zum Hauptinhalt

Thyssen-Krupp-Neubau gefährdet: Denkmalrat lehnt Glas-Kubus am Staatsratsgebäude ab

Das Gremium sieht eine „massive Schädigung“ des Umfeldes von Schloss und Staatsratsgebäude und appelliert, „auf den Bau zu verzichten“. Auch die Stiftung Berliner Schloss, die CDU-Fraktion und Stadthistoriker lehnen den Neubau ab.

Der geplante Neubau für die Hauptstadt-Repräsentanz von Thyssen-Krupp am Schlossplatz gerät immer stärker ins Wanken. Nun äußert auch der Landesdenkmalrat massive Bedenken und „appelliert an die Bauherrschaft und an die verantwortlichen Stellen in Berlin (...) auf den Bau zu verzichten.“ Mit der wachsenden Zahl prominenter Gegner könnte der vom Architekturbüro Schweger & Partner entworfene Glaswürfel endgültig scheitern – denn Thyssen-Krupp hatte erklärt, das Vorhaben nicht gegen den Willen der Berliner durchsetzen zu wollen.

Der Denkmalrat ist mit Wächtern des Weltkulturerbes (Icomos) besetzt und muss laut Denkmalschutzgesetz „in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung“ angehört werden. Das Votum gegen den gläsernen Thyssen-Krupp Kubus, der so vor das Staatsratsgebäude abgeworfen werden soll, dass die Hälfte der Fassade zugestellt wäre, begründet das Gremium mit der „massiven Schädigung der Umgebung des Baudenkmals“. Das Staatsratsgebäude sei das „bedeutendste bauliche Zeugnis aus der Zeit der DDR im Zentrum Berlins“. Thyssen-Krupp wollte sich zu der Stellungnahme des Denkmalrats nicht äußern.

In Wirtschaftskreisen heißt es aber, der umstrittene Bau einer millionenteuren Repräsentanz im fernen Berlin komme zurzeit ungelegen. Der Konzern schrieb zuletzt Verluste, trennte sich von einer Sparte und wird umgebaut. Auch bestehe kein dringender Bedarf nach neuen Flächen: Eine Repräsentanz gibt es bereits in der Charlottenstraße und den Neubau wollte Thyssen-Krupp ohnehin nur zu geringen Teilen selbst nutzen. Auch beim Senat gibt es keinen bedingungslosen Rückhalt für das Projekt, viel lieber würde man den prominenten Bauherren für die Rekonstruktion der Bauakademie gewinnen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit soll Thyssen-Krupp ein Spitzengespräch angeboten haben zu dem Thema.

Dem Vernehmen nach könnte dem Konzern dabei ein Austauschgrundstück angeboten werden, damit dieser auf das umstrittene Projekt verzichtet. Eine Stellungnahme des Senats war bis Redaktionsschluss nicht zu bekommen. Der Chef der Stiftung Berliner Schloss Humboldtforum, Manfred Rettig, der für den Bund den Schlüter-Bau rekonstruiert, unterstützt die Kritik der Denkmalpfleger: „Wenn man den Staatsrat mit dem Kubus verstellt, dann wird die Geschichte verdrängt“. Im Staatsratsgebäude sei das Portal IV des Schlosses integriert. Auch stehe der DDR-Bau in Beziehung zu dem Freiheits- und Einheitsdenkmal, das vor dem Schloss geplant ist. Diese „Symbolik der Geschichte“ im Städtebau von Mitte dürfe nicht durch den Kubus verstellt werden.

Abenteuerliche Straßenführung

Auch Stefan Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, sagt: „Der Landesdenkmalrat hat recht, es ist absurd am Schlossplatz mit so einer Architektur hineinzubrechen“. Die Zeit dränge, über den Bau oder den Verzicht des Kubus’ zu entscheiden, denn diese Frage sei für die Gestaltung des Schlossumfeldes entscheidend. Wie berichtet sollen Ideen für die Gestaltung des Schlossumfeldes durch einen Wettbewerb gesammelt werden, den der Senat auf den Weg gebracht hat. Dass der südliche Platz vor dem Schloss wieder nach historischem Vorbild gestaltet wird, hatte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher im Abgeordnetenhaus bereits ausgeschlossen. Nun wird aber ausgerechnet der Neubau von Thyssen-Krupp am Schloss als Schritt für die „Reparatur“ des Stadtgrundrisses legitimiert.

Historiker wie Benedikt Goebel schütteln da nur mit dem Kopf: „Die Häuser standen 60 Meter weiter östlich als der Kubus und waren verbunden mit den Häuserzeilen der Brüderstraße, die bis zum Schlossplatz führte.“ Dies Straßenverbindung ist seit dem Bau des Staatsratsgebäudes unterbrochen. Ähnlich argumentiert der Landesdenkmalrat: Das „historische Stadtgefüge“ lasse sich durch den Kubus aufgrund der bestehenden Gebäude „nicht annähernd“ rekonstruieren. Hinzu kommt die vom Senat neu angelegte, abenteuerlich mäandernden Straßenführung, die dem historischen Stadtgrundriss Hohn spricht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false