zum Hauptinhalt
Mahlzeit, ein Bild aus besseren Tagen.

© DPA/DPA, Patrick Pleuel

Folge des trockenen Sommers: Warum die Pilzsuche diesen Herbst vergeblich bleibt

Viele Berliner pilgern ins Umland, um Pilze zu sammeln. Das können sie sich in diesem Jahr sparen, sagen Experten. Die Saison ist pilzfrei.

Von Sandra Dassler

Gerade noch war man tief verzweifelt, mutlos nach langer, vergeblicher Suche – kaum noch willens, das Auge schweifen zu lassen. Aber da! Ist das nicht…? Kann es wirklich sein? Man wagt kaum zu atmen, wenn man auf das Objekt der Begierde zugeht. Schließlich hat es sich allzu oft als trügerisch erwiesen, war am Ende nur ein Blatt oder eben ungenießbar. Aber dieses Mal ist er echt: Kerzengerade steht er da. Stolz und jung, soeben erst gewachsen und strahlend im Schein der tief stehenden Sonne. Der perfekte (Stein-) Pilz, der Lohn aller Mühen, der Triumph eines jeden Sammlers.

Pfifferlinge, Maronen - alles Fehlanzeige

Man kann regelrecht süchtig werden nach solchen Momenten, doch in diesem Jahr besteht dafür kein Risiko, sagt Experte Wolfgang Bivour: „Denn es gibt schlicht und ergreifend keine Pilze. Jedenfalls keine, die der normale Pilzsammler so kennt: Steinpilze, Maronen, Butterpilze, Pfifferlinge… – alles Fehlanzeige.“

Wegen der Pilze müssten die Berliner in diesem Jahr nicht in die Brandenburger Wälder fahren“, sagt Bivour: „Wer sich auskennt, findet vielleicht mal eine Krause Glucke, auch Fette Henne genannt, aber das ist schon ein Glücksfall.“

Kein Regen, viel Hitze, da wächst kein Pilz

Der 68-Jährige, der im Potsdamer Ortsteil Satzkorn lebt, beschäftigt sich von Kindesbeinen an mit Pilzen. Seit mehr als 40 Jahren ist er ehrenamtlicher Pilzberater – aber eine Situation wie 2018 hat er noch nie vorher erlebt. „Wir haben eine außergewöhnliche, weil total pilzfreie Saison“, sagt er: „Das kommt natürlich von der ebenfalls außergewöhnlichen Trockenheit. Wir hatten viel zu wenig Niederschlag und der war gleich wieder weg. Und außerdem war es viel zu warm.“

Die Folgen sind bekannt. Der Klimawandel mache nunmal auch vor den Pilzen nicht halt, konstatiert Wolfgang Bivour. Die meisten von ihnen leben in Symbiose mit Bäumen und wenn die Bäume wegen der Trockenheit sterben, gehen auch die Pilze ein.

Pilze erholen sich viel schneller als Bäume

Allerdings erholen sie sich sehr viel schneller als Bäume, die ja Jahre brauchen, um zu wachsen. „Pilze können sich schneller auf die veränderten Bedingungen einstellen und sind nach kurzer Zeit wieder da“, sagt Paul Heydeck vom Landeskompetenzzentrum Forst in Eberswalde. Und das sei auch gut so, denn sie erfüllen wichtige Funktionen in der Natur. So sorgen die von sich zersetzenden organischen Stoffen lebenden sogenannten saprobiontischen Pilze dafür, dass wir nicht im Holz ersticken. Die in friedlicher Symbiose mit den Bäumen lebenden Pilze wiederum versorgen diese mit Wasser und Nährstoffen über die sogenannte Mykorrhiza, wobei der Pilz sozusagen die Aufgaben der Baumwurzeln übernimmt.

Die Krause Glucke ist ein reiner Parasit

Deshalb sollten Sammler Pilze niemals herausreißen, sondern sauber abschneiden oder – wenn es zur Bestimmung notwendig ist – vorsichtig herausdrehen. Die Krause Glucke hingegen ist ein Parasit, der den Baum der Bäume in Brandenburg, die Kiefer, bevorzugt – und wohl auch in diesen Tagen beispielsweise am Störitzsee im Landkreis Oder-Spree gesichtet wurde. Wenn es derzeit überhaupt eine Chance gibt, andere Pilze zu finden, dann an Seen, Flüssen oder in Feuchtgebieten, wo der Boden noch nicht völlig ausgetrocknet ist, sagt Paul Heydeck. Oder auf Wiesen, wo der Regen, wenn er denn kommen sollte, auch die Erde erreicht. Im Wald sei das nicht garantiert.

"Mehr Pilzberater sind dringend nötig"

„Ich war ja immer noch optimistisch“, sagt Wolfgang Bivour: „Aber jetzt glaube ich eigentlich auch nicht mehr daran, dass noch etwas Nennenswertes an Pilzen wächst. Es müsste längere Zeit regnen, dann würde es auch noch mehrere Tage dauern, bis die Pilze aus dem Boden sprießen.“ Ein Open-end aber gibt es bei der Pilzsaison nicht: mit den ersten stärkeren Nachtfrösten ist sie vorbei. Der einzige Vorteil, den die ausgefallene Pilzsaison hat, besteht darin, dass die 32 Pilzberater in Brandenburg nicht so in Anspruch genommen werden wie sonst. Sie seien viel zu wenig – und sie würden immer älter, sagt Wolfgang Bivour. Es gebe zwar Fördermittel für Aufklärungsmaterial und Vorträge, aber die Beratung an sich werde nicht honoriert. Und dabei sei die Zahl der Pilzsucher in den Brandenburger Wäldern nicht weniger geworden.

Früher gab es oft Vergiftungen mit Pantherpilzen

„Allerdings kommen heute vor allem Berliner“ - Wolfgang Bivour gerät ins Erzählen: „Früher waren das Sachsen, deren Betriebe hier Ferienheime hatten. Da wussten wir schon, wenn die Ferien begannen, dass es bald wieder Vergiftungen mit Pantherpilzen geben würde. In Sachsen, vor allem im Erzgebirge wächst nämlich der genießbare Perlpilz, der dem Pantherpilz leider sehr ähnlich sieht.“

Das passiere den Berlinern kaum. Die erwischten dafür öfter mal einen Giftchampignon. Die seien aber nicht so gefährlich wie der Pantherpilz,oder gar der tödlich giftige Grüne Knollenblätterpilz, sagt Wolfgang Bivour. Wenn er als Pilzexperte ins Krankenhaus gerufen wird, geht es meist darum, dass Kinder einen Pilz verschluckt haben, den weder Eltern noch Ärzte kennen.

Ob die Zahl der Pilzvergiftungen generell zu- oder abgenommen hat, wisse niemand. Anders als in der DDR seien Pilzvergiftungen nicht mehr meldepflichtig, sagt Bivour.

Seine Lieblinge sind übrigens der Flockenstielige Hexenröhrling und der Tintenfischpilz. Aber auch die sind in diesem Jahr rar.

Außerdem mehren sich inzwischen die Warnungen vor Waldspaziergängen. Vor allem bei Wind müsse man sehr vorsichtig sein, weil viele abgestorbene Bäume ihre Äste verlieren oder umzustürzen drohen.

In Berlin gibt es mehrere kostenlose Pilzberatungsstellen, unter anderem im Botanischen Museum am Nordeingang des Botanischen Gartens Berlin (Königin-Luise-Straße 6-8.
Mehr Infos zum Service im Museum gibt's auf dieser Website.

+++

Lesen Sie mehr aus den Berliner Bezirken - einmal pro Woche gebündelt in unseren Tagesspiegel-Newslettern "Leute". Kostenlos bestellen unter www.tagesspiegel.de/leute

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false