Wieder Parteienstreit in der Bezirksverordnetenversammlung: „Muppets-Show“ im Rathaus Spandau
Wieder Parteienstreit in der Bezirksverordnetenversammlung : „Muppets-Show“ im Rathaus Spandau
Auch die jüngste BVV am Mittwochabend geriet zur Politposse. Rund eineinhalb Stunden debattierte man über die Probleme einer privaten Kindertagesstätte, um sich am Ende gegenseitig zu blockieren. Die Sache blieb auf der Strecke.
Diskussionen während der Sitzungsunterbrechung, links die CDU, rechts die SPD.Foto: During
Das Thema schien banal und BVV-Vorsteher Koza (CDU) hätte gewettet, dass der Antrag die Sitzung problemlos passiert. Die ehemalige Kaserne an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße ist eines der größten Flüchtlingsquartiere des Bezirks. Dort befindet sich mit der Verbund-Großpflegestelle „Sonnenkinderhaus“ auch eine private Kita in der derzeit elf Kinder betreut werden. Deren Spielplatz wurde kürzlich zum zweiten Mal komplett verwüstet. Denn das angestrebte Miteinander klappt offensichtlich nicht. Die Flüchtlingskinder verfügen bis heute keinen eigenen Spielplatz, immerhin haben ihnen die Kita-Eltern einen Buddelkasten gebaut. Bereits besorgte Spielgeräte durften sie dagegen aus Sicherheits- und Haftungsgründen nicht aufstellen und für eine geordnete, beaufsichtigte Mitnutzung des Kita-Spielplatzes mangelt es an Aufsichtspersonal.
Antrag führte überraschend zum Streit
Vor diesem Hintergrund wollte die CDU-Fraktion das Bezirksamt beauftragen, die Betreiber des „Sonnenkinderhauses“ bei der Suche nach einem Ersatzstandort sowie eventuellen Um- und Rückbauforderungen des Eigentümers der derzeitigen Räumlichkeiten zu unterstützen. Doch völlig überraschend stieß der Antrag auf massiven Widerstand von SPD und Grünen, die sich in Spandau GAL nennen. Beide forderten zunächst eine Überweisung zur weiteren Diskussion in den Jugendhilfe- und den Integrationsausschuss. Nach Hinweis auf die Dringlichkeit und die Tatsache, dass dann vor den Wahlen am 18. September mit keiner Entscheidung zu rechnen sei, sprachen sie sich dann unter Verweis auf ihre politische Grundeinstellung für Gespräche mit dem Ziel eines friedlichen Nebeneinanders und der Integration der Flüchtlingskinder aus.
1 von 95Foto: promo/Tagesspiegel-Archiv19.01.2021 14:55Schmissige Werbekarte aus den 90er Jahren: Der Transrapid sollte durch Spandau fahren. - Spandau-Newsletter: leute.tagesspiegel.de
Parteipolitisches Scharmützel
Die folgenden Debatten entfernten sich immer mehr vom Thema und gerieten wieder einmal zu einem parteipolitischen Scharmützel. Während CDU-Fraktionschef Arndt Meißner die Sozialdemokraten als „Anhängsel der GAL“ titulierte warf SPD-Mann Jens Julius diesem vor, früher von der FDP am „Nasenring“ geführt worden zu sein. Die SPD fordere die Überweisung weil sie wenigstens in den Ausschüssen noch über einen „Restsachverstand“ verfüge, wetterte Meißner worauf Julius konterte, dass dies immer noch besser sei als „kein Sachverstand“. „Hier geht es um das Wohl von Spandauer Kindern, da muss die BVV in der Lage sein, über Parteigrenzen hinweg einem vernünftigen Antrag zuzustimmen“ sagte der parteilose Einzelverordnete Jürgen Kessling, doch sein Ruf verhallte wohl ungehört im Saal. Schließlich hatte Spandau erst kürzlich die „Flughafenkita“ in Gatow verloren.
Kompromissvorschlag abgelehnt
Auch der Kompromissvorschlag der CDU, die Kita beim Erhalt des Standortes oder der Suche nach einem Ersatzstandort zu unterstützen, reichte der rot-grünen Zählgemeinschaft nicht aus. Nach einer ersten Sitzungsunterbrechung präsentierte sie den Gegenantrag, mit den Trägern beider Einrichtungen Gespräche über den Erhalt des Kita-Standortes zu führen. Der wurde von BVV-Vorsteher Koza als unzulässiger Ersetzungsantrag abgelehnt. Daraufhin beantragte die SPD eine erneute Unterbrechung. „Dauert das noch lange“ rief eine genervte Bürgerin von der Zuschauertribüne. „Jetzt wird es richtig lustig, die Muppets-Show ist nichts dagegen“, meinte ein Sozialdemokrat bei der Rückkehr in den Saal. Die SPD legte dann eine modifizierte Formulierung gleichen Tenors vor, die als Änderungsantrag akzeptiert wurde. Weil die anderen Fraktionen die Vorlage des Textes in schriftlicher Form verlangten, musste die Sitzung ein drittes Mal unterbrochen werden.
Pattsituation führte ins Nichts
Nach rund eineinhalb Stunden kam es dann zum Showdown. Weil CDU, Piraten, Linke und Kessling auf die gleiche Stimmenzahl wie SPD und GAL kamen, ergab sich eine Patt-Situation womit alle gegenseitigen Anträge abgelehnt wurden. Trotz des gemeinschaftlichen Wunsches, den Erhalt des „Sonnenkinderhauses“ sicherzustellen, gibt es dazu nun überhaupt keine Äußerung der BVV, ganz so, als hätte es das Thema dort nie gegeben. Jugendstadtrat Gerhard Hanke (CDU) will sich indessen auch ohne Auftrag des Bezirksparlaments weiter um eine Lösung bemühen. „Zum Glück haben wir hier keinen Livestream, so sieht niemand wie sich hier bestimmte Leute zu Deppen der Nation machen“, resümierte der Pirat Lasse Kosiol.
Die Suche für das Fischsterben in der Oder geht weiter. Naturschützer fürchten weitreichende Folgen. Berliner Gewässer dürften jedoch nicht betroffen sein.mehr
Die Berliner FDP schlägt eine Kooperation mit Taiwans Hauptstadt vor. Warum das neben der Geste der Solidarität greifbare Chancen böte. Ein Kommentar. Von Cornelius Dieckmannmehr
Jugendgruppe greift schwules Paar in Kreuzberg an + Gas-Austritt in Berlin-Neukölln + Eine Tote nach Wohnungsbrand in Charlottenburg + Der Blaulicht-Blog.mehr
In Berlin gibt es besonders viele Fälle von Affenpocken. Weil der Hersteller nicht liefern kann, appelliert der Gesundheitsminister an andere Bundesländer.mehr
Um den Kontakt zu verbessern und schneller auf Bewohneranliegen reagieren zu können, lässt das Wohnungsunternehmen WBM digitale Lösungen entwickeln. Von Tanja Buntrock mehr
Seit die Grenzmarkierungen im Flughafensee fehlen, ist die Gefahr groß, dass Vögel aus ihren Nestern fliehen. Doch dem Bezirk fehlt Geld für eine neue Kette. Von Frank Bachner mehr
Der Komponist Nico Sauer sucht mit einer Gruppe Forscherinnen und Künstlern nach einem Ungeheuer im Tegeler See. Zu Besuch in ihrem „Monsterjagdcamp”. Von Marvin Wenzel mehr
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben. Von Ticket-Redaktion; Sophie Rosenfeld mehr
Von der S-Bahn aufs Mietfahrrad steigen – mehr Jelbi-Stationen sollen BVG-Kunden künftig dies ermöglichen. Die nächsten sind in Adlershof und Buch geplant. Von Julius Betschka, Lotte Buschenhagen mehr
Die Kinderärztin Carolin Wiedmann gibt Eltern Tipps, wie eine gesunde pflanzenbasierte Ernährung auch für Kinder gelingen kann. Ein Gespräch. Von Daniela Martens, Saara von Alten mehr
Die Fraktion fordert Amnestie und Einstellung laufender Verfahren. In einigen anderen Bundesländern sind die Regelungen bereits liberaler als in der Hauptstadt. Von Julius Betschka, Christian Latz mehr
Berlins Polizei ist wohl renovierungsbedürftig, doch dies kann sie teuer zu stehen kommen. Die dafür vorgesehenen Gelder reichen jedenfalls nicht aus. Von Julius Betschka, Lotte Buschenhagen mehr
Der Deutsche Wetterdienst kündigt für das Wochenende wieder tropische Temperaturen an. Am Samstag werden es knapp über 30 Grad, am Sonntag sogar bis zu 33 Grad.mehr
Allen Marotten der Hauptstadt zum Trotz: Es gibt sie auch, die Berlin-Rückkehrer. Sie haben uns geschrieben, was sie dazu bewogen hat. Vier Liebeserklärungen. Von Julius Betschka, Lotte Buschenhagen mehr
Seit 1928 gibt es die Moschee in Wilmersdorf. In den vergangen Jahren wurde sie renoviert - eines der Themen im Newsletter für die City West. Von Cay Dobberkemehr
In der Nacht zu Sonnabend kann man über Berlin bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde sehen. Einige Orte sind zum Zuschauen besonders gut geeignet. Von Moritz Hohmann, Miriam Rathje mehr
In Berlins Krankenhäusern fehlt Personal. Fast ein Viertel der Rettungsstellen ist regelmäßig überlastet. Auch schwere Fälle warten zuweilen Stunden auf Hilfe. Von Hannes Heinemehr
Wegen eines Fischsterbens entlang der Oder warnen Behörden vor Gesundheitsgefährdungen. In Polen trat das Problem im Juli auf, doch eine Meldung blieb aus. Von Christian Latzmehr
Die Bürgermeister sprachen unter anderem über die Lage in Kiew, Energieversorgung und Propaganda. Wochen zuvor war Giffey Opfer eines Telefonstreichs geworden.mehr
Vier neue Kategorien sollen die Typisierung von Schulen in Berlin präziser machen. Die Verwaltung will auf dieser Basis Geld und Personal besser verteilen. Von Margarethe Gallersdörfermehr
Verweis auf große Bedeutung des Falls. Den RBB beschäftigt eine London-Reise der Ex-Intendantin. Und auch der NDR befasst sich mit Patricia Schlesinger. Von Kurt Sagatzmehr
7Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben