zum Hauptinhalt
„Die Berlinerinnen und Berliner stehen Scientology eher skeptisch gegenüber“, sagt Experte Michael Utsch.

© AFP

Scientology: Erfolglos auf Menschenfang im Internet

Scientology wirbt offenbar über Dating-Portale um neue Mitglieder. Sogar eine eigene Plattform hat sie eingerichtet. Auch andere Sekten setzen aufs Netz.

Scientology-Mitglieder sollen bekannte deutsche Dating-Portale nutzen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Darüber berichtete zuerst die „Welt am Sonntag“. Nachdem die Scientologen das Vertrauen der Online-Nutzer gewonnen haben, sollen sie zunächst Persönlichkeitstests und später kostenpflichtige Gesprächsangebote empfehlen.

Betroffene berichten zum Teil davon, mehr als 10.000 Euro in die Sitzungen investiert und sich dadurch hoch verschuldet zu haben. Außerdem hat Scientology mittlerweile seine eigene Dating-Plattform eingerichtet, im Impressum wird der Gründer L. Ron Hubbard angegeben.

Insgesamt verzeichnet Scientology in Deutschland aber kaum Zulauf, vor allem nicht in Berlin. Die Mitgliederzahlen stagnieren seit Jahren auf geringem Niveau, sagt ein Sprecher der Innenverwaltung. Auch seien der Verwaltung keine Fälle bekannt, in welchen Scientologen Dating-Plattformen genutzt hätten, um Mitglieder zu gewinnen. Stattdessen würden neue Anhänger durch Infostände geworben. Auch biete die Sekte kostenlose „Persönlichkeits- oder Stresstests“, Filmvorführungen und Besichtigungen in ihrer Berliner Zentrale an der Otto-Suhr-Allee an.

„Die Berlinerinnen und Berliner stehen Scientology eher skeptisch gegenüber“, sagt Michael Utsch von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zum Tagesspiegel. Die Stelle bietet unter anderem Beratungen für Aussteiger an. Mittlerweile, sagt der Sektenexperte, gibt es zahlreiche Angebote in Berlin. Auch im Internet finden sich Informationen über manipulative Strategien, um Mitglieder zu gewinnen und die Probleme, die ein Ausstieg mit sich bringen kann.

Die Sekten modernisieren sich zunehmend

Der Senat reagierte schnell, als die Scientology-Zentrale im Jahr 2007 öffnete, und richtete eine Leitstelle für Sektenfragen ein. Man solle den Einfluss der Sekte also nicht überschätzen, so Utsch. Ihm selbst sei nur ein einziger Fall bekannt, in welchem ein Scientologe versucht habe, jemanden über ein Dating-Portal anzuwerben.

Allerdings modernisieren sich die Sekten zunehmend. Sie nutzen Onlinetests oder Tablets, um Menschen auf der Straße anzusprechen. Und nicht nur Scientology hat die sozialen Medien für sich entdeckt. Immer populärer werden zum Beispiel Angebote der sogenannten „Global Video Church“ (GIVICI). Die fundamentalchristliche Gruppe nutzt Youtube, um Predigten und Gespräche über ihren Glauben zu verbreiten. Dabei vertreten sie unter anderem homophobe Ansichten und rigide Anschauungen über Sexualität.

„Es handelt sich um eine virtuelle Kirche, die keinen Standort braucht“, sagt Utsch. Die Mitglieder gründen sogenannte „Hauskirchen“ und treffen sich in Gruppen in Privatwohnungen, um Gottesdienste zu feiern. Da sie nicht orts- und institutionsgebunden sind, fühlen sich offenbar junge Menschen besonders angesprochen. Utsch sind auch Fälle von Treffen solcher Gruppen in Berlin bekannt.

„Solche Gruppen produzieren Opfer“

Besonders häufig kämen allerdings Mitglieder der Zeugen Jehovas in die Beratung, die aussteigen wollen. Während die evangelische und die katholische Kirche seit Jahren Mitglieder verleiren, ist die Zahl der Anhängerschaft der Zeugen Jehovas nach wie vor stabil.

„In der öffentlichen Wahrnehmung gelten sie zumeist als harmlos“, sagt Utsch. Doch sobald ein Mitglied den Wunsch habe, die Gemeinschaft zu verlassen, müsse er oder sie mit starken Repressionen rechnen. Die Familie wende sich ab in der festen Überzeugung, der Aussteiger sei vom Satan befallen.

Der drohende Bruch mit den Angehörigen mache es Betroffenen auch emotional sehr schwer, der Bewegung den Rücken zu kehren. „Solche Gruppen produzieren Opfer“, sagt Utsch. Am 26. Juli fand erneut der „Wachtturm-Gedenktag“ statt, an dem Aussteiger und Menschenrechtler an die Opfer der repressiven Ideologie erinnern.

Anima Müller

Zur Startseite