zum Hauptinhalt

Schüleraustausch für Hauptschüler: Ein anderes Bild von Amerika

Was sonst nur Gymnasiasten vorbehalten ist, durften jetzt auch Hauptschüler erleben: Zwei Wochen in einer Gastfamilie in Amerika. Tempelhofer Hauptschüler, darunter etliche Muslime, revidierten ihre Amerika-Vorurteile auf einer außergewöhnlichen Reise.

Dazu muss man sich erst mal durchringen. Einen englischen Aufsatz zu schreiben, 500 Wörter lang, zum Thema: „My Window on America – was ich an Amerika mag, und was ich kritisch beurteile“, kann ganz schön anstrengend sein. Für zehn Schüler der Werner-Stephan- Schule in Tempelhof hat sich die Anstrengung gelohnt. Während der Osterferien durften sie zwei Wochen lang in die USA reisen. Und in der vergangenen Woche waren sie die allerersten Gäste von US-Botschafter William Timken und seiner Frau Sue im kleinen Konferenzsaal der neuen Botschaft. Sie haben ihn gewissermaßen vor der offiziellen Eröffnung eingeweiht, um von Erfahrungen zu berichten, die ihnen normalerweise verwehrt gewesen wären, weil normalerweise Gymnasiasten Zielgruppe sind für Austauschprogramme.

Die Vorurteile der Schülerinnen und Schüler gegenüber den USA ähnelten sich: „Ich habe geglaubt, dass Amerikaner ganz unfreundlich sind und dass alles dort sehr streng ist“, sagt Kadir. Der 16-Jährige ist seit drei Jahren in Deutschland, und Englisch ist nach Kurdisch, Türkisch und Deutsch seine vierte Sprache. Ähnliche Erwartungen hatte auch Mateusz. Der 17-Jährige ist vor zwei Jahren aus Polen nach Deutschland gekommen.

Die beiden Jungen und ihre Schulkameraden aus der 9. und 10. Klasse haben ganz andere Erfahrungen gemacht, als sie erwartet hatten. „Die Leute waren sehr nett zu uns, ganz gastfreundlich und sehr offen.“

Angst vor der Fremde, dann Abschiedsschmerz

Auch die 16-jährige Julia hatte Ängste, bevor es losging: „Ich dachte, dass die Amerikaner sehr arrogant sind. Wir hatten alle Angst, wollten gar nicht raus aus dem Bus. Am Ende haben wir beim Abschied alle geweint und wollten uns von unseren Gasteltern und den Geschwistern gar nicht mehr trennen, weil sie so herzlich und freundlich waren.“

„Windows on America“ heißt das Programm, das gerade nicht für die üblicherweise vielfältig geförderten Gymnasiasten entworfen wurde, sondern für Hauptschüler, für die ein Auslandsaufenthalt oft schon aus finanziellen Gründen unerreichbar ist. Das Programm hat die Frau des US-Botschafters, Sue Timken, erfunden. Es richtet sich an Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch deutsche Schüler wie Julia sind dabei. Die Mitarbeiterinnen von „Das Experiment“, die als deutsche Partner einer in Washington ansässigen Austauschorganisation für das Programm zuständig waren, berichteten von dem Erfolg der Reise.

„Für diese Jugendlichen ist das wirklich eine besondere Erfahrung. Viele könnten sich so eine Reise sonst nie leisten. Sie waren ja auch nicht, wie viele Gymnasiasten, schon überall mit ihren Eltern im Urlaub“, erzählt Geschäftsführerin Bettina Wiedmann.

Die ersten beiden Tage in Washington waren ein bisschen schwierig, weil sich die Schüler noch nicht so trauten, Englisch zu sprechen. „Da gab es schon mal Momente, wo sie kurz davor waren, dichtzumachen“, erzählt Englischlehrerin Silke Donat. Aber in Cleveland, Ohio, bei den Gastfamilien blieb ihnen nichts anderes übrig, als Englisch zu sprechen. Das hat zur Verbesserung der Sprachkompetenz kräftig beigetragen.

„Wir wollten, dass die Jugendlichen, die sonst nicht an Austauschprogrammen teilnehmen können, sehen, wie die Menschen in den USA leben“, sagte US-Botschafter William Timken bei der Begrüßung der Runde. Der USA-Trip hat neben der Verbesserung der Englischkenntnisse vor allem einen Effekt gehabt: „Ich bin selbstbewusster geworden und viel aktiver“, sagt Marian, die aus Ghana nach Deutschland gekommen ist, sagen aber auch Mehmet und Mahmoud. Die Erfahrung, Englisch sprechen zu können, wenn es denn nicht anders geht, in einer völlig fremden Umgebung klarzukommen und sich mit Menschen anzufreunden, von denen man zu Unrecht angenommen hatte, dass sie unfreundlich und überheblich seien, ist der größte Lernerfolg dieses Programms. Sie habe es auch besonders beeindruckend gefunden, wie zielstrebig US-Schüler arbeiten, sagt Julia, die einmal Krankenschwester werden möchte. Das wolle sie nachahmen.

Auch die Abschlusstage in New York haben Spuren hinterlassen. Die Mädchen berichten von einem sehr bewegenden Besuch am Gelände des World Trade Centers. Kadir sorgt sich, „dass die Muslime nun über einen Kamm geschert werden“. Mehmet, der Tischler werden will, fand „alles überraschend“ in New York, vor allem aber das Empire State Building bei Nacht: „Das kann man gar nicht beschreiben.“ Noch etwas hat ihm gefallen: „Dass die Menschen sich für so vieles entschuldigen.“

Der Verein „Windows on America“ soll nun sichern, dass das Programm unabhängig vom jeweils amtierenden Botschafter weitergeführt wird, um noch vielen Hauptschülern die Gelegenheit zu dieser einzigartigen Erfahrung zu geben. Dies war bereits die fünfte Gruppe, die in den vergangenen Jahren eine solche Reise machen konnte.

In der Broschüre des Vereins heißt es ganz im Sinne des derzeitigen Botschafters, der selbst ein erfolgreicher Unternehmer ist: „Wirtschaftlich erfolgreich sein kann auf Dauer nur derjenige, der die vorhandene Vielfalt erkennt und nutzt.“ Und fördert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false