Kinderspielplätze in Potsdam, die von privaten Investoren im Zuge von Wohnbauprojekten neu eingerichtet werden, sollen in Zukunft öffentlich zugängig sein. Dafür soll die Kinderspielplatzsatzung der Stadt gemäß der Neufassung der brandenburgischen Bauordnung angepasst werden.
Matthias Matern
Die Spendensammelstelle für Flüchtlinge in der Haeckelstraße wurde geschlossen, weil dort Schadstoffe entdeckt wurden. Außerdem wird die Zweigstelle der Zentralen Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee demnächst geschlossen.

Die Stadt Potsdam will bis Ende 2017 ein zentrales Online-Bürgerportal für wichtige Verwaltungsdienste einrichten, das ist ein Punkt des neues Leitbilds der Stadt. Außerdem ist freies W-Lan im Stadthaus geplant. Ein stadtweiter und kostenfreier Internetzugang bleibt aber Zukunftsmusik.
Seddiner See - Ein 55 bis 65 Jahre alter unbekannter Mann in Taucherausrüstung ist am gestrigen Mittwoch tot aus dem Großen Seddiner See geborgen worden. Wie die Polizei gestern Nachmittag mitteilte, habe sich ein Zeuge gegen 11 Uhr vom dortigen Strandbad gemeldet und mitgeteilt, er habe eine offensichtlich leblose Person in einiger Entfernung auf dem Wasser treiben sehen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs verkündete, dass das Hotel Mercure erst einmal stehen bleiben soll. Ein durchschaubares Manöver, meint PNN-Autor Matthias Matern.
Die nach wie vor niedrigen Zinsen beflügeln auch bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) in Potsdam weiter das Kreditgeschäft. In den ersten sechs Monaten des Jahres wuchs der Bestand Angaben der Sparkasse zufolge um 197 Millionen Euro auf 4, 486 Milliarden Euro.
Die neue Hebebühne an der Alten Fahrt funktioniert schon wieder nicht. Ein Kommentar über die Tücken der Technik.
Insgesamt rund 100 000 Papier- und Karten-Führerscheine im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind nach Angaben der Kreisverwaltung vom sogenannten Pflichtumtausch in den neuen EU-Führerschein mit Verfallsdatum betroffen. Akuter Handlungsbedarf bestehe aber – anders als in einigen Medienberichten suggeriert – momentan nicht, teilte die Kreisverwaltung mit.

Brandenburger Vorstadt/ Innenstadt - Die Serie von Überfällen in Potsdam reißt nicht ab: Erneut sind zwei Geschäfte ausgeraubt worden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, sei bereits am Freitagabend gegen 20.

In Potsdam kam es am Freitag und am Samstag erneut zu zwei schweren Überfällen auf Geschäfte. Zuerst traf es einen Lidl-Supermarkt, dann ein Wettbüro. In beiden Fällen drohten die Täter mit einem pistolenähnlichen Gegenstand.
Kammer spricht von „hervorragender Perspektive für den Standort“ und lobt Zusammenarbeit mit Stadt.
Das ist mal eine Ansage: Um rund 40 000 Quadratmeter soll der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Golm in den kommenden zehn Jahren wachsen. Platz geschaffen werden soll vor allem für junge forschungsnahe Unternehmen.

Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Golm soll um rund 40.000 Quadratmeter wachsen. Vor allem forschungsnahe Start-ups sollen dort Platz finden. Das Land Brandenburg stellt Flächen zur Verfügung.

Es braucht eine echte Lösung für den nicht zugänglichen Aufzug an der Uferpromenade der Alten Fahrt in Potsdam. Die Hebebühne muss weg, eine Rampe her, meint PNN-Autor Matthias Matern.
Zur geplanten Erweiterung des Wissenschaftsstandortes Golm wollen Oberbürgermeister Jann Jakobs und Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (beide SPD) am heutigen Dienstag in der Staatskanzlei vor die Presse treten. Wie berichtet plant die Stadt Potsdam zusammen mit der Universität Potsdam, den Standort nochmals signifikant auszubauen.
Gegner und Befürworter der Pläne für Potsdams Stadtzentrum haben sich einmal mehr in Stellung gebracht. Ein Besuch in beiden Lagern.
Ein 13-Jähriger wurde von einer Straßenbahn erfasst. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Der Straßenbahnfahrer steht unter Schock.
Chaotische Zustände rund um die Baustelle am südlichen Berliner Ring und keiner will verantwortlich sein. Doch auch wenn die Brandenburger Polizei wegen der Sparmaßnahmen aus dem letzten Loch pfeift, muss das verbliebene Personal genau dort zum Einsatz kommen. Ein Kommentar.
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) hat seinem Kabinettskollegen Christian Görke (Linke), Vize-Regierungschef und Finanzminister, in Bezug auf den Brexit widersprochen und warnte vor Übertreibungen. Görke hatte vergangene Woche gewarnt, der Austritt Großbritanniens aus der EU könnte Brandenburg vom Jahr 2020 an jährlich rund 450 Millionen Euro EU-Fördermittel kosten.
Ein Supermarkt in der Großbeerenstraße wurde am Montagabend überfallen. Der Täter soll einen pistolenähnlichen Gegenstand gezogen und Geld gefordert haben.
Ein Arzt aus Niedersachsen wünschte sich zu seinem 50. Geburtstag Spenden statt Geschenke. Mehr als 10.000 Euro sind zusammengekommen. Die Spende überreichte er jetzt in Potsdam.
Ein Mittelmärker ging in eine Pension in Neuseddin, verschüttete dort eine brennbare Flüssigkeit und zündete diese an. Das Feuer breitete sich aus, es kam zu einer Explosion. Die Polizei ermittelt nun gegen den Mann wegen vorsätzlicher Brandstiftung und versuchten Totschlags.
Am Dienstagabend wurden zwei Supermärkte in Potsdam und Michendorf überfallen. Der oder die Täter zogen in beiden Fällen eine Pistole und forderten Geld. Es könnte einen Zusammenhang zwischen den Taten geben.

Die Abstimmung in Großbritannien zum Verbleib oder zum Austritt aus der EU steht bevor. Was der Brexit für Potsdam und seine Wirtschaft bedeuten würde.