VIDEOS IN DER FREIEN UNIVERSITÄT
Über persönliche Erinnerungsberichte schlägt das Seminarangebot „Die Stimmen der Opfer am Ort der Täter“ der Topographie des Terrors in Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin eine Brücke in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Beim Projekttag „Der Gestapo-Haft entronnen“, der ab 2014 für Schüler ab Jahrgangsstufe 10 angeboten wird, analysieren die Schüler Video-Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation. www.vha.fu-berlin.de/schulen/stimmen_der_opfer.
SA-GEFÄNGNIS PAPESTRASSE
Am Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße nähern sich Schüler in Lernwerkstätten der Geschichte des frühen NS-Terrors an. Die Schüler beschäftigen sich unter anderem mit Biografien von SA-Mitgliedern: Wer waren sie, warum haben sie mitgemacht und was passierte mit ihnen nach 1945?:
www.gedenkort-papestrasse.de
HAUS DER WANNSEEKONFERENZ
In der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz können Schüler unter Anleitung selbst ihre Mitschüler durch die Ausstellung führen. Zudem gibt es Studientage unter anderem zu „Planung und Organisation des Völkermordes“: www.ghwk.de. kal
0 Kommentare
Neuester Kommentar