Vivantes unterzeichnet
Kooperationsverträge mit Katar
Der landeseigene Vivantes-Konzern und die AAMAL-Gruppe aus Katar haben am Dienstag drei Kooperationsverträge unterzeichnet. Die Klinikkette Vivantes bemüht sich schon länger um zahlungskräftige Geschäftspartner im Ausland. Sie soll helfen, in dem Emirat Pflegeschulen aufzubauen. Bei der Unterzeichnung im Hotel Adlon war neben dem Premierminister von Katar, Sheikh Hamad bin Jassim bin Jabor Al Thani, auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) anwesend. Zuletzt waren in Vivantes-Kliniken „Komfortstationen“ eröffnet worden. Dort werden Patienten gegen Bezahlung im Hotelstandard behandelt, viele kommen aus arabischen Ländern. Vivantes erhofft sich Extraeinnahmen, die den gesetzlich Versicherten zugute kommen könnten. Betriebsräte kritisieren, dass zunächst viel in die Komfortstationen investiert wurde – Geld, das woanders fehlt.hah
Verdächtiges Fleisch wurde
an Berliner Unternehmen geliefert
Vier Berliner Betriebe sollen Fleisch eines niederländischen Herstellers bezogen haben, der im Verdacht steht, nicht deklariertes Pferdefleisch verkauft zu haben. Das teilte Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) am Dienstag mit. Allerdings könne daraus nicht die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Lieferungen tatsächlich Pferdefleisch enthielten. Dies zu klären sei zum Teil nicht mehr möglich, sagte Heilmann. In einem Fall wurde das Fleisch Ende 2011 geliefert und als Belag für Tiefkühlpizzen für mehrere Lebensmitteldiscounter weiterverarbeitet und deshalb „mit sehr großer Wahrscheinlichkeit“ bereits verzehrt. Bei den anderen belieferten Unternehmen handelt es sich um zwei Zwischenhändler sowie einen Supermarkt. sib
Programm zum Beschleunigen
von Bussen und Trams stagniert
Das Beschleunigungsprogramm der BVG für Bahnen und Busse stockt, weil es in der Verkehrslenkung Berlin (VLK) zu wenig Personal gibt. Von 1400 beantragten Vorrangschaltungen an Ampeln sind nach Angaben der BVG erst 787 umgesetzt worden; 626 für Busse und 161 gemischt für Busse und Straßenbahnen. Sinnvoll seien die Anlagen erst, wenn sie eine Kette bildeten, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. Bei solchen Schaltungen könnte das Unternehmen Millionenbeträge sparen, da weniger Fahrzeuge und Fahrer eingesetzt werden müssen, wenn Busse und Bahnen schneller ans Ziel kommen. Bisher gibt es kaum Beschleunigungseffekte. kt
Mann stürzt auf Gleis
und wird von S-Bahn überrollt
Ein Mann ist in der Nacht zu Dienstag auf dem S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost ins Gleisbett gestürzt und von einer S-Bahn der Linie 7 überrollt worden. Er überlebte schwer verletzt. Der 28-Jährige sei kurz nach Mitternacht „aus noch ungeklärter Ursache“ ins Gleisbett gefallen, hieß es bei der Bundespolizei tabu
Vergessener Werkzeugkoffer
löst Verkehrschaos aus
Ein am Elefantentor des Zoos vergessener Werkzeugkoffer hat dem Dienstagmorgen in der City-West erhebliche Verkehrsprobleme verursacht. Die Polizei rückte mit Sprengstoffexperten an und beschoss den Koffer mit einer Wasserkanone. Die Budapester und angrenzende Straßen waren zeitweise gesperrt. Tsp
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben