Die Zahl der langzeiterkrankten Lehrer ist in Berlin gesunken. Waren im vergangenen Jahr noch 897 Stellen von dauerkranken Lehrkräften besetzt, seien es jetzt 752, wie die Senatsbildungsverwaltung am Montag mitteilte. Der Versorgunsgrad der Schulen mit Lehrerstunden liege bei 100,1 Prozent und damit höher als im Vorjahr (2013: 99,7 Prozent). In diese Berechnung fließt unter anderem der Bedarf der Schulen an Unterrichtsstunden, Förder- und Teilungsunterricht und zur Profilentwicklung ein. Das Lehrer-Durchschnittsalter liege bei 49,1 Jahren, teilte die Behörde mit. svo
LEA: Sanierungsstau ist skandalös
Der Landeselternausschuss (LEA) appelliert an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, die Themen Schulsanierungsstau und Schulausbau mit Priorität auf der Senatsklausur im Januar zu behandeln. Der Sanierungsstau sei skandalös und weitaus größer als vermutet, schreiben die Eltern. Der Senat müsse dafür sorgen, dass die frei werdenden Bafög-Gelder und weitere Mittel zusätzlich in den Schulen ankommen. Der LEA fordert zudem, dass sich die Bezirke auf einheitliche Kriterien einigen, so dass der tatsächliche Sanierungsbedarf transparent dargestellt werden könne. svo
Der neue Familien-Pass ist da
Der Berliner Familien-Pass 2015 ist jetzt erhältlich. Mit dem Pass kann man Vergünstigungen für Freizeit- und Kulturveranstaltungen in Anspruch nehmen und bei Verlosungen mitmachen. Wichtig ist, dass mindestens ein Eltern- oder Großelternteil mit mindestens einem Kind gemeinsam unterwegs ist. Der Pass kostet sechs Euro und ist über www.jugendkulturservice.de erhältlich. svo
Bewerben für die Goldene Göre
Die Goldene Göre, ein Wettbewerb des Deutschen Kinderhilfswerks, ist der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Es werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar. Mehr unter www.dkhw.de.svo
Fotos zur Wiedervereinigung
Wie sehen Kinder und Jugendliche Deutschland – 25 Jahre nach der Wiedervereinigung? Ist Deutschland Heimat, und zwar für alle? Das fragt der Deutsche Jugendfotopreis 2015. Mitmachen können Kinder und Jugendliche (bis 25 Jahre) mit Fotos und selbst gestalteten Glückwunschkarten. Der Wettbewerb wird vom Bundesfamilienministerium gefördert und vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet. Einsendeschluss ist am 15. März 2015. Mehr unter www.jugendfotopreis.de. svo
Wettbewerb für Schülerzeitungen
Bis zum 15. Januar 2015 können sich Schülerzeitungen beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder um sechs Preise bewerben. Gesucht werden unter anderem Beiträge zu Themen wie Gesundheit, Sicherheit, Mobbing und Europa. Mehr Informationen: www.schuelerzeitung.de. svo
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben