
Dialekte, Akzente oder wie wir bestimmt Laute aussprechen, kann viel über unseren sozialen Hintergrund verraten. Ein Projekt lässt Bürger:innen an diesem Phänomen mitforschen.

Dialekte, Akzente oder wie wir bestimmt Laute aussprechen, kann viel über unseren sozialen Hintergrund verraten. Ein Projekt lässt Bürger:innen an diesem Phänomen mitforschen.

Welchen Werbeversprechen kann man wirklich glauben? Zwei Chemikerinnen forschen nach und entwickeln eine Skala für nachhaltige Produkte.

Einmal getragen, gleich in die Wäsche? Ob Kleidung lang hält, hängt vom Textil wie von unserem Umgang mit ihr ab. Wie sich schnelle Abnutzung vermeiden lässt, untersucht ein Forschungsteam von der HTW Berlin.

Ausprobieren, anfassen, staunen: In der Mitmach-Abteilung des Technischen Museums können Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erkunden. Das macht auch Erwachsenen Spaß.

Das wollen Forscher im direkten Austausch mit Bürger:innen herausfinden

Ausmisten à la Marie Kondo: Wie wirkt sich der Wunsch nach weniger Besitz auf die CO₂-Bilanz aus? Das erforscht ein Projekt an der TU Berlin.

Für ihr aktuelles Projekt suchen die Weichtier-Experten Katharina und Parm von Oheimb auf Friedhöfen nach Schnecken. Schauriges über die Tiere erfährt man in ihrem Blog.

Das Universum ist diesjähriges Thema auf dem Forschungsschiff „MS Wissenschaft“. Die erste Station ist Berlin, noch bis zum 22. Mai ist die Ausstellung hier zu sehen.

Der Arzt Magnus Hirschfeld machte Berlin in den 1920ern zum weltweiten Zentrum der Sexualwissenschaft. Vor 90 Jahren plünderten die Nazis sein Institut und verbrannten seine Bibliothek.

In andere Welten eintauchen: Das geht mit Videospielen wie mit Büchern. Los ging es bereits mit interaktiven Pop-up-Büchern vor rund 300 Jahren. Eine Ausstellung in der Berliner Stabi erzählt Gemeinsamkeiten.

Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

31 Prozent der Deutschen hat Demokratie-Frust. Die Ausstellung „Zukünfte der Demokratie“ zeigt, wie sich die Regierungsform ändern und verbessern könnte. Brauchen Flüsse Rechte, sollten Kinder mehr mitbestimmen?

Die Technische Universität Berlin vergibt besondere Tomatensamen an Bürgerwissenschaftler:innen, angehende Lehrkräfte und andere Studierende. Sie experimentieren mit dem Open-Source-Saatgut.

Die interaktive Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor macht globale Krisen wie den Klimawandel auch sinnlich erfahrbar. Auch soziale Krisen sind im Fokus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster