„Sicherheit und Ordnung im Zuge der Zuwanderung“ ist der Titel der Auftaktveranstaltung der neuen Diskussionsreihe des Bezirksamtes, die sich unter dem Motto „Von der Notunterkunft bis zur Integration“ mit Problemen im Zusammenhang mit der Flüchtlingswelle beschäftigt. „Mir ist es wichtig, direkt und offen mit den Spandauerinnen und Spandauern über die wichtigen Themen zu diskutieren, die sich im Zusammenhang der Zuwanderung ergeben“, sagte Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD).
An der Auftaktveranstaltung, die am Montag, dem 14. März, um 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses an der Carl-Schurz-Straße beginnt, werden neben dem Bürgermeister der Vorsitzende der Vereinigung Berliner Staatsanwälte, Ralph Knispel, der stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Detlef Herrmann und der Stadtrat für Bürgerdienste und Ordnung, Stephan Machulik (SPD) teilnehmen. Die Veranstaltung ist barrierefrei, eine Schriftdolmetscherin wird das Gesprochene auf einer Leinwand unmittelbar wiedergeben.
Mehr Spandau im Tagesspiegel? Aber gerne doch! Sie finden uns bei Facebook unter www.facebook.com/tagesspiegelspandau, bei Twitter unter @Tsp_Spandau und natürlich unter www.tagesspiegel.de/spandau
-
Der neue Roman von Torsten Schulz schickt Leser auf Entdeckertour nach Blankenfelde – und zu großen und kleinen Mühlen im Mühlenbecker Land. Von Andreas Conrad mehr
-
Während über das Millionen-Projekt Kotti-Wache gestritten wird, sind Dienststellen teils so marode, dass der Putz bröckelt. Gewerkschaft kritisiert Sanierungsstau. mehr
-
In einem Gebäude in Mitte werden spezielle Brutkästen angebracht, in denen Jungvögel Unterschlupf finden. Doch der Nabu benötigt viel mehr Standorte. Von Frank Bachner
mehr
-
Das SEK rückte zu einer Razzia bei dem Berliner Mediziner Paul Brandenburg an. Grund: Verdacht des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz. Von Alexander Fröhlich, Julius Geiler
mehr
-
Überflutung, Terroranschläge, Massenpanik – um Einsatzkräfte vorzubereiten, werden Reaktionen und Rettungsmaßnahmen am Zentrum „Sirios“ in Berlin erforscht. Von Matthias Punz mehr
-
Die Graffitiwand an der Oderstraße ist über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Nun drohte sie umzustürzen. Wann sie ersetzt wird, ist allerdings noch unklar. Von Madlen Haarbach
mehr
-
Für Himmelfahrt und den Brückentag ist freundliches Wetter angekündigt. Da sucht man sich ein lauschiges Plätzchen unter freiem Himmel – am besten dort, wo selbst gebraut wird. Von Ferdinand Dyck mehr
-
In Berlin sind schon 1500 ukrainische Schüler in Regelklassen + 300.000 Euro Fördergeld für Lokaljournalismus im Berliner Exil + Der Berlin-Blog zur Ukraine.
mehr
-
Eine Netzwerkstörung verhindert offenbar die Kartenzahlung an vielen Kassen. Wann das Problem behoben werden kann, ist unklar. Von Anna Lindemann
mehr
-
Seit 75 Jahren gibt es die Tegeler Bücherstube. Die Betreiberin hat viele Ideen für die Zukunft des Buchhandels – und zwei Romantipps. Von Lisa Erzsa Weil mehr
-
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist mit der Ehrendoktorwürde der Berliner Hochschule ausgezeichnet worden, wie sie am Mittwoch verkündete.
mehr
-
Ein Denkmal wird geschändet, unweit davon gestalten Schüler:innen eine Ausstellung. Die Hoffnung bleibt, dass Aufklärung hilft. Ein Kommentar. Von Markus Hesselmann
mehr
-
An den Kreuzungen zur Kleinen Hamburger Straße und der Tucholskystraße sollen Diagonalsperren errichtet werden. Das hat die BVV Mitte beschlossen. Von Julia Weiss mehr
-
In Berlin gibt es insgesamt zehn Spielplätze, die möglichst barrierefrei sind und auch Angebote für Kinder mit Behinderungen bieten. Einer wurde kürzlich in Neukölln eröffnet. Von Madlen Haarbach
mehr
-
Das „Comedy for Future“-Festival will ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Was eine Bombe und Späti-Bier damit zu tun haben, erklärt Christina Schlag im Checkpoint-Podcast. Von Ann-Kathrin Hipp, Anke Myrrhe
mehr
-
Das höchste Gericht Berlins hat Ende September eine mündliche Verhandlung zu den Wahlpannen angesetzt. Eine Entscheidung fällt frühestens im Spätherbst.
mehr
-
Daniel-Jan Girl muss nach nur neun Monaten sein Amt abgeben. Grund: Er hat seinen Sitz in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer verloren. Von Kevin P. Hoffmann, Tanja Buntrock
mehr
-
Ab 2023 soll die Schulreinigung in Berlin wieder in kommunale Hand. Die Initiative Schule und Not und Gewerkschaften fordern von der Landesregierung mehr Tempo.
mehr
-
Vor einem Monat wurde sie getötet – von ihrem Ex-Mann. Die Behörden versuchten sie zu schützen, doch das System hat Lücken. Eine Rekonstruktion Von Alexander Fröhlich mehr
-
Schüler, Studenten und Azubis nehmen mit ihren Zeitkarten automatisch am 9-Euro-Ticket teil. Das teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg am Mittwoch mit.
mehr
-
Jahrelang schaute man weg - nun will der Bezirk Pankow dem Treiben der Massen am Weißen See mit „ordnungsrechtlichen Maßnahmen“ Einhalt gebieten. Von Christian Hönicke mehr
-
Brand in Hochhaus in Berlin-Schöneberg – 75 Einsatzkräfte vor Ort + Polizei fasst deutsch-polnische Enkeltrick-Bande + Der Blaulicht-Blog.
mehr
-
In „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ wurde sie mit 13 berühmt. Bis heute ist Natja Brunckhorst im Filmgeschäft tätig – nun erscheint ihr Regiedebüt zu einem Thema, das viele bewegt. Von Saara von Alten mehr
-
Das Auto einer LKA-Beamtin wurde in Brand gesteckt, die linksextremen Täter drohen in einem Bekennerschreiben mit weiteren Aktionen. Von Alexander Fröhlich
mehr
-
Im Garten der britischen Residenz im Grunewald feierten am Dienstagabend rund 700 Gäste den Geburtstag der britischen Königin und ihr 70jähriges Thronjubiläum. Von Elisabeth Binder
mehr
1Kommentar
Neuester Kommentar