Erst votierte er für die Schließung, jetzt kämpft Helmut Kleebank für den Erhalt der „Flughafenkita“. Wie berichtet, hatte der Bürgermeister seine Entscheidung mit der geringen Auslastung der Tagesstätte begründet, die dem städtischen Kita-Eigenbetrieb Nordwest Verluste in sechsstelliger Höhe bescherte. Zudem, so Kleebank, habe dessen Geschäftsführung versichert, dass alle Kinder in benachbarten Einrichtungen untergebracht werden. Außerdem sei der Stadtrat für Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Gerhard Hanke (CDU) gebeten worden, nach einem alternativen Träger für den Standort zu suchen.
Während Hanke auf einer Dienstreise war, stimmte neben dem Bürgermeister auch die Vorsitzendes des Jugendhilfeausschusses der Spandauer BVV, Christiane Mross (SPD), in der entscheidenden Sitzung des Nordwest-Verwaltungsrates für die Schließung. Dass es tatsächlich im Süden Spandaus einen größeren Bedarf an Kitaplätzen gibt, will Kleebank erst nach Protesten von Eltern und CDU am vergangenen Wochenende erfahren haben. Daraufhin änderte er seine Meinung, doch da hatte der Eigenbetrieb den Mietvertrag bereits gekündigt.
Schlagabtausch der Spitzenkandidaten
In der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwochabend kam es nun aufgrund mehrerer Anfragen und Anträge der CDU zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen Helmut Kleebank und Gerhard Hanke, der ebenfalls für das Bürgermeisteramt kandidiert. Kleebank warf Hanke vor, ihm im Vorfeld angeforderte Zahlen zum Kitabedarf nicht geliefert zu haben. Hanke dagegen sagte, dass Kleebank alle erforderlichen Informationen vorgelegen hätten. Ferner habe sich das Bezirksamt mit dem Thema befasst und dem Bürgermeister empfohlen, einer Schließung nicht zuzustimmen. Daraufhin kündigte Kleebank Konsequenzen an, weil die Inhalte der Bezirksamtssitzungen vertraulich sind.
Erste Klagen für Kitaplätze erwartet
Da es „nur noch in Einzelfällen unter größten Schwierigkeiten“ möglich ist, ein Kind unterzubringen, „können wir auf kein Angebot eines Kitaplatzes verzichten“, beschrieb Hanke die Situation. Der Stadtrat erwartet in diesem Jahr die ersten Klagen von Eltern, die versuchen werden, das Recht auf einen Platz gerichtlich durchzusetzen. Wie berichtet, hat Bürgermeister Kleebank inzwischen eine Sondersitzung des Verwaltungsrates beantragt, auf der die Schließung zurückgenommen werden soll. Sie soll in der Woche nach Ostern stattfinden. Am Mittwochabend sprachen sich auch die Bezirksverordneten einstimmig für den Erhalt der „Flughafenkita“ aus.
Eltern starteten Online-Petition
Parallel dazu haben betroffene Eltern im Internet eine Online-Petition für den Erhalt der Kita gestartet: https://www.openpetition.de/petition/online/flughafenkita-retten-wir-fordern-die-offenhaltung-der-flughafenkita-am-kladower-damm-244e. Binnen nur zwei Tagen kamen bis zum Donnerstagmorgen bereits 565 Unterschriften zusammen. Sie habe zweieinhalb Jahre auf 30 Kita-Wartelisten gestanden, bis sie einen Platz für ihren Sohn bekommen habe, schreibt dort eine Mutter.
Mehr Spandau im Tagesspiegel? Aber gerne doch! Sie finden uns bei Facebook unter www.facebook.com/tagesspiegelspandau, bei Twitter unter @Tsp_Spandau und natürlich unter www.tagesspiegel.de/spandau
-
Silke Gebel spricht über die klimaangepasste Stadt und warum das Flussbad für sie eines der wichtigsten baupolitischen Vorhaben ist. Von Daniel Böldt, Julius Betschka mehr
-
1972 ereignete sich in der DDR das größte deutsche Flugzeugunglück, 156 Menschen starben. Warum die Maschine in der Luft zerbarst, wurde vorerst geheimgehalten. Von Verena Schmitt-Roschmann - dpa
mehr
-
In Streit um eine Stellenbesetzung im Bezirksamt gibt Grünen-Politiker Stephan von Dassel Fehlverhalten zu. Doch es gibt weiter Widersprüche. Von Daniel Böldt, Alexander Fröhlich
mehr
-
Noch ist die Ursache des Fischsterbens unklar. Grünen-Politikerin Steffi Lemke dankt den Helfern an der Oder – und gesteht anfängliche Probleme ein.
mehr
-
Unser Autor wollte zurück nach Berlin – sein Zug kam aber nur bis kurz vor Bielefeld. Eine Glosse über das Trauma einer Rückreise. Von Thomas Loy
mehr
-
Eine Frau, die sich oben ohne sonnt, wird auf einem Wasserspielplatz aufgefordert, ihre Brust zu bedecken oder zu gehen. Nun beschäftigt der Fall die Justiz.
mehr
-
Über den Balkon einer Wohnung gelangt ein Fuchs aufs Dach. Alarmierte Polizisten können ihn zurück ins Gebäude und auf die Straße treiben.
mehr
-
Die kurze S21 soll nach Baupannen, Lieferengpässen und Corona nun Ende des kommenden Jahres in Betrieb gehen. Doch auch danach wird weiter gebaut. Von Jörn Hasselmann
mehr
-
1961 veränderte sich das Leben von Millionen Menschen. Franziska Giffey spricht zum Gedenktag von einem „Bauwerk der Unfreiheit, des Unrechts und der Diktatur“.
mehr
-
Wenn vier Personen mit einem Ball um ein Trampolin springen, nennt sich das „Roundnet“. Wie die neue Sportart funktioniert und was Sie dafür benötigen. Von Moritz Hohmann mehr
-
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die sogenannte Neupatientenregelung streichen und damit Krankenkassen entlasten. Die Ärzte-Vereinigung protestiert.
mehr
-
Zuerst entdeckte ein Autofahrer am Donnerstag das eingekratzte Symbol auf seiner Motorhaube. Seitdem meldeten sich unzählige weitere Betroffene bei der Polizei.
mehr
-
Kräfte von Polizei, Feuerwehr und Robert-Koch-Institut sind in der Nacht nach Grunewald ausgerückt. Der Verdacht: Eine Person könnte in Gefahr sein.
mehr
-
Deutschlands ältestes islamisches Gotteshaus steht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Jetzt wird der Abschluss einer Sanierung gefeiert. Von Cay Dobberke mehr
-
Berlins Rettungsstellen sind überlastet. Das Personal in den Krankenhäusern leidet unter knappen Ressourcen, steigenden Patientenzahlen und Gewalt. Von Hannes Heine mehr
-
Das Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) zeigt eine Sonderschau über das Schlemmen. Kulinarisch gibt es im Oderland auch andernorts viel zu entdecken. Von Ulrike Wiebrecht mehr
-
Über 50 Kräfte waren mehrere Stunden im Einsatz. Sie konnten die Brandstelle an der Badestelle „Großes Fenster“ mittlerweile verlassen.
mehr
-
Manchmal muss man Berlin verlassen, um es mit anderen Augen zu sehen. Doch auch die Stadt lockt mit einem Festival, Kunst zum Selbermachen und Meergeschichten. Von Thomas Wochnik mehr
-
-
Der ewige Playboy ist tot. Rolf Edens Leben war voller Geschichten – und er erzählte sie gern. Erinnerungen an pinkelnde Stones und einen Einkaräter im letzten Champagner. Von Andreas Conrad mehr
-
Ein Vertrauter von Mittes Bezirksbürgermeister von Dassel bekommt einen lukrativen Posten, sein Konkurrent klagt. Da schaltet sich der Grüne persönlich ein. Von Lotte Buschenhagen, Alexander Fröhlich, Christian Latz mehr
-
Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist immer noch unklar. Die Belastung mit Quecksilber ist hoch, doch es gibt auch andere Messungen. Polen reagiert. Von Stefan Jacobs
mehr
-
Am 13. August 1961 riegelte die DDR die Grenze zum Westen ab, die Berliner Mauer trennte Millionen. 61 Jahre danach ist das Gedenken auf neue Weise aktuell.
mehr
-
132 „Republikflüchtlinge“ verloren am Mauerstreifen von 1961 bis 1989 ihr Leben. Ihr „Verbrechen“: Sehnsucht nach Freiheit. Wir dokumentieren ihr Schicksal.
mehr
-
Er verkörperte das hedonistische West-Berlin der Nachkriegszeit und galt als „Deutschlands letzter Playboy“. Nun ist Rolf Eden im Alter von 92 Jahren gestorben.
mehr
8Kommentare
Neuester Kommentar