.

Tag für Tag kommentiert Klaus Stuttmann das politische Geschehen. Hier gibt es seine neuesten Tagesspiegel-Karikaturen.

Acht Prominente erleben zehn Tage lang das Leben bei einem indigenen Stamm in Brasilien. Was sie bei „Surviving Amazonas“ erwartet, zeigt Joyn 2026.

Tausende Spieler und mehrere Hundert Schiedsrichter sollen Teil eines Wettskandals im türkischen Fußball sein. Die Krise droht, den Sport im Land nachhaltig zu beschädigen.

Zuletzt war Ex-Geschäftsführer Oliver Ruhnert für Union Berlin als Chefscout tätig. Doch nach acht Jahren zieht Ruhnert einen Schlussstrich beim Hauptstadtverein.

Die Potsdamer Malerin suchte nicht Idylle, sondern Brüche. Statt schöner Fassaden zeigte sie Verfall, Baustellen, Abrisse. Nachruf auf eine Ausnahmekünstlerin.

Viele Arbeitnehmer gehen auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit. Was kurzfristig pragmatisch erscheint, kann längerfristig zum ernsten Problem werden, wie eine neue Studie zeigt.

Die frühere CDU-Parteivorsitzende will den vakanten Platz an der Spitze der Konrad-Adenauer-Stiftung übernehmen. Doch der Kanzler hat eigentlich einen anderen Plan.

Oliver Ruhnerts kluge Transfers hatten großen Anteil am Aufstieg von Union Berlin bis in die Königsklasse. Jetzt verlässt der 53-Jährige den Club.

Gefälschte Zulassungen und steigende Anträge: Brandenburg will schärfer gegen illegale Praktiken im Mietwagengewerbe vorgehen.

Bei einer Grillfeier brach das Chaos aus. Mehrere Männer sollen bewaffnet auf andere losgegangen sein. Eine Klinge soll dabei im Gesicht eines Mannes gesteckt haben.

Ukraine-Flüchtlinge, die ab dem 1. April 2025 nach Deutschland gekommen sind, werden künftig wie Asylbewerber behandelt. Merz wendet sich zudem an junge ukrainische Männer.

Genau wie beim Testament muss man nicht todkrank oder betagt sein, um seine Online-Angelegenheiten vor dem Tod zu regeln. Unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale gibt erste Tipps.

Beziehung, Trennung, gemeinsames Kind und jetzt auf Sendung: Jimi Blue Ochsenknecht und Yeliz Koç sind bald wieder gemeinsam auf dem Bildschirm zu sehen. Jetzt ist klar, wann es losgeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster