zum Hauptinhalt
Freie Träger bieten Gemeinschaftsschulen, wie hier die Skandinavische Schule.

© Kitty Kleist-Heinrich

Update

Berliner Schulen: Trotz Schülerzuwachses kaum neue Gymnasien geplant

Berlin rechnet mit 70.000 zusätzlichen Schülern. Ob die grundständigen Gymnasien entsprechend wachsen, ist offen. Politisch scheint das nicht gewollt zu sein.

Der enorme Schülerzuwachs bringt Berlins Schullandschaft in Bewegung: Hunderte Schulen müssen ausgebaut werden. Jetzt nutzt Rot-Rot-Grün die Gunst der Stunde, um die Gewichte zwischen den Schulformen zu verschieben.

Sichtbarstes Zeichen für die Veränderungen ist die Tatsache, dass die beliebten grundständigen Gymnasien in der aktuellen „Angebots- und Nachfrageentwicklung“ der Senatsverwaltung für Bildung nicht vorkommen, obwohl es sie an 35 Standorten gibt. Die Frage, warum sie in dem wichtigen Zahlenwerk für das Abgeordnetenhaus ausgeklammert wurden, beantwortet die Behörde nicht.

Seit langem schon stehen SPD-Linke, Linkspartei und Grüne den Gymnasien ab Klasse 5 kritisch gegenüber, weil die Grundschulen dadurch die besonders talentierten und leistungsstarken Kinder vorzeitig verlieren. „Wir bedauern den Abfluss aus der Grundschule“, bestätigte die grüne Bildungsexpertin Stefanie Remlinger am Mittwoch die Vorbehalte. „Ob wir die grundständigen Klassen proportional zum Schülerzuwachs anwachsen lassen, wird noch diskutiert“, sagte sie.

Um ein Viertel wächst die Schülerzahl

Es könnte also eng werden in der Konkurrenz um die begehrten Plätze. Schon dieses Jahr habe es mehr Anmeldungen als Kapazitäten gegeben, berichtet Ralf Treptow vom Verband der Oberstudiendirektoren (VOB). Diese Tendenz dürfte noch erheblich zunehmen, wenn in den kommenden Jahren die Schülerzahl um rund ein Viertel steigt: Von 70.000 zusätzlichen Schülern geht der Senat aus. Das kann nicht ohne Folgen für die Nachfrage an den grundständigen Gymnasien bleiben: Sie bieten eine frühe Förderung speziell für Hochbegabte, außerdem für Spezialbegabungen in Mathematik, Sprachen, Tanz, Musik, Artistik oder Sport.

Als Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kürzlich ein Expertengremium zur Begabungsförderung berief und aus diesem Anlass Beispiele für Berlins Förderpraxis aufzählte, fehlten ausgerechnet die Hochbegabtenklassen. Das hatte die betreffenden Schulen bereits alarmiert.

"Die schulische Vielfalt ist in Gefahr"

Sie sind aber noch aus einem anderen Grund verunsichert: Trotz des Schülerzuwachses sind kaum neue Gymnasien in Planung. Dies gilt beispielsweise für Lichtenberg – den Bezirk mit dem größten prognostizierten Schülerzuwachs von rund 40 Prozent: 18 Grundschulen sollen bis 2024/25 neu oder ausgebaut werden und elf Sekundarschulen, aber nur ein einziges Gymnasium. „Die schulische Vielfalt ist in Gefahr. Das Gymnasium als Schulform soll verhindert werden“, kommentiert der schulpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Lichtenberg, Pascal Ribble, die Entwicklung.

In anderen Bezirken zeichnen sich ähnliche Tendenzen ab. Im erwähnten Senatsbericht zur Kapazitätsplanung steht, dass berlinweit 125 neue Züge an Sekundarschulen geplant sind – etwa der Umfang von 25 Schulen – , aber nur elf neue Züge an Gymnasien. Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) begründet diese große Differenz teilweise damit, dass es an den Gymnasien zurzeit noch freie Kapazitäten gebe. Daher würden nicht viele neue Gebäude gebraucht. Zudem ließen sich Gebäude, die als Sekundarschulen geplant seien, „aus baulicher Sicht“ auch als Gymnasien nutzen: Für welche Schulart ein Standort letztlich genutzt werde, könne man „in späteren Phasen“ aus dem „Wahl- und Wanderungsverhalten zukünftiger Schüler“ ableiten“, begründet Rackles den Mangel an aktuell ausgewiesenen Gymnasialstandorten.

Und wenn freie Träger die Lücken füllen?

Allerdings zeigt das Beispiel Lichtenberg, dass schon jetzt vollendete Tatsachen geschaffen werden, ohne das „Wahl- und Wanderungsverhalten“ abzuwarten: „Lichtenberg braucht Schulen. Schwerpunktmäßig sollen das Gemeinschaftsschulen werden“, gibt die Lichtenberger Linksfraktion die Richtung vor.

Wohin die potentiellen Gymnasialkinder ausweichen können, ist offen: Zumindest das benachbarte Pankow hat keinerlei Reserven, im Gegenteil. „Wenn freie Gymnasien in die Lücken stoßen, können sich das nur noch Besserverdiener leisten“, gibt der CDU-Verordnete Ribble zu bedenken.

„Es geht nicht darum, Vielfalt abzuschaffen“, wehrt die Lichtenberger SPD-Verordnete Anja Ingenbleek Ribbles Befürchtungen ab. „Wir werden die Wahlmöglichkeiten erhalten“, lautet ihre Überzeugung. Sie glaubt aber, dass die Gemeinschaftsschulen mit ihrem Angebot von Klasse 1 bis 13 durchaus attraktiv genug sein könnten, potentielle Gymnasialkinder anzuziehen. Das müsse man erstmal abwarten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false