zum Hauptinhalt
Das Berliner Abgeordnetenhaus (Symbolbild).

© Fabian Sommer/dpa

Update

Berliner Senat und Parlament einigen sich: Abgeordnetenhaus soll stärker an Corona-Politik beteiligt werden

Der Berliner Senat und das Parlament sind kurz davor, sich für ein Beteiligungsgesetz für die Corona-Regeln zu einigen. Zuletzt warf die Linke dem Senat Verzögerungen vor.

Im Ringen um eine stärkere Beteiligung des Abgeordnetenhauses an der Corona-Politik des Senats deutete sich bereits am Dienstag ein Ende der Auseinandersetzungen zugunsten des Parlamentes an. Nachdem der Senat am Vormittag eine dritte Lesung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes förmlich angemeldet hatte, beschäftigte sich am frühen Nachmittag der Ältestenrat des Abgeordnetenhauses mit dem Thema.

Im Nachgang der Sitzung hieß es, die Vertreter der Koalitionsfraktionen hätten sich mit „klaren Ansagen“ an den Senat gewandt und auf einen Verzicht der dritten Lesung gedrängt, die Zeichen stünden auf Einigung. Zuvor hatten allen voran Mitglieder der Linksfraktion dem Senat vorgeworfen, das ohnehin nicht mehr zu verhindernde Inkrafttreten des Gesetzes verzögern zu wollen.

Tatsächlich hatte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) nach interner Kritik von Justiz- und Innenverwaltung das Gesetz auch öffentlich moniert. Einem Bericht der „Berliner Morgenpost“ zufolge, verlangte Kalayci Korrekturen an der Vorlage und äußerte verfassungsrechtliche Bedenken. Im Anschluss an die Senatssitzung am Dienstag erklärte Kalayci, es gebe „im Grunde keinen Dissens“ dazu, dass das Parlament Beteiligungsrechte habe. Sie drängte jedoch weiterhin darauf, statt – wie bislang im Gesetz formuliert – „Maßnahmen“ von der Zustimmung der Abgeordneten abhängig zu machen, solle dies nur für „Rechtsverordnungen“ gelten. Bezirkliche Regelungen wie die zuletzt vom Reinickendorfer Gesundheitsamt verhängte Abriegelung des Humboldt-Klinikums sollten nicht von der Zustimmung des Parlaments abhängig sein.

Die Linke warnt den Senat vor Verzögerungen

Aus dem Abgeordnetenhaus wiederum hieß es, das Parlament wolle nur bei Eingriffen in grundgesetzlich gewährte Freiheitsrechte mitentscheiden. Dazu gehörten etwa Einschränkungen des Versammlungsrechtes, generelle Ausgangsbeschränkungen oder ein allgemeines Verbot von Besuchen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Sebastian Schlüsselburg, rechtspolitischer Sprecher der Linksfraktion und einer der entschiedensten Kritiker des Umgangs des Senats mit dem Gesetz, erklärte: „Ich erwarte vom Senat, dass er auf eine dritte Lesung verzichtet. Durch die Verzögerung beschneidet er die Kontrollrechte des Abgeordnetenhauses. Außerdem wird das Ergebnis einer dritten Lesung dasselbe sein.“

Wie der Tagesspiegel am Mittwoch erfuhr, haben sich die zwei Berliner Gewalten wohl einigen können. In einem Schreiben des Staatskanzleichefs Christian Gaebler (SPD) an die Parlamentarischen Geschäftsführer hieß es, der Senat habe sich „im Nachgang der Klarstellungen im Ältestenrat" darauf verständigt, auf eine dritte Lesung zu verzichten. Damit wird das Gesetz noch diese Woche im Gesetz- und Verordnungsblatt am Freitag veröffentlicht und ist ab Sonnabend gültig.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will nur Rechtsverordnungen absegnen lassen.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will nur Rechtsverordnungen absegnen lassen.

© Bernd v. Jutrczenka/dpa

Tatsächlich gilt das Gesetz im bundesweiten Vergleich als die weitestgehende Regelung aller Länder. Mitte Januar einstimmig von allen Fraktionen des Abgeordnetenhauses beschlossen, sieht das Parlamentsbeteiligungsgesetz einen „zustimmenden Beschluss des Abgeordnetenhauses“ vor, wenn Corona-Verordnungen des Senats Grundrechte einschränken. Zudem gelten die Verordnungen nur noch vier Wochen lang. Wenn sie verlängert werden und Grundrechte betroffen sind, muss ebenfalls das Parlament zustimmen.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Darüber hinaus einigte sich der Senat am Dienstag darauf, auf eine eigene Homeoffice-Regelung vorerst zu verzichten. In den kommenden zwei Wochen solle die Wirksamkeit der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ausgearbeiteten Homeoffice-Verordnung analysiert werden, hieß es im Nachgang der Sitzung. Lässt sich ein Absinken der Mobilität auf Straßen und in Bussen und Bahnen nicht erkennen, erwägt der Senat schärfere Regeln. Zudem sollen Unternehmen kontrolliert und Anlaufstellen für Mitarbeiter:innen geschaffen werden. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) sprach sich am Dienstag wegen der Corona-Mutationen für strengere Quarantäneregeln bei der Einreise nach Deutschland aus.

Zur Startseite