zum Hauptinhalt

Berlin: In der Kita lernt man besser Deutsch

Frühe Förderung der Kinder ist entscheidend

Die obligatorische Untersuchung der Erstklässler bringt es jedes Jahr ans Licht: Kinder, die nicht in der Kita waren, sprechen nicht nur schlechter Deutsch, sondern haben auch sonst viele Rückstände: Sie können mitunter weder Schere noch Stift halten, nicht still sitzen, und es mangelt an primitivsten Voraussetzungen für ein geregeltes Zusammensein.

Angesichts dieser Situation hatte es sich in den letzten Jahrzehnten eingebürgert, tausende Kinder von der Schulpflicht zurückzustellen und sie stattdessen in den Vorklassen einigermaßen an die Erfordernisse der Schule heranzuführen. Dann allerdings waren die Kinder schon über sieben Jahre alt, wenn sie endlich ihre Schultüte in die Hand nahmen.

Seit der Pisa-Debatte ist allgemein klar, dass es zu spät ist, Kinder erst mit sechs oder sieben Jahren intellektuell und sprachlich anzuregen. Deshalb wurden in Berlin die Rückstellungen abgeschafft. Gleichzeitig wurde die Schulpflicht um ein halbes Jahr vorgezogen. Das aber reicht noch nicht: Alle Forscher sind sich darin einig, dass Kinder möglichst schon mit drei Jahren gefördert werden müssen, um ihr Potenzial auszuschöpfen.

Da es rechtlich umstritten ist, ob eine Kitapflicht gegen den Willen der Eltern umgesetzt werden kann, entschied man sich dafür, wenigstens im letzten Kitajahr die Elternbeiträge abzuschaffen, um zumindest die finanziellen Hürden aus dem Weg zu räumen. Denn immer wieder geben Eltern an, dass es die Monatsbeiträge sind, die sie davon abhalten, ihr Kind in die Kita zu geben.

Im kommenden Jahr wird sich zeigen, ob es auf dem Wege der Kostenfreiheit gelingt, alle Kinder in die Kita zu holen. Bisher sind etwa 90 Prozent der Erstklässler zuvor in einer Kita gewesen. Es könnte sein, dass sich einige Eltern nicht von der Abschaffung der Kosten beeindrucken lassen: Vor allem islamische Familien geben häufig an, dass sie die Kita nicht wollen, weil sie ihre Kinder so lange wie möglich nach ihren eigenen Vorstellungen erziehen wollen. sve

-

Zur Startseite