zum Hauptinhalt
Das neue Wohnhaus des Stararchitekten Frank Gehry am Alex soll 2017 eröffnet werden. Hier begutachten Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Christoph Reschke, Mitarbeiter der Immobilienfirma Hines, das Modell des erfolgreichen Entwurfs

© dpa

Entwurf von Stararchitekt Gehry: Am Alex entsteht Deutschlands höchstes Wohnhaus

Der US-amerikanische Stararchitekt Frank Gehry hat den Zuschlag für den Bau von Deutschlands höchstem Wohnhaus am Alexanderplatz bekommen. Der 150 Meter hohe Turm könnte erst der Anfang sein. Vom „Abspecken“ des visionären Masterplans von Hans Kollhoff war von Senatsseite zumindest keine Rede mehr.

Der Altmeister der postmodernen Architektur, der über 80-jährige Frank Gehry, baut am Alexanderplatz Deutschlands höchsten Wohnturm. Der Landsmann von Bauherr und US-Investor Gerald Hines hat den Wettbewerb für den ersten von neun Türmen, die nach einem Masterplan von Hans Kollhoff entstehen sollen, gewonnen. Weitere Türme könnten bald folgen. Darauf jedenfalls lassen Äußerungen von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher schließen.

Der Entwurf von Stararchitekt Frank Gehry hat das Rennen für das Wohnhochhaus am Alexanderplatz gemacht.
Der Entwurf von Stararchitekt Frank Gehry hat das Rennen für das Wohnhochhaus am Alexanderplatz gemacht.

© Entwurf: Gehry Partners

Gehry hat sich in einem internationalen Wettbewerb gegen acht andere Büros durchgesetzt. Unter ihnen waren die Berliner Architekten Kleihues und Kleihues sowie die Bauherren des „Total Towers“ nördlich vom Hauptbahnhof, Barkow und Leibinger. „Besonders prägnant und expressiv“ nannte Berlins Hines-Chef Christoph Reschke Gehrys Entwurf. Der Architekt der DZ-Bank am Pariser Platz entwickelt seinen Turm nach geradezu klassischen Gestaltungsprinzipien aus drei Elementen (Sockel-Mittelteil-Krone), verdreht diese dann aber schwungvoll gegeneinander und behauptet sich damit erneut als Meister der dekonstruktivistischen Schule.

Gefallen daran findet auch Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, die vom „ersten neuen Wahrzeichen am Alex“ sprach, das „Zeichen“ setze. Große Fenster, tiefe Balkone und eine Fassade aus Natursteinen lobte sie außerdem. Mit dem typisch Berliner Baustoff greife der Turm die Materialität von Peter Behrens Klassiker der Moderne am Bahnhof auf sowie die Wohnzeilen an der Karl-Marx-Allee.

300 Wohnungen sollen in dem 150 Meter hohen Wohnturm Platz finden, die kleinsten mit gut 40 Quadratmetern in den mittleren Geschossen, ganz oben Penthouse-Wohnungen. Einfallsreich muss der Architekt auch bei der Konstruktion sein, denn sogar in den oberen der 39 Stockwerke soll es Balkone geben, trotz der hohen Windgeschwindigkeiten, die dort herrschen. Im Sockel des Turmes zieht ein Hotel ein.

Im nächsten Jahr will der Investor mit dem Bau beginnen und binnen zweieinhalb Jahren bis zu 250 Millionen Euro investieren. Zur Herausforderung für die Ingenieure könnte der Bunker werden, der unter dem Baugrund liegt, zumal Hines dort auch noch eine Tiefgarage plant.

Fast noch die größte Überraschung an diesem Tage hatte die Senatsbaudirektorin zu verkünden: Von einer „hohen Aktivität“ der Bauträger am Alex sprach sie – dem Senat lägen sogar „Anfragen in Bezug auf Hochhäuser“ vor. „20 Projekte“ würden ohnehin schon am Alex geplant. Vom „Abspecken“ des visionären Masterplans von Hans Kollhoff war keine Rede mehr. Wohl aber werde sie gemeinsam mit dem Berliner Meisterarchitekten dessen Pläne überarbeiten, damit auch Neubauten der DDR-Nachkriegsmoderne darin einen Platz finden, das Park-Inn-Hotel und das Haus des Lehrers nannte sie.

„Hässlich“ hatte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die bisher entstanden Neubauten auf dem von Krieg und Teilung geprägten Platz vor Jahren genannt. Kommt jetzt hier die Wende?

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false