zum Hauptinhalt
Straßen-Kunst.

© David von Becker

Ordnungsämter resignieren: Täglich 30 neue Müllberge in Berlins Straßen

Vor allem in den Straßen Neuköllns türmt sich der Schrott der Anwohner zu Ansammlungen, die fast künstlerisch wirken. Sind sie aber nicht.. Die Ordnungsämter werden's schon richten, sagen sich viele. Doch die können wenig gegen die Müllberge tun.

Könnte Kunst sein: Das beige-grün gemusterte Sofa ragt schräg in die Luft, gestützt wird es von einem dunkelroten abgewetzten Ledersessel. Das, was da in der Zeitzer Straße in der Nähe des S-Bahnhofs Neukölln am Wegesrand liegt, ist aber keine Kunst, das kann weg. Genau wie der in seine Einzelteile zerlegte Staubsauger an der nächsten Straßenecke oder der unter einer Schneedecke halb verschwundene Müllberg ein paar Meter weiter: ein schwarzer Eimer mit Fliesenresten, lange Holzbretter, Kippenschachteln, weitere Teile eines Staubsaugers.

Ganz schön viel Müll auf wenigen Metern. Die Sperrmüllansammlungen entstehen meist über Nacht, wachsen an – und es scheint kaum jemanden wirklich zu stören. „Ach, das Zeug liegt hier sicher schon einen Monat rum“, sagt eine Mutter, ihren Sohn im Grundschulalter an der Hand. Sie deutet auf den Flieseneimer: „Der Müll ist doch bestimmt von irgendwelchen Bauarbeitern.“ Und bisher sei sowas immer irgendwann wieder weggewesen. Viele Berliner scheinen genau das zu denken: Irgendwer kümmert sich da schon drum.

Auf der Homepage der Berliner Ordnungsämter steht: „Unsere Tätigkeiten setzen dort an, wo die Rücksichtnahme manchmal fehlt. Wo Straßen zugeparkt sind, Müll auf der Straße landet oder Hunde nicht entsprechend angeleint sind.“ Das Ordnungsamt wird’s schon richten? So einfach ist das natürlich nicht. „Verantwortlich für den Müll auf der Straße ist derjenige, der ihn dort ablädt“, sagt eine Mitarbeiterin des Neuköllner Ordnungsamts. Das Problem der „wilden Müllablagerungen“, so heißen die Berge im Fachjargon, werde jedoch von den Ämtern selbst mitverursacht: „Je schneller wir dafür sorgen, dass der Müll beseitigt wird, desto eher entsteht bei den Bürgern der Eindruck, sie können den Müll überall abladen.“ Einfach alles liegen zu lassen, quasi als erzieherische Maßnahme, sei jedoch auch keine Lösung, denn dann würden die Bezirke völlig verdrecken. „Ich habe kein Rezept“, sagt die Mitarbeiterin, die lieber anonym bleiben möchte, einigermaßen resigniert.

Auch andernorts ist das Problem bekannt. Marc Schulte, Bezirksstadtrat von Wilmersdorf-Charlottenburg, beobachtet eine zunehmende Dreistigkeit der Müllsünder. „Ich bin mir aber bewusst, dass das Problem in meinem Bezirk vergleichsweise gering ist.“

Sein Gefühl lässt sich mit Zahlen belegen. Anwohner, die sich über Sperrmüll und Elektroschrott an der Straßenecke ärgern, können dies beim jeweiligen Ordnungsamt melden, das dann die Berliner Stadtreinigung (BSR) mit der Beseitigung des Mülls beauftragt. 2012 meldete das Ordnungsamt Wilmersdorf-Charlottenburg der BSR 991 Fälle von illegalen Müllablagerungen, vom Ordnungsamt Pankow waren es 1136. Aus Neukölln jedoch erhielt die BSR 11 000 Meldungen. Der Neuköllner Bereichsleiter des Außendienstes Olaf Korbjuhn warnt allerdings davor, die Zahlen direkt zu vergleichen, da in Neukölln auch Meldungen des Tiefbauamtes und der Polizei hinzukamen. Trotzdem: 11 000 Meldungen, das sind im Schnitt mehr als dreißig neue Müllberge pro Tag.

Laut BSR-Sprecherin Sabine Thümler betragen die Kosten für die Entsorgung des illegalen Mülls rund fünf Millionen Euro im Jahr. Dafür kommt das Land Berlin auf – und damit der Steuerzahler. Wer beim unerlaubten Müllabladen erwischt wird, muss zahlen: Das Verwarnungsgeld beträgt 35 Euro, das Regelbußgeld siebzig Euro. Wer seinen Sperrmüll legal von der BSR abholen lassen möchte, zahlt fünfzig Euro. Rein rechnerisch ist es also nicht verwunderlich, dass viele ihr soziales Gewissen über Bord werfen und ein geringes Verwarnungsgeld für ihre Müllabladung in Kauf nehmen. Die Sperrmüllabholung günstiger zu machen, sei für die BSR keine Option, sagt Sprecherin Sabine Thümler: „Unsere Mitarbeiter holen die Gegenstände direkt aus den Wohnungen ab, das ist ein Service, der den Preis durchaus rechtfertigt.“ Außerdem kann jeder seinen Sperrmüll kostenlos auf den Recyclinghöfen abgeben. Dieser Weg scheint allerdings vielen zu weit.

Und das Risiko, tatsächlich belangt zu werden, ist verschwindend gering: Wenn beim Ordnungsamt Müll gemeldet wird, weiß der Anrufer meist selbst nicht, wer es war oder ist nicht bereit, die Aussage gegen die eigenen Nachbarn vor Gericht zu wiederholen. Das ist aber nötig, um ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuleiten. Wer auf frischer Tat ertappt wird, rede sich mit einem „Ich wollte das gleich wegräumen“ heraus, so Olaf Korbjuhn vom Neuköllner Ordnungsamt. „Selbst persönlich adressierte Briefe, die mitunter in den Müllbergen gefunden werden, reichen in der Regel nicht aus, um den Verursacher gerichtsfest zu belangen“.

2012 hat das Ordnungsamt Pankow lediglich 34 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, die zu acht Bußgeldbescheiden führten. Bei den 311 in Neukölln eingeleiteten Verfahren kam es nur zu fünf Bußgeldbescheiden. Eine kümmerliche Bilanz.

Zu dem Sofaturm in der Zeitzer Straße hat sich über Nacht ein weiterer Sessel, diesmal einer aus rotorangebraun gemustertem Stoff, gesellt. Die Passanten eilen vorbei Richtung S-Bahn. Auch Linda Tack beachtet ihn nicht weiter. Die 23-jährige Studentin kennt das Müllproblem aus ihrem eigenen Kiez an der Hermannstraße. „Meine Nachbarn machen das öfter“, sagt sie. Sicher, das gehöre sich nicht und sehe hässlich aus – aber genau deshalb habe sie bisher noch nichts dagegen unternommen: „Ich hoffe, dass das die Gentrifizierung im Kiez möglichst lange aufhält: Wo es dreckig ist, will keiner hinziehen.“ Wie lange das funktionieren mag, ist fraglich.

Und die wenigsten sind wohl bereit, deswegen selbst im Müll zu leben. Zwischen 20 000 und 22 000 Kubikmeter unerlaubt abgeladenen Mülls fallen in Berlin jährlich an. Soviel passt ungefähr in sechs große Schwimmbecken.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false