zum Hauptinhalt
Thema

Berlin-Wahl

Bunter Vogel. Simon Kowalewski von der Piratenpartei bei seinem farbenfrohen Auftritt am 14. Juni im Abgeordnetenhaus.

Die Piraten erhalten von ihrem Ex-Landeschef schlechte Noten. Bilanziert man ihre konkrete Parlamentsarbeit, muss man sagen: Er hat recht. Ein Dreivierteljahr nach der Abgeordnetenhauswahl können sich die Piraten nicht mehr auf ihren Welpenschutz berufen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In Umfragen erleben sie einen Höhenflug, nach vielen Querelen bangen die Piraten aber um ihr Image. Auf dem Parteitag wird eine eine neue Führung gewählt. Wie gehen die Piraten mit dem Erwartungsdruck um?

Von
  • Karin Christmann
  • Christian Tretbar

In seinem Film „Demokraten“ hat Levi Salomon fünf Wahlkämpfer im Berliner Sommer 2011 begleitet.

Von Sabine Beikler
Susanne Graf, seit den Wahlen im September 2011 Abgeordnete im Berliner Parlament, ist eine der fünf Protagonisten in der Dokumentation "Demokraten".

Für seinen Film "Demokraten" hat der Berliner Regisseur Levi Salomon fünf Politiker durch den Wahlkampfsommer 2011 begleitet. Herausgekommen ist eine Dokumentation, in der sich Wähler und Gewählte menschlich näher kommen.

Von Sabine Beikler

Berlin - Die an Schärfe zunehmenden Personalstreitigkeiten in der Berliner SPD bereiten zunehmend auch der CDU Sorgen. „Die Instabilität von Partnern ist nicht gut für eine Koalition“, sagte der Bundestagsabgeordnete und stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Frank Steffel dieser Zeitung am Donnerstag.

Von Lars von Törne
Läuft es auf sie hinaus? Jürgen Trittin und Claudia Roth wollen in den Wahlkampf ziehen.

Die Grünen wollen mit einer quotierten Doppelspitze in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Die Basis soll in einer Urwahl die Kandidaten dafür bestimmen. Wer dazu antritt, ist noch nicht ganz geklärt.

Von Cordula Eubel
Abschied aus der Doppelspitze. Nach dem Scheitern der rot-grünen Koalitionsverhandlungen unterlag Fraktionschef Volker Ratzmann im parteiinternen Machtkampf und trat zurück – und kehrte der Landespolitik am Ende ganz den Rücken. Jetzt führt Ramona Pop die Fraktion vorerst allein. Foto: dpa/Kahnert

Nach der Wahlschlappe und parteiinternen Machtkampf hat sich die Grünen-Fraktion bisher kaum profiliert. Sie ist noch weit davon entfernt, ihren Anspruch zu erfüllen, die Oppositionsführerschaft zu übernehmen.

Von Sabine Beikler
Foto: dpa

Auch ein Teil der Realos bei den Grünen spielt mit dem Gedanken, nur Jürgen Trittin die Spitzenkandidatur 2013 zu überlassen Bei einer Realo-Klausur gab es keine Abrechnung – aber auch nicht viel Applaus.

Von Cordula Eubel
Fingerzeig. Der neue FDP-Landesvorsitzende Martin Lindner (r.) bedankte sich am Freitag nach seiner Wahl auf dem Landesparteitag bei seinem Vorgänger Christoph Meyer mit einer Flasche Rotwein. Die Berliner FDP trifft sich zu einem zweitägigen Parteitag.

Martin Lindner wurde am Freitagabend mit klarem Ergebnis zum Landesvorsitzenden der FDP gewählt Vorgänger Christoph Meyer gratulierte. Der neue Mann an der Spitze will die Liberalen aus dem Tal führen.

Von Werner van Bebber

Existenzkrisen sind nichts Neues für die Berliner Liberalen. Doch die gegenwärtige ist besonders heftig. Fast fünf Monate nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus ist die Fraktion abgewickelt, die Strategen haben die Niederlage analysiert. Manche halten sogar den politischen Exitus für möglich. Wie eine Partei damit umgeht, von den Wählern nicht mehr gemocht zu werden.

Von Werner van Bebber
Aufwärts. In diese Richtung schaut Pirat Christopher Lauer während einer Sitzung des Abgeordnetenhauses. Und in diese Richtung geht es im Moment auch für seine Fraktion.

Mit Initiativen zu Handyfahndung und VIP-Tickets haben die Piraten an politischem Profil gewonnen. In einer Umfrage legen sie deutlich zu. Jetzt wollen ihre Abgeordneten alle privaten Einkünfte offenlegen.

Von Lars von Törne
Rot-Schwarz startet. Dreieinhalb Monate nach der Wahl in Berlin will Klaus Wowereit eine Regierungserklärung abgeben.

Gut drei Monate sind seit der Wahl in Berlin vergangenen. Am Donnerstag will der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit in einer Regierungserklärung seine Pläne vorstellen. Und schon jetzt ist klar, was dieser Senat am meisten braucht: Unruhe.

Von Gerd Nowakowski

Die Polizei hat am Dienstag die Parteizentrale der NPD an der Seelenbinderstraße in Köpenick durchsucht. Die Aktion auf Beschluss der Staatsanwaltschaft richtete sich gegen zwei führende Parteimitglieder.

Von Christoph Stollowsky

MEHR MITGLIEDER Erfolg macht sexy – das erleben derzeit die Berliner Piraten. Seit ihrem guten Abschneiden bei der Abgeordnetenhauswahl im September hat sich die Zahl der Berliner Parteimitglieder fast verdoppelt, wie Parteisprecher Ben de Biel sagt: Von 850 im August auf jetzt rund 1800, Tendenz steigend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })