zum Hauptinhalt
317249_0_c4b44df1.jpg

© Doris Spiekermann-Klaas

Neue EU-Norm: Eltern skeptisch bei Rolltreppenverbot für Kinderwagen

Die EU hat Kinderwagen auf der Fahrtreppe verboten. Eltern wundern sich darüber, viele wissen nichts von der neuen Regelung. Auf Aufzüge müsse man ewig warten, klagt eine Mutter.

Olivia Hansen* will nur schnell ein paar Lebensmittel einkaufen. Süßkartoffeln und Karotten für ihre sieben Monate alte Tochter Lola. Der nächste Supermarkt befindet sich schräg gegenüber ihrer Wohnung, in den „Schönhauser Allee Arcaden“ in Prenzlauer Berg. Genauer: Im Untergeschoss des Einkaufscenters. Um dorthin zu gelangen hat Hansen bislang die Rolltreppe benutzt. „Das ist einfach die schnellste Verbindung – auf die Aufzüge muss man ewig warten“, sagt sie.

Dieser Weg soll ihr nun verwehrt bleiben. Denn seit dem 1. Januar gilt eine neue EU-Norm. Demnach ist die Mitnahme von Kinderwagen auf Rolltreppen untersagt. Eltern sind nun auf Aufzüge angewiesen. Oder auf die Hilfe anderer. Die EU-Regelung gelte zum Schutz der Kinder, heißt es offiziell. Um Haftungsansprüche von Versicherungen auszuschließen, wie einige Betroffene mutmaßen. Denn bei der neuen Norm handelt es sich nicht um ein Gesetz. Mit einer Strafe ist bei Verstößen nicht zu rechnen.

Von dem Rollentreppenverbot hat Olivia Hansen, 33, bislang nichts gewusst. „Das muss irgendwie an mir vorbeigegangen sein“, sagt sie. So wie offenbar auch an anderen Müttern, die an diesem Vormittag die „Schönhauser Allee Arcaden“ besuchen. Die meisten von ihnen benutzen die Rolltreppen im vorderen und hinteren Bereich des Gebäudes. Trotz der schon seit langem vorhandenen Piktogramme, die eine durchgestrichene Frau mit einem Kinderwagen zeigen. Sie schieben ihre Wagen vorsichtig auf die Stufen und konzentrieren sich darauf, sie auszubalancieren. Das erfordert Augenmaß und gutes Koordinationsvermögen. Olivia Hansen sagt, sie habe damit nie Probleme gehabt. Zwei Aufzüge befinden sich am hinteren Ende des Einkaufszentrums. Für sie sei das ein Umweg, denn der Supermarkt, in den sie will, ist vorn.

Olivia Hansen bugsiert ihren Wagen auf die Rolltreppe. Eine Frau mittleren Alters fragt, ob sie beim Festhalten helfen soll. Eine Ausnahme. Meistens halten einem Passanten noch nicht mal die Tür auf, sagt Hansen. Oder ignorieren einen, etwa wenn man am Bahnhof an der Treppe steht. „In der Regel muss man die Leute gezielt ansprechen, damit sie einem behilflich sind.“ Dabei ist Hansen am U- und S-Bahnhof Schönhauser Allee noch in einer komfortablen Situation. Hier gibt es nicht nur eine Rolltreppe, an der sich übrigens kein Verbotshinweis befindet, sondern auch einen Aufzug. Das ist in Berlin bei gerade 69 von 173 BVG-Stationen der Fall. Eine Erleichterung ist das trotzdem nicht immer. Am Alexanderplatz zum Beispiel hält der Lift in einem Zwischengeschoss. Um auf den U-Bahnsteig zu gelangen, muss man erst umsteigen. Ein zeitaufwändiges Unterfangen.

Bisher war Olivia Hansen glücklich über die Existenz von Rolltreppen – aber das merkt sie erst jetzt, wo ihr die Benutzung untersagt ist. „Ich hatte immer das Gefühl, dass das Fahren auf einer Rolltreppe mit einem Kinderwagen der sicherste Weg nach unten oder oben ist.“ Sie hat ihren Einkauf erledigt und sitzt jetzt in einem Café, der Kinderwagen steht neben ihr, Lola schläft. „Was kommt als Nächstes?“, fragt Olivia Hansen. „Ein Rolltreppenverbot für Menschen ab 80?“

Olivia Hansen lächelt. Das Lächeln einer Mutter, die versucht, den Alltag in Berlin zu meistern, so gut es eben geht. Zur Not ab jetzt auch ohne Rolltreppen. (*Name geändert) Nana Heymann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false