zum Hauptinhalt
Syrische Geflüchtete kommen in das Grenzdurchgangslager Friedland. Aufgenommen im April 2016, Niedersachsen.

© Swen Pförtner/dpa

Erinnerungen eines Geflüchteten: Dazugehören - ein flüchtiges Gefühl

Ahmad Hashish kam 2015 aus Syrien nach Deutschland. Über seine schwierige Ankunft hat der 20-Jährige ein Buch geschrieben.

Von Fatina Keilani

Mit 16 Jahren bekam Ahmad Hashish graue Haare. Heute ist er 20. Er geht in Brandenburg zur Schule, in Zeuthen, wurde Klassenbester in Mathe und Physik und steuert auf das Abitur zu. Sein Deutsch ist nach nur zwei Jahren sehr gut, er hat in dieser für ihn neuen Sprache ein Buch geschrieben. „Tagebuch eines nutzlosen Flüchtlings“ heißt es, Untertitel: „Eine Erzählung von demselben Planeten, auf dem Sie leben“.

Als er in die Redaktion kommt, fällt auf, wie schmal und geradezu zart er gebaut ist, doch seine Augen blicken wie die eines älteren Mannes. Sie haben mehr gesehen, als in diesem Lebensalter üblich ist – viel mehr.

Die Erzählung beginnt in Syrien, schildert die dortige Lage und wie sie sich entwickelt, den Entschluss der Familie zur Flucht, dann den Verlauf der Flucht, Fehlschläge mit Schleppern, die Ankunft in Deutschland, die Verteilung nach dem bundesweiten Schlüssel, schließlich die Ankunft in Brandenburg, immer wieder langes Warten und Bürokratie, und sie endet damit, dass Ahmad und seine Familie in Zeuthen eine Wohnung bewohnen, Ahmad endlich regulär in die Schule geht und in seinem Leben so etwas wie Ruhe einkehrt – ein langer Weg.

Und heute, kann er ruhig schlafen? „Nein, ich sehe ja die Nachrichten, das ist ja mein Land“, sagt Ahmad, die Situation dort beschäftige ihn, und hier in Deutschland habe er das Gefühl, nicht dazuzugehören. Wenn in Syrien Frieden herrschte, würde er zurückgehen.

Ankunft in Brandenburg

In seinem Buch beschreibt er in einfacher, manchmal kindlicher Sprache seine Erlebnisse auf der Flucht, mit den Schleppern, mit Betrügern, das viele Warten, die Ungewissheit, das Scheitern mehrerer Versuche, die existenzielle Erschöpfung bei einer nächtlichen Wanderung von Bulgarien nach Serbien – und gerade die Schlichtheit der Sprache macht das Ganze so eindrucksvoll.

Er ist in einem Lastwagen zwischen der Türkei und Bulgarien fast erfroren, hatte die ganze Zeit Angst zu sterben und konnte nach seiner Rettung tagelang seine Füße nicht spüren. Am Tag des Giftgasangriffs im August 2013, bei dem viele Kinder starben, war er gerade mit der neunten Klasse fertig. Der Ton ist an keiner Stelle vorwurfsvoll, obwohl es dazu genug Anlass gegeben hätte, oft aber erstaunt – vor allem über das, was Menschen einander so alles antun.

Nach der Ankunft in Brandenburg begegnete er einerseits vielen Menschen, die ihm halfen und freundlich zu ihm waren, andererseits prallten die Kulturen aufeinander. Zum Beispiel lachten die Schüler, als er ihre Schule betrat, und dieses Lachen verletzte ihn – er verstand nicht, wie es gemeint war. Er schildert die Szene wie folgt: „Aber als ich ins Gebäude eintrat, geschah etwas völlig Unerwartetes! Eine Gruppe Schüler lachte laut über mich, einer zeigte mit dem Zeigefinger auf mich und sie alle sprachen in schneller Weise über mich. Ich war völlig verwirrt über so eine Reaktion! Ich weiß absolut nicht, warum sie das taten! Das ärgerte mich sehr, dass ich die Welt nicht mehr verstehen konnte! Worüber lachen sie denn?!“

„Die schlimmsten Momente waren am Anfang“

Am Tag der Deutschen Einheit 2015 – Ahmads 17. Geburtstag – luden ihn Deutsche zu einem Fest in Groß Köris ein. Ahmad verlebt einen schönen Tag, spricht mit mehreren Menschen, auch einem Berliner Lehrer, der selbst in Berlin Flüchtlinge unterrichtet und erstaunt ist, als er hört, dass Ahmad keine Schule besuchen darf, obwohl er es sich sehr wünscht. Zu dieser Zeit kann Ahmad noch kaum Deutsch, sie sprechen Englisch miteinander. „Ich war sehr fröhlich, nachdem ich einen wunderschönen Tag verbringen konnte“, notiert Ahmad. Doch wenige Minuten nach der Rückkehr der Familie in ihre Unterkunft in einem alten Militärlager in Massow ruft ein Verwandter an: Der Onkel wurde bei einem Bombenangriff schwer verletzt und seine Frau getötet. „Schon wieder nimmt das Leid kein Ende!“, schreibt Ahmad, und wie hilflos er sich fühlte.

„Die schlimmsten Momente waren am Anfang“, erinnert er sich. „Man konnte noch kein Deutsch, war total eingeschränkt und fühlte sich irgendwie mangelhaft und hilfsbedürftig wie ein Kind“, sagt der 19-Jährige. „Und dieses Gefühl kann man dann nur auf Arabisch zum Ausdruck bringen.“

Sein schönstes Erlebnis, sagt er, sei eine Fahrradtour an die Ostsee gewesen, die ein Jugendclub aus Königs Wusterhausen organisiert hatte. „Da hatte ich das Gefühl, dass ich zur Gruppe gehöre. Alle haben mitgemacht. Das war cool.“

Zur Startseite