
Das alte Heizwerk im Gewerbegebiet nahe Drewitz wird abgerissen, in den nächsten zehn Jahren soll hier der „Erzeugungspark Potsdam-Süd“ entstehen.
Das alte Heizwerk im Gewerbegebiet nahe Drewitz wird abgerissen, in den nächsten zehn Jahren soll hier der „Erzeugungspark Potsdam-Süd“ entstehen.
Die Spielgeräte auf dem Hof der Grundschule am Kirchsteigfeld können auch nach der Schule genutzt werden. Das begeisterte auch die Grünen-Politikerin Anne Spiegel.
Seit fünf Wochen führt Putin Krieg gegen ihr Land. Wie es Klinikum-Angestellten aus der Ukraine in Potsdam geht.
Das Design der neuen Bänke an drei Potsdamer Bahnhöfen sei menschenfeindlich, heißt es. Die Deutsche Bahn wehrt sich gegen den Vorwurf.
Der Nabu kritisiert die Fällung von rund 100 Bäumen nahe des Lindenparks. Der CDU-Kreisverband vermutet kommerzielle Interessen.
Potsdam will am 31. Mai Initiativen für Behinderte prämieren. Die eingereichten Projekte sollen möglichst inklusiv und partizipativ sein.
Eine siebenköpfige ukrainische Familie braucht eine Bleibe in Mittelmark - in einem Ferienbungalow in Werder (Havel) kann sie nicht mehr lange bleiben.
Reptilienhabitat im Nuthepark eingeweiht: Ein Sandbecken und eine künstliche Steinhöhle sollen Eidechsen anlocken, der Fröbel-Hort hat die Patenschaft übernommen.
Hohe Energiepreise und gestörte Lieferketten belasten Potsdams Wirtschaft teilweise erheblich, vor allem Logistik und Handwerk sind betroffen.
Allein die jüdische Gemeinschaft beherbergt in Potsdam 15 bis 20 Familien. Auch bei Behördengängen helfen die Gemeindemitglieder.
Ambitionierte Pläne: Das Helmholtz-Gymnasium bekommt eine Solaranlage, weitere Schulen und beide Schwimmbäder sollen dieses Jahr folgen.
Es wird konkret: Grundschulcampus und erste Wohnungen sollen 2024 fertig sein, die Tram lässt weiter auf sich warten.
Glück im Unglück für die Ukrainerin Olha Marushchak: Ihr Mann und ihre Tochter besuchten sie in Potsdam, als in der Heimat der Krieg ausbrach.
Etliche Spenden aus Potsdam sind in der Ukraine angekommen, zum Teil auf abenteuerlichem Wege und unter persönlichem Risiko.
Auf ihrer Flucht aus dem mittlerweile stark zerstörten Charkiw nach Potsdam musste Ukrainerin Stefanie Sloboda mit vielen Schwierigkeiten kämpfen. Und sie bezweifelt, nun dauerhaft in Sicherheit zu sein.
Baustart in Sanssouci: Der in seiner Stabilität gefährdete Campanile der Friedenskirche wird mit vier Millionen Euro Spenden saniert, eine Million steuerte Günther Jauch bei.
Erste Abbrucharbeiten in dem denkmalgeschützten Gebäude in der Friedrich-Ebert-Straße sind im Gange. Der Rohbau soll im Spätsommer fertig sein.
Auch Mitglieder von Extinction Rebellion Potsdam beteiligen sich an den Aktionen des „Aufstands der letzten Generation“ und verschenkten containertes Essen in der Stadt.
Feuerwehrchef Ralf Krawinkel über die Sturmserie in den vergangenen Tagen, Personalmangel - und drei Todesfälle in den eigenen Reihen.
Ausgezeichnetes Design aus Potsdam: FH-Studentin Anne Bansen hat den mit 15.000 Euro dotierten Newcomer-Preis des German Design Awards gewonnen.
Zuschlag für Digitalfrequenz: Der Potsdamer Lokalsender schafft nach schweren Corona-Zeiten den Sprung ins Digitalradio mit größerer Reichweite.
Für eine Mutter und ihre Kinder nimmt die häusliche Absonderung kein Ende. Sie hat einen Brandbrief an die Stadt geschrieben.
Die Omikron-Welle sorgt für viele Patienten und Personalausfälle. Schließungen sind bislang aber nicht bekannt. Für Unmut sorgt das Thema Novavax.
Die „AG Geschichtsprojekt Freiland“ will auf ein vergessenes Kapitel der NS-Verbrechen in der Landeshauptstadt aufmerksam machen - dafür recherchiert die Initiative nach Fotos, Original-Dokumenten und Filmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster