zum Hauptinhalt
Ein Gesicht Berlins. Günter Pfitzmann als Dr. Brockmann in der Serie „Praxis Bülowbogen“. Der beliebte Schauspieler starb 2003.

© dpa

Geschlechterdebatte um Straßen in Berlin: Keine Straße für Günter Pfitzmann - weil er ein Mann ist

Eine neuer Weg am Schöneberger Bülowbogen sollte nach Schauspieler Günter Pfitzmann benannt werden. Daraus wird wohl nichts. Denn einige Bezirke wollen Straßen ausschließlich nach Frauen benennen – bis zum Gleichstand der Geschlechter.

Von Sandra Dassler

„Dann nennt den Weg doch einfach Günter-Pfitzfrau-Straße!“ Mit solchen und ähnlich ironischen Empfehlungen reagieren derzeit nicht wenige Berliner auf eine kleine Nachricht aus Tempelhof-Schöneberg. Dort hatte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unlängst beantragt, einen neuen Weg im Bülowkiez nach dem Berliner Theater- und Fernsehschauspieler Günter Pfitzmann zu benennen. Jetzt hat der Kultur- Ausschuss des Bezirks den Antrag abgelehnt – unter anderem mit der Begründung, dass Pfitzmann keine Frau sei und man Wege und Plätze lieber mit Frauennamen versehen wolle.

Nur Moses Mendelsohn durfte ein Platz nicht heißen

Damit geht die Geschlechterdebatte um Berlins Straßen in eine neue Runde. Die vorige spielte bekanntlich in Kreuzberg, wo das Jüdische Museum seinen Vorplatz nach dem Philosophen Moses Mendelssohn benennen wollte. Doch der Bezirk sperrte sich: In Friedrichshain- Kreuzberg gilt ähnlich wie in Mitte eine Frauenquote für Straßennamen. So lange diese nicht erreicht ist, soll es eigentlich keine Männernamen geben. Bei Rudi Dutschke und Silvio Meier ließ man Ausnahmen zu, bei Moses Mendelsohn nicht. Hier wählte der Bezirk stattdessen eine Lösung mit Ehefrau: Die Adresse lautet nun seit einigen Wochen Fromet-und- Moses-Mendelssohn-Platz.

Er war Dr. Brockmann

Nun also Günter Pfitzmann, der Ur-Berliner, der vor elf Jahren starb. „Wir finden, dass Pfitzmann durch seine Rolle als Arzt Dr. Peter Brockmann in Praxis Bülowbogen eng mit dem Kiez um die Bülowstraße verbunden ist“, sagt der kulturpolitische Sprecher der Schöneberger CDU-Fraktion, Matthias Steuckardt. „Die Fernsehpraxis befand sich in der Zietenstraße 22, und die 107 Folgen der Serie wurden zwischen 1987 und 1996 im Kiez rund um die Bülowstraße und die Hochbahn gedreht.“

Durch die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Gleisdreieckpark sei ein neuer Weg entstanden, der „identitätsstiftend“ nach Pfitzmann benannt werden sollte, sagt Steuckhardt. Doch nachdem SPD und Grüne am vergangenen Donnerstag im Ausschuss für Bildung und Kultur gegen den CDU-Antrag gestimmt haben, sieht er kaum noch Chancen für die Ehrung. „Wir haben nur noch wenig Hoffnung, dass einige grüne Abgeordnete vielleicht doch für Pfitzmann stimmen, wenn voraussichtlich am 19. November die Bezirksverordnetenversammlung über unseren Antrag entscheidet.“ Die weitere Argumentation des Kulturausschusses, wonach Pfitzmann ja eigentlich in Zehlendorf gelebt habe, hält er für vorgeschoben. Wobei eine ähnliche Ehrung dort vielleicht sogar eine Chance hätte. Denn die Bezirke handhaben die Frauenquote durchaus unterschiedlich.

Die Bezirke sind zuständig

Generell ist die Benennung von Straßen im Paragraf 5 des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) und den dazu erlassenen Ausführungsvorschriften (AV Benennung) geregelt. Danach sind – abgesehen von Bundesstraßen – die Bezirksverwaltungen für die Benennung von Straßen und Plätzen zuständig. In der AV Benennung steht, dass Frauen bei der Verwendung von Personennamen „verstärkt Berücksichtigung finden“ sollen. Dies gilt aber nicht, wenn ein gesamtstädtisches Interesse oder Hauptstadtbelange an der Benennung nach einer männlichen Person bestehen, heißt es.

Zweiter Versuch in Zehlendorf?

Während Mitte und Friedrichshain- Kreuzberg auf dieser Gesetzesbasis strenge Kriterien anlegen und Frauennamen so lange besonders berücksichtigen wollen, bis genauso viele Straßen nach Frauen wie nach Männern benannt sind, gehen andere Bezirke, beispielsweise Pankow, weniger rigoros zu Werke. Auch in Steglitz-Zehlendorf genießen Frauennamen Priorität, ein Dogma sei das jedoch nicht. Sagt jedenfalls die Vorsitzende des dort zuständigen Kulturausschusses, Jeannine Perduss (CDU): „Wir haben einem Platz den Namen des Schriftstellers und Bürgerrechtlers Jürgen Fuchs gegeben, weil wir die Benennung nicht allein von ideologischen Kriterien abhängig machen“, sagt sie. Wenn also jemand beantragen würde, einen Platz oder eine Straße in Zehlendorf nach Günter Pfitzmann zu benennen, weil der Schauspieler dort die meiste Zeit gelebt hat, wäre das nicht ganz aussichtslos.

Selbst in der Schweiz verehrt man Pfitze

Thomas Vetterli ist es egal, in welchem Bezirk sein großes Vorbild Günter Pfitzmann geehrt wird. „Für mich und viele andere Fans war Pfitze immer das Gesicht Berlins“, sagt der Schweizer Entertainer. „Mit seinen Serien bin ich aufgewachsen. Es ist unglaublich, dass die Stadt diesem wunderbaren Menschen noch kein Denkmal gesetzt hat.“

Die Stadt beziehungsweise das Land hält sich im Streit um die Straßennamen wie immer in den vergangenen Jahren zurück. „Die Umbenennung von Straßen fällt in Berlin in die Kompetenz der Bezirke“, sagt der Sprecher der Senatskulturverwaltung, Günter Kolodziej: „Deren Beschlüsse gilt es auch dann zu respektieren, wenn man persönlich anderer Meinung sein mag.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false