
Immer wieder müssen Atelierhäuser schließen, Ersatzräume sind rar. Ein Netzwerk bringt nun Künstler:innen aus Treptow-Köpenick zusammen, um auf die prekäre Situation aufmerksam zu machen.

Immer wieder müssen Atelierhäuser schließen, Ersatzräume sind rar. Ein Netzwerk bringt nun Künstler:innen aus Treptow-Köpenick zusammen, um auf die prekäre Situation aufmerksam zu machen.

Im vergangenen Sommer wurde bekannt, dass sich massenhaft Kunststofffilterelemente aus der Forschung in den See abgesetzt hatten. So kümmert sich das Leibniz-Institut jetzt darum.

Zahlreiche Unternehmen in Treptow-Köpenick beschäftigten während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangene. Auch rund um den Segelfliegerdamm gab es mehrere Zwangsarbeiterlager.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Das „Park Center“ steht zu großen Teilen leer. Der neue Eigentümer will den Standort zu einem „echten Stadtquartier“ umbauen. Ein Teil der Gebäude soll erhalten bleiben.

Das Bezirksamt will den Bahnhofsvorplatz in Schöneweide zum „Mobilitätsdrehpunkt“ machen – und fragt die Bevölkerung jetzt nach ihren Ideen.

Bis 2027 erweitert die Deutsche Bahn AG den Bahnhof Köpenick zum Regionalbahnhof. In den kommenden Monaten kommt es deshalb immer wieder zu Sperrungen und Ersatzverkehr.

Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Der AfD-Fraktionschef in Treptow-Köpenick prangert auf einem Flyer an, was der AfD-Stadtrat eigentlich beseitigen müsste.

Sieben Jüdinnen und Juden lebten in der Tabbertstraße 14, bis die Nationalsozialisten sie ermordeten. Zu ihrem Gedenken werden am 3. März Stolpersteine verlegt.

Wer in den nächsten fünf Jahren sein Fahrrad am Bahnhof Köpenick sicher abstellen möchte, muss kreativ werden: Bügel aus Stahl gibt es dort nur noch wenige.

Im Herbst vergangenen Jahres gründete Dunja Wolff den Verein „Kult Bölsche“. Ihr Ziel: Ein großes Kunstfestival in Friedrichshagen.

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

In Niederschöneweide und Grünau vermietet der Grundstückseigentümer Baucontainer als Wohnungen. Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht die Nutzung untersagt.

Auf dem Gelände zwischen Kraftwerk Klingenberg und Funkhaus Nalepastraße soll ein neues Quartier entstehen. Zwei Architekturbüros haben das Werkstattverfahren mit ähnlichen Entwürfen gewonnen.

Im Südosten der Stadt sollen zukünftig auch Regionalzüge halten, der Bahnhof Köpenick wird ab März dafür erweitert. Fahrgäste müssen mit zahlreichen Einschränkungen rechnen.

Die Berlin-Wahl und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Berlins Südosten hat viel Wald und viele Autos. Die Folge: Immer mehr überfahrene Eichhörnchen. Eine Brücke in luftiger Höhe soll das ändern.

2026 soll der Freizeitpark im Plänterwald öffnen, Anwohner:innen befürchten ein Verkehrschaos. Der Bezirksvorstand der Linkspartei fordert deshalb eine Anpassung des Bebauungsplans – und freien Eintritt.

Anstatt aus Buchrücken und Papier bestehen die „Bücher“ aus Fleisch und Blut: In der „Lebendigen Kiezbibliothek“ erzählen Nachbar:innen ihre persönliche Geschichte.

Kampf gegen Lärm und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Um in Zukunft alle Schüler:innen unterbringen zu können, soll die Melli-Beese-Schule in Johannisthal erweitert werden. Doch das Vorhaben könnte sich verzögern.

Was lange währt, wird endlich gut: Im Südosten der Stadt hat das Straßen- und Grünflächenamt Radwege ausgebessert, die vor fünf Jahren als beschädigt gemeldet wurden.

In der Hermann-Dorner-Allee will die Howoge eine Schule mit Platz für 1400 Kinder bauen. Doch auf dem Gelände befindet sich ein geschütztes Biotop.
öffnet in neuem Tab oder Fenster