Zwei Wochen war die Berliner Polizei stadtweit unterwegs, um den Radverkehr sicherer zu machen, jetzt zog sie Bilanz. Bei den Schwerpunktkontrollen vom 27. März bis zum 7. April führten die Beamten in der ersten Woche vor allem verkehrserzieherische Gespräche mit Autofahrern, die beim Abbiegen an Kreuzungen etwa den Schulterblick versäumt und Radler damit gefährdet hatten.
In der zweiten Woche folgten gezielte Verkehrskontrollen, bei denen Regelverstöße auch geahndet wurden. Insgesamt seien 2224 Kraftfahrende angehalten worden, teilte die Polizei mit. In 1947 Fällen seien Anzeigen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten geschrieben worden. Neben 351 Abbiegeverstößen und 291 Rotlichtmissachtungen wurden auch verbotene Handynutzung, Missachtung der Gurtpflicht und weitere Verstöße angezeigt. Auch 1151 Radfahrer erhielten Anzeigen wegen Fahrens bei rotem Ampellicht (748 Mal) oder auf Gehwegen (299 Anzeigen) angehaltenen. Eine Radfahrerin sei mit 1,98 Promille Blutalkohol angehalten worden. Auch sie erhielt eine Anzeige. Tsp
147Kommentare
Neuester Kommentar