zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

Heute ist Ernst Uhrlau Berater. Bis 2012 war er Präsident des BND, zuvor selbst Chef der Geheimdienstabteilung im Bundeskanzleramt. Offenbar verärgert darüber, dass das Kanzleramt von nichts gewusst haben will, teilte er im NSA-Untersuchungsausschuss aus. Das Kanzleramt sei 2008 sehr wohl und zwar bis in die Spitze über die grundsätzlichen Probleme in der Zusammenarbeit mit der NSA informiert gewesen.

Im NSA-Untersuchungsausschuss schieben sich BND und Bundeskanzleramt gegenseitig den schwarzen Peter für die jüngste Geheimdienstaffäre zu. Ex-BND-Chef Ernst Uhrlau sagt: Das Kanzleramt war bis in die Spitze gut informiert. Der Umgang mit der Selektorenliste wirft einem Medienbericht zufolge neue Fragen auf.

Von Anna Sauerbrey
Im Visiert ausländischer Regierungshacker: der Deutsche Bundestag. Welche Abgeordneten betroffen sind, blieb am Freitag offen.

Seit zwei Wochen hält die Cyberattacke auf den Deutschen Bundestag an. Nun ist klar: Sie war erfolgreich. Die Angreifer konnten Daten erbeuten. Offenbar war ein ausländischer Geheimdienst am Werk.

Von Anna Sauerbrey
BND-Präsident Schindler räumte am Donnerstag Fehler ein.

Der NSA-Ausschuss hat am Donnerstag den Leiter der Technischen Aufklärung beim BND, Hartmut Pauland, und später den Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler, vernommen. Beide behaupten, von den umstrittenen Suchbegriffen erst vor wenigen Wochen erfahren zu haben. Am Freitagmorgen wurde zudem bekannt, dass offenbar neue Listen mit Suchbegriffen aufgetaucht sind.

Von Anna Sauerbrey
NSA-Untersuchungsausschuss.

Die stumpfen Waffen des Parlaments: Der NSA-Untersuchungsausschuss zeigt, wie zäh sich das System gegen Veränderungen wehrt. Ein Essay

Ein Essay von Anna Sauerbrey
Berichte über Spionagetätigkeiten der NSA gegen die Europäer führten heute zum Abbruch der Sitzung des NSA-Untersuchungsausschusses.

Die NSA hat die Zusammenarbeit mit dem Bundesnachrichtendienst genutzt, um die Europäer auszuspionieren. Der BND will den Umfang erst jetzt bemerkt haben - und hielt Bedenken vor dem Bundeskanzleramt geheim. Die Kooperationen mit US-Geheimdiensten laufen unterdessen weiter.

Von Anna Sauerbrey
Mit Kind am Herd. Nicht allen Müttern sagt das zu.

Eine junge israelische Wissenschaftlerin veröffentlicht eine Studie in einer amerikanischen Fachzeitschrift für Geschlechterwissenschaft – und das deutsche Internet explodiert. Wie kann das sein? Nun, es ging um Mütter.

Von Anna Sauerbrey
Vor zwei Jahren lösten die Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden eine heftige Debatte auch in Deutschland aus.

Der BND soll sich auch bei Operationen im Ausland an deutsche Gesetze halten, fordert der FDP-Politiker Markus Löning. Und ein Geheimdienstbeauftragter soll die parlamentarische Kontrolle verbessern. Der Forderung schließen sich auch andere an.

Von Anna Sauerbrey
Die Menschen werden immer älter und bleiben immer länger fit: Ein Ballabend für Senioren in Staten Island, New York.

Die Deutschen werden immer älter, ohne alt zu sein. Das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von über 70-Jährigen steigen rasant. Langsam wandeln sich auch die Bilder vom Altern. Und neue Zwänge entstehen. Ein Essay.

Ein Essay von Anna Sauerbrey
Der Protest der Umweltgruppen - hier eine Aktion von Greenpeace, Campact und Robin Wood vor dem Kanzleramt am Mittwoch - ist kreativ und läuft ins Leere.

Das Fracking-Gesetz der Umweltministerin wird von allen Seiten kritisiert. Dabei ist es vernünftig. Die Gegner aber fracken lieber die Realität. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })