zum Hauptinhalt
Foto: Polizei

© dpa

Berlin: Tierschützer gegen Großtiere im Zirkus

Debatte nach Ausbruch der Löwin in Neuruppin

Neuruppin - Ausgebrochen, von Polizisten verfolgt, am Ufer des Ruppiner Sees umstellt und mit einem Schuss niedergestreckt: Die dramatische Flucht der Löwin Nala am Freitagnachmittag aus dem Zirkus Humberto in Neuruppin hat den Streit um Shownummern mit Wildtieren in der Manege neu angestachelt. Dressurvorführungen und die Haltung von Großtieren in Zirkussen müssten verboten werden – mit diesem Tenor kommentierten etliche Leser online auf Tagesspiegel.de und auf der Facebook-Seite des Tagesspiegels den Vorfall. Zugleich fragten sie nach der Sicherheit solcher Darbietungen und bedauerten Nala: „Schade um das schöne Tier“, hieß es in einem Kommentar. Dass Dressuren von Großtieren verboten werden müssten, verlangten am Samstag auch die Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ und die Grünen. Der Raubtierkurator des Berliner Zoos und Tierparks, Heiner Klös, mahnt Besonnenheit an. „Wenn Raubkatzen im Zirkus verantwortungsvoll gehalten werden, ist das in Ordnung.“

Wie berichtet, rückte die Neuruppiner Polizei am Freitag zum Löwen-Alarm aus. Während einer Dressur-Vorstellung des Familienzirkus hatte Löwin Nala zuvor den Dompteur und Direktor Joschi Ortmann (54) angegriffen. Sie wollte nicht in den Gittertunnel, der zum Käfig führt. Als Ortmanns Sohn zu Hilfe eilte und die Tür neben dem Tunnel öffnete, drängte sich das Tier in die Freiheit und rannte durch ein Wohngebiet und eine Gartenkolonie zum See.

Das Tier sei schon vor der Show am Freitag „brunftbedingt rollig und entsprechend aggressiv gewesen“, erklärte Zirkusdirektor Ortmann später. Warum nahm er die Löwin dann überhaupt in die Manege? „Es war noch im grünen Bereich“, sagte er am Samstag. Raubtier-Experte Klös quittiert das mit Kopfschütteln. Löwinnen seien ohnehin nervöser als Männchen. „Sind sie rollig, ist das noch ausgeprägter. Dann sollte man sie nicht in die Manege lassen.“

Der Amtsveterinär des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Ralf-Peter Roffeis, hatte vor dem Löwenalarm allerdings beim Zirkus Humberto nichts zu beanstanden. Wie in Berlin kontrollieren auch die Veterinäre in Brandenburg jeden Zirkus, bevor er an einen neuen Standort spielen darf. Die Käfige seien groß genug und entsprechend ausgerüstet gewesen für die drei Löwen des Zirkus Humberto, sagt Roffeis. Man kenne den Zirkus gut, weil er sein Winterquartier im Landkreis hatte. Roffeis: „Es war immer alles in Ordnung.“

Aus Sicht vieler Tierschützer ist dies allerdings „eine Frage des Maßstabes, den man anlegt“, so Claudia Hämmerling von den Berliner Grünen. Für sie sind Zirkuskäfige „Knäste“, eine „Quälerei, die dem Zeitgeist nicht mehr entspricht“. Raubtierexperte Klös widerspricht: „Dressuren in der Manege sind ein Stück Kulturgeschichte.“ Die meisten Zirkusleute kümmerten sich engagiert und kundig um ihre Tiere. „Wenn Löwen vernünftig gehalten und trainiert werden, geht es ihnen durchaus gut.“ Heutzutage seien ohnehin alle Dressurtiere im Zirkus oder Zoo geboren. Allerdings will Klös keinen Freibrief ausstellen. Auch er plädiert für Kontrollen.

Unterstützung bekam der Zookurator von einem früheren Star unter den Raubtier-Dompteuren. Doris Arndt-Schaaf, heute 80 Jahre alt, machte in den 60er Jahren im Circus Krone als 1,53 Meter kleine „Tiger-Braut“ mit Raubtier- und Eisbärennummern Karriere. Kritisch sieht sie jedoch den Werdegang ihrer Nachfolger. Eine professionelle Ausbildung gebe es „immer seltener.“ Vor allem, weil die Haltung von Großtieren im Zirkus durch die „vielen Anfeindungen“ erschwert werde. Joschi Ortmann in Neuruppin erlernte den Dressurjob beim Vater. Sein Zirkus ist ein Familienunternehmen in der siebten Generation. „Da gehen wir bei uns in die Lehre.“Christoph Stollowsky

Alexander Fröhlich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false