zum Hauptinhalt
Schwarzarbeit

© dpa

Illegale Beschäftigung: Schrecken der Schwarzarbeiter

Sechs "Baustellenläufer“ spüren in Berlin und Brandenburg undercover illegale Beschäftigte auf. Das Wichtigste bei ihrer Arbeit: "Nicht auffallen.“ Experten fordern mittlerweile fälschungssichere Papiere, um dem Geschäft mit der Schwarzarbeit auf die Schliche zu kommen.

Ein bisschen Angst ist immer dabei, wenn Helmut Klein* seinen Wagen in Sichtweite einer Baustelle parkt. Schließlich ist er nicht so beliebt, man könnte sagen, viele hassen ihn. Denn er ist Denunziant von Berufs wegen – als sogenannter Baustellenläufer. Klein ist einer von sechs in Berlin und Brandenburg, die auf Initiative der Fachgemeinschaft Bau der beiden Länder eingestellt wurden. Gerade erst wieder hat der Verband, der die Interessen von Baubetrieben vertritt, zwei Beobachter in den Kampf gegen Schwarzarbeit geschickt. Im Stadtgebiet von Potsdam arbeiten die neuen, vom Arbeitsamt bezahlten Observateure.

Kleins Revier ist Berlin. Er kennt sich aus, weiß, wo die Baugerüste stehen. Das Wichtigste bei seiner Arbeit: „Nicht auffallen“, sagt Klein. Ansonsten kann es haarig werden. Das hat er schon am eigenen Leib gespürt, als ein Eimer Farbe von der Rüstung geflogen kam und dicht neben ihm zerbarst. Klein kam mit dem Schrecken davon. „Mein Auto und meine Kleidung waren aber von oben bis unten besudelt“, erzählt er. Fotografieren lassen möchte er sich daher auch nicht.

Die sechs Männer, die undercover in Berlin und Brandenburg unterwegs sind, stammen alle selbst vom Bau und sind einem Bericht des Bundesrechnungshofes zufolge „wegen ihrer Milieukenntnisse“ besonders erfolgreich.

Normalerweise ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls zuständig. Doch wenn diese Kontrolleure auf die Baustelle kommen, seien „viele der Schwarzarbeiter schon geflitzt“, erklärt Wolf-Burkhard Wenkel, Geschäftsführer des Verbandes. Der Rest, der keine Papiere vorweisen kann, habe eine Reihe von Ausreden parat, sagt Wenkel: „,Ich habe einen Minijob’, oder: ,Ich bin heute zum ersten Mal hier’“, zitiert Wenkel die beliebtesten Ausflüchte. Wo der Zoll dann machtlos ist oder ein gigantischer Kontrollmechanismus in Gang kommt, haben die Baustellenläufer die Beweise schon in der Tasche. „Ausreden ziehen natürlich nicht mehr, wenn unsere Leute langfristige Beobachtungen vorzeigen.“ Uhrzeit und Datum stehen am unteren Bildrand jeder Fotografie.

„Trefferquote fast 100 Prozent“

539 Baustellen nahmen allein die zwei Berliner Beobachter im Jahr 2007 unter die Lupe. „Trefferquote fast 100 Prozent“, bilanziert Wenkel. Damit hat die FG Bau im Auftrag ihrer Mitgliedsbetriebe Selbsthilfe geleistet, aber auch der Politik ein Stück Unfähigkeit attestiert.

Schon 2002 hatten Bauverbände vom damaligen Wirtschaftsminister Wolfgang Clement mehr Initiative gegen Schwarzarbeit gefordert, sagt Kai Wegner, CDU-Bundestagsabgeordneter und Experte beim Thema Schwarzarbeit. Eine elektronische Chipkarte sollte her. Für das Projekt ist Wegner zufolge sogar Geld eingestellt worden. Berlin war als Modellregion vorgesehen. Passiert sei seitdem nichts, bemängelt Wegner.

Solch eine Modellregion müsse erst vom Bundesfinanzministerium beschlossen werden, heißt es aus der Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales. „Wir stehen dem aber aufgeschlossen gegenüber“, sagt Senatorin Heidi Knake-Werner (Linke).

Eine Arbeitsgruppe des Finanz- und Arbeitsministeriums empfiehlt nun die Mitführungspflicht für Ausweisdokumente. Was daran neu sein soll, kann sich Wegner nicht erklären. Die Schätzungen zu den Entwicklungskosten einer Chipkarte variieren: Befürworter rechnen mit 10 Millionen, Gegner befürchten 200 Millionen Euro allein in der Anlaufphase. Für Wegner geht die Rechnung im Vergleich mit dem Schaden auf, den Schwarzarbeit in Deutschland verursacht: Das Institut für angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen schätzt den Wert auf 364 Milliarden Euro pro Jahr – das sind mehr als 16 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

"Große Autokonzerne profitieren nun mal davon, wenn die Leute mehr Geld in der Tasche haben“

Geschäftsführer Wenkel von der FG Bau wagt eine Spekulation: „Man kommt langsam nicht mehr umhin zu glauben, dass Schwarzarbeit gewollt ist.“ Er wolle keine Namen nennen, aber „große Autokonzerne profitieren nun mal davon, wenn die Leute mehr Geld in der Tasche haben“.

Elektronisch oder nicht: Die Zollabteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) wünsche sich ein „einfaches, fälschungssicheres System“, sagt Michael Kulus, Sprecher beim Hauptzollamt Berlin. Der rosafarbene Sozialversicherungsausweis sei leicht kopierbar. „Das Bild kann man austauschen, viele Bauleute haben gar keins mehr in ihrem Ausweis.“ 19 000 Personen quer durch alle Branchen haben die rund 250 Berliner FKS-Beamten 2006 überprüft. „Daraus ergaben sich 3263 Prüfungen bei den Arbeitgebern“, sagt Kulus. Bei ausländischen Arbeitern ohne Papiere sei es am kompliziertesten. Der Behördenabgleich sei eine Sisyphusarbeit. Die Zusammenarbeit mit der FG Bau wollen die Kontrolleure vom Hauptzollamt deswegen nicht mehr missen. „Wir sind froh über so gut recherchierte Anzeigen.“

An der Baustelle in Charlottenburg herrscht Feierabendstimmung. Während die Arbeiter die Einrüstung verlassen, kann auch Helmut Klein seine Kamera unauffällig wieder einpacken. Heute hat er fünf Kandidaten fotografiert und dokumentiert, der Hinweis kam von einem Konkurrenzunternehmen. Wie viele Schwarzarbeiter er schon „angeschmiert“ oder wie viel Geld er dem Fiskus gespart hat, weiß er nicht. Eines aber weiß er: Solange es keine Chipkarte gibt, ist sein Arbeitsplatz sicher.

* Name geändert

Andreas Wilhelm

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false