
Europa geht im digitalen Bereich einen anderen Weg als die USA. Das zeigt jetzt erste Erfolge, also Schluss mit der Selbstgeißelung. Ein Kommentar.

Europa geht im digitalen Bereich einen anderen Weg als die USA. Das zeigt jetzt erste Erfolge, also Schluss mit der Selbstgeißelung. Ein Kommentar.

Die neue Datenschutzverordnung der EU verbessert die Rechte der Internetnutzer. Ein Überblick über die Neuerungen.

Es bestehe kein Zweifel, dass der IS im Netz mehr Präsenz zeige als jede extremistische Organisation zuvor, sagt Jared Cohen, Chef des Thinktanks Google Ideas. Wie er dem Terror entgegentreten will, erklärt er im Interview.

Europol will mehr Rechte. Der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko berichtet im Interview unter anderem, wie schwierig es ist, Europol zu kontrollieren.

Brüssel berät über eine Europol-Reform. Vertrauliche Dokumente zeigen: Europols Kompetenzen zur Internetüberwachung sollen deutlich erweitert werden.

Offiziell beschwören Politiker die transatlantische Verbundenheit. Doch neue Details im NSA-Skandal zeigen, wie sehr sich Europa und die USA ausspioniert haben. Gut, dass die Aufsicht über den BND ausgebaut wird. Ein Kommentar
Das Bundeskabinett stellt zwei Milliarden für den Breitbandausbau zur Verfügung. Berlin setzt auf City-W-Lan und 5G-Ausbau.

Der US-Cyber-Beauftragte Christopher Painter über das gescheiterte Safe-Harbor-Abkommen, Wirtschaftsspionage und rote Linien im Internet.

China und die USA sprechen über Regeln im Cyberkrieg – das ist eine kleine Sensation. Ein Kommentar.
Grüne und Linke wollen die NSA-Selektorenliste und klagen in Karlsruhe. Ihr Anwalt ist jetzt Experte für zertifizierte Tresore und Kryptofaxgeräte.

Die Verteidigungsministerin will ein deutsches Cyberkommando. Es könnte sogar Marine, Luftwaffe und Heer gleichgestellt werden.

Ursula von der Leyen will die Cybertruppe der Bundeswehr neu ordnen. Bis jetzt wehrt sie vor allem Angriffe auf eigene Systeme ab. Ein Truppenbesuch.
Der NSA-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit wieder aufgenommen - und bringt einen vergessenen Skandal in Erinnerung.

Das Netz spült uns jeden Tag Gewalt ins Bewusstsein. Stumpfen wir ab – oder werden wir sensibler? Ein Kommentar.

Das Netz spült uns jeden Tag Gewalt ins Bewusstsein. Stumpfen wir ab – oder werden wir sensibler? Ein Kommentar.
Zwischen Landesverratsaffäre und Medienpreis des Bundestages: Das Blog Netzpolitik.org feiert seinen elften Geburtstag.

Zwischen Landesverratsaffäre und Medienpreis des Bundestages: Das Blog Netzpolitik.org feiert seinen elften Geburtstag.

Dorothee Bär twittert ständig, aber ihre Töchter dürfen nur manchmal ins Internet. Welche Spiele sie auf dem Smartphone hat und warum es ein neues Schulfach braucht.

In Chats verbergen sich Pädophile hinter Pseudonymen und geben vor, selber Kind zu sein. Wie die Polizei dagegen kämpft und was Eltern tun können.

Werbung für Schokolade und Chips richtet sich oft an Kinder. Politiker fordern ein Verbot. Gut so, meint unsere Autorin.

Wissenschaftler blicken ernüchtert auf die Rolle der Sozialen Medien in der Politik - manche warnen sogar vor der "Scheinpartizipation".

Der WDR löscht eine sexistische Sendung - und bestärkt damit die Antifeministen. Ein Kommentar.

Nach dem Rauswurf des Generalbundesanwalts steht das Weisungsrecht des Justizministers in der Kritik. Doch es erfüllt eine wichtige Funktion. Ein Kommentar.
Nach der Entlassung des Generalbundesanwalt steht Heiko Maas unter massiver Kritik aus Justizkreisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster