zum Hauptinhalt
Thema

Berlin-Wahl

Er war dabei, als vor 20 Jahren über die Länderfusion verhandelt wurde: Steffen Reiche, damals brandenburgischer SPD-Chef. In einem persönlichen Beitrag erinnert sich der heute 54-Jährige an die Gespräche. Und an den, der die Länderehe platzen ließ.

Von Steffen Richter
Kinder, Kinder. Für die Länderfusion wurden auch Kleinkinder eingespannt – zumindest bei der Werbung auf Großplakaten.

Er war dabei, als vor 20 Jahren über die Länderfusion verhandelt wurde: Steffen Reiche, damals brandenburgischer SPD-Chef. In einem persönlichen Beitrag erinnert sich der heute 54-Jährige an die Gespräche. Und an den, der die Länderehe platzen ließ.

Von Steffen Richter
Tim Renner

Seit einem Jahr ist Kulturstaatssekretär Tim Renner im Amt und sorgte für lautes Medienecho. Auch wenn es manchmal holpert: Innovation ist spürbar. Das gab es lange nicht in der Berliner Kulturpolitik.

Von Rüdiger Schaper
Vorsichtig. Der wächst an seinen Aufgaben, sagen manche über Michael Müller. „Aber er ist nun mal, wie er ist.“

Nett bis zur Unauffälligkeit. Einer, der auch gut nach Hannover passen würde: Dieses Image klebt an Berlins Bürgermeister Michael Müller. Und ist vielleicht sein Erfolgsgeheimnis – das er noch mehr braucht als eine erfolgreiche Olympiabewerbung seiner Stadt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Raumschiff ohne Ziel. Das ICC könnte eine Zukunft haben, wenn sich die Politik darüber einigt.

Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.

Gerd Nowakowski
Ein Kommentar von Gerd Nowakowski

Es ist sein erster Arbeitstag. Und Michael Müller ist nicht in Berlin. Der neue Regierende Bürgermeister sitzt den ganzen Tag im BER-Aufsichtsrat. Und überrascht

Von Thorsten Metzner
Fraktionschefin Ramona Pop

Die Fraktion hat einen Favoriten für die Wowereit Nachfolger: Stadtentwicklungssenator Michael Müller. Die Grünen wollen ohne Koalitionsaussage in den nächsten Wahlkampf ziehen. Einen rot-grünen Automatismus gibt es nicht.

Von Sabine Beikler

Berlin - Führende Berliner Sozialdemokraten haben die Kritik des CDU-Landeschefs Frank Henkel zurückgewiesen, die Hauptstadt-SPD befinde sich „im Spätherbst ihrer Macht“. Das hatte Henkel, der auch designierter Spitzenkandidat seiner Partei für die Abgeordnetenhauswahl 2016 ist, am Freitagabend auf dem CDU-Landesparteitag gesagt.

Von Lars von Törne
Wie geht's weiter mit Wowereit? Die meisten Wähler sind gegen seine erneute Kandidatur als Regierender Bürgermeister.

Die Berliner SPD ist im Dauertief. Und das betrifft nicht nur Klaus Wowereit. Laut einer neuen Umfrage kommt die Partei nur noch auf 23 Prozent. Dagegen kann sich die CDU über wachsende Zustimmung freuen - und über 30 Prozent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - 64 Prozent der Berliner sind dagegen, dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl wieder als SPD-Spitzenkandidat antritt. Auch bei den Anhängern der SPD schwindet die Fangemeinde.

Der Berliner SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh und SPD-Landeschef Jan Stöß.

SPD-Fraktionschef Raed Saleh wollte heute erklären, ob er auf dem Parteitag gegen Landeschef Jan Stöß antritt. Das hat er nicht getan, sich aber alle Optionen offen gehalten für die Wowereit-Nachfolge. Und was plant Senatorin Kolat?

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Historische Hebebühne. Das Jahr 1989 in einem Bild: David Hasselhoff singt. Und die Mauer verschwindet. Unter Menschen.

Wo waren Sie, als David Hasselhoff die Berliner Mauer stürzte? Als Klaus Wowereit Ulli Zelle sein erstes Interview gab? Die Autoren von „Und nun zum Wetter. 100 Jahre Weltgeschichte im Liveticker“ waren dabei – oder tun zumindest so. Im exklusiven, erweiterten Vorabdruck tickern sie hier das Jahr 1989.

Von
  • Dirk Gieselmann
  • Lucas Vogelsang
Aus Steglitz-Zehlendorf für Berlin. Alexandra Thein ist neue Vorsitzende der Hauptstadt-FDP.

Etwas überraschend und äußerst knapp setzt sich Alexandra Thein bei der Wahl für den Berliner FDP-Vorsitz gegen den prominenteren Martin Lindner durch. In die Berliner Landespolitik hatte sich die EU-Parlamentarierin bislang nicht eingemischt.

Von
  • Werner van Bebber
  • Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })