Magna Steyr findet für seine Fabrik nahe des Hauptbahnhofs offenbar keinen Investor, der am Standort weiterproduzieren möchte. Für die Beschäftigten, die vielleicht übernommen worden wären, ist das sicherlich bedauerlich, doch für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt eröffnet das auch neue Perspektiven.
Matthias Matern
Innenstadt - Die Bemühungen des österreichischen Automobilzulieferer Magna Steyr, für seinen Potsdamer Standort, einen Nachfolger zu finden, sind bislang offenbar erfolglos geblieben. Gespräche mit der ebenfalls aus Österreich stammenden Frauenthal Automotive GmbH, die Produktion in der Friedrich-Engels-Straße zu übernehmen, sind nach PNN-Informationen gescheitert.
Kammer betont eigene Transparenz und Offenheit

Die „Medien & Büro SAG“ ist erneut Deutschlands beste Schülerfirma

Rund 4000 minderjährige Flüchtlinge sind Angaben des Landes zufolge bislang in Brandenburg angekommen. Mit weiteren 4000 rechnet das Land für das kommende Jahr. Mit der Einstellung neuer Lehrer soll nun deren Beschulung gesichert werden.

Wegen der steigenden Zahl von Asylverfahren stockt das Land Brandenburg das Personal an den Verwaltungsgerichten auf. Insgesamt sind 32 neue Stellen geplant.

Die neue Initiative "Flüchtlingshilfe Babelsberg" will den Flüchtlingen an der „Sandscholle“ das Ankommen erleichtern. Es werden noch Freiwillige gesucht, die die Arbeit unterstützen wollen.

Das Video, das den mutmaßlichen Mörder von Mohamed und Elias überführte, entstand illegal und verstieß gegen den Datenschutz. Jetzt wird in Brandenburg und Berlin über Konsequenzen diskutiert.

Wie in Zeitlupe läuft das Leben im Stadtteil Schlaatz weiter. Nachdem der Tod des sechsjährigen Elias jetzt bestätigt wurde, weicht der erste Schock bei vielen Anwohnern einer tiefen Trauer. Und sie stellen sich alle nur eine Frage.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat am Freitag „mit großer Bestürzung“ auf den Tod des kleinen Elias und des aus Bosnien-Herzegowina stammenden Mohamed reagiert. „Nun ist es traurige Gewissheit, jede Hoffnung ist zerstört.
In der Nikolaikirche werden Kerzen entzündet für Mohamed und Elias. Doch auch den Pfarrern fällt es schwer, Trost zu finden

Arbeitsmarkt im Bereich der Potsdamer Arbeitsagentur insgesamt positiv, im Stadtgebiet aber rückläufig
Laut Landeskrankenhausgesellschaft fehlen jährlich rund 100 Millionen Euro. Sorge vor Investitionsstau

Die Polizei befürchtet eine Eskalation der Lage in Cottbus: Es kam zu zahlreichen Übergriffen und rassistischen Pöbeleien nach einer Anti-Asyl-Demo am Wochenende. Zwei Hooligans wurden nach einem Streit mit ausländischen Studenten durch Messerstiche verletzt. Das Bündnis "Cottbus nazifrei" spricht nun von einer Hetzjagd.

Vor fünf Monaten hat sich die Potsdamerin Sonja Sautter mit ihrem eigenen Bio-Müslis selbstständig gemacht, die Freunde halten als Tester her. Und die Nachfrage steigt.

Gut ein Jahr nach Inkrafttreten der Sanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Krise gibt Brandenburgs Wirtschaft Entwarnung – zumindest teilweise
F ür die ungefähre Standortbestimmung sind Rankings absolut hilfreich, aber gelegentlich vermitteln sie auch ein verzerrtes Bild oder taugen nicht für Pauschalurteile. In der aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu kommunalen Investitionen macht Potsdam dieses Mal nicht die beste Figur.
In einem Ranking des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu Investitionen in die kommunale Infrastruktur landet Potsdam landesweit auf dem vorletzten Platz – ein ungewohntes Bild für den erfolgsverwöhnten Überflieger.

Das Potsdamer Start-up Valsight hat jetzt eine erste Version seiner Simulationssoftware für Firmen entwickelt. Derzeit sucht die Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts nach Partnern für Pilotprojekte.
Die Konjunkturlage der Unternehmen im Raum Potsdam ist gut wie seit elf Jahren nicht mehr. Vor allem im Bauhandwerk ist die Stimmung hervorragend. Sie könnte aber noch besser sein.
Weil das Veterinäramt ihm seine Rinder wegnehmen wollte, erschoss ein 72-jähriger Landwirt aus dem Havelland im Januar dieses Jahres unter anderem einen Mitarbeiter der Behörde. Jetzt wurde der Bauer wegen Totschlags und versuchten Totschlag verurteilt.

Der Täter bedrohte die beiden acht und elf Jahre alten Jungen auf einem Spielplatz. Danach fuhr er mit dem Fahrrad des einen Jungen davon. Außerdem klaute er ein Handy.

Teltower Vorstadt - Ein geplanter Fahrraddiebstahl endete für einen 28-Jährigen im Schwitzkasten. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, machte eine Anwohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Straße Altes Bahnwerk am Montagnachmittag gegen kurz vor 17 Uhr in ihren Keller eine ungewöhnliche Entdeckung: Das Fahrrad ihres Partners stand vor ihrem geöffneten Kellerverschlag.

Das Land Brandenburg wird 25 Jahre alt - und das wird in Potsdam am 26. September gefeiert. Ein Überblick darüber, was wann wo geboten wird.