DER ADVENT
In Dänemark verkürzt neben dem Adventskalender auch eine große Adventskerze das Warten aufs Christkind. Die traditionelle „Kalenderlys“ ist in 24 einzelne Abschnitte unterteilt, die jeden Tag Strich für Strich abgebrannt werden. So wird die Kerze immer kleiner und die Vorfreude auf das Fest stetig größer.
DER BAUM
Dänische Familien ziehen häufig gemeinsam los, um in einer der vielen Plantagen ihren Weihnachtsbaum zu schlagen. Alle wollen eine ganz frische Tanne haben. Probleme mit dem Nachschub gibt es kaum: Mit über zehn Millionen exportierten Nordmann-Tannen ist das Land der größte europäische Weihnachtsbaum-Exporteur.
DER SCHMUCK
Als typisch dänischer Weihnachtsschmuck gilt neben Nisser-Figuren, Girlanden und Tannenzweigen vor allem das Weihnachtsherz, das „Julehjerte“. Es wird aus buntem Glanzpapier, vorzugsweise in Rot und Weiß, geflochten und überall dort in der Wohnung aufgehängt, wo es noch ein freies Plätzchen gibt.
DAS FEST
Das Weihnachtsfest beginnt schon am 23. Dezember. Da wird mit „Lille Juleaften“ der „kleine Heiligabend“ gefeiert. Die Familie schmückt gemeinsam den Baum. Es gibt Milchreis, Krapfen – genannt Æpleskiver –, Pfefferkuchen, süßes Weihnachtsbier und Gløgg, Glühwein mit in Rum eingelegten Rosinen und Mandeln. eve
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben