zum Hauptinhalt
Der Unfallort ist bis spät in die Nacht gesperrt.

© spreepicture/BILD/B.Z.

Tödliche Unfälle und ihre Folgen: Mit voller Wucht

Ein brennendes Auto auf der Stadtautobahn, Sirenen, Verzweiflung. Statistisch gesehen verändert jeder Unfall mit Todesfolge das Leben von 113 Menschen. Manche für immer.

Dienstagabend fährt der Polizist Stefan Kerner mit seinem Kollegen auf der Stadtautobahn. Es ist der 2. Mai 2017, kurz nach halb zehn. Vom Beifahrersitz aus sieht Kerner den Kaiserdamm an sich vorüberziehen, das ICC, die Abfahrt Kurfürstendamm. Sie wollen nach Köpenick, eine Diebesbande festnehmen. Eben hatten sie noch eine Führungsbesprechung, Kollegen sind schon vor Ort. Als ihr Wagen gerade unter der Brücke Hohenzollerndamm durch ist, hört Stefan Kerner den Knall. Gegenüber, auf der anderen Fahrspur, schleudert ein Auto durch die Luft. Es ist silberfarben, es brennt. Mit dem Dach zuerst kracht es zu Boden, bleibt auf der Standspur liegen. Kerner sagt: „Scheiße.“ Es wäre zu riskant, jetzt zu bremsen, über die Leitplanke zu springen, auf die andere Spur zu rennen. Es wäre lebensgefährlich. Sie fahren weiter, wollen an der nächsten Ausfahrt runter und in der Gegenrichtung zurück. Stefan Kerner alarmiert die Kollegen.

Er weiß, wie unsinnig dieser Gedanke ist, aber in den nächsten Wochen wird der sich ihm dennoch oft aufdrängen: Was, wenn wir nicht diesen Umweg genommen hätten, wenn wir gleich rübergerannt wären? Hätte es einen Unterschied gemacht?

36 Verkehrstote gab es vergangenes Jahr auf Berlins Straßen. Jeder Unfall beendete nicht nur ein Menschenleben, sondern veränderte auch zahlreiche andere, viele für immer. Leben von Freunden, Verwandten, Partnern, Kollegen. Von Fremden, die zufällig zugegen waren oder gerufen wurden, um zu helfen. Laut einer Studie des Bundesverkehrsministeriums betrifft jeder Unfall mit Todesfolge im Durchschnitt 113 Menschen. Was passiert mit ihnen? Und ihren Leben?

In der SMS stand: „Bin fast da“

An jenem 2. Mai 2017 wartet Ömer Celik nur 500 Meter Luftlinie vom Unfallort entfernt auf seinen Lebensgefährten. Er muss gleich los, um zehn beginnt seine Nachtschicht, er ist Produktionshelfer in einer Fabrik für Medizintechnik. Celik will nicht zu spät kommen, er ist noch in der Probezeit. Sein Freund hat versprochen, er werde rechtzeitig zurück sein, sie wollen sich wenigstens kurz Hallo sagen und umarmen und dann wieder Tschüss. Ömer Celik weiß, dass Gerd Eiserbeck bereits unterwegs ist, er hat eine SMS bekommen: „Bin fast da.“ Doch Eiserbeck kommt nicht. Nach einer Weile schreibt Celik zurück: „Alles okay bei dir?“ In der Ferne hört er Sirenen.

Auf der Stadtautobahn steht Ibrahim Besirovic vor dem brennenden Wrack. Er ist Angestellter einer Reinigungsfirma, wollte eigentlich zur Arbeit. Das silberfarbene Auto schleuderte direkt vor ihm durch die Luft. Er bremste, und jetzt will er helfen. Wer immer dort im Unfallwagen steckt, Besirovic wird ihn nicht aus dem Fenster ziehen können, weil es kein Fenster mehr gibt. Das Dach wurde durch den Aufprall eingedrückt. Die Tür geht auch nicht auf.

Hinter dem Unfall ist der Verkehr auf der A100 sofort zum Erliegen gekommen. Einige bleiben in ihren Autos, Türen geschlossen, rühren sich nicht. Manche zücken ihre Handys und filmen.

Sie versuchen vergeblich, das Wrack zu drehen

Die angeschleppten Feuerlöscher sind immer schon nach zehn Sekunden leer, sie bringen gar nichts. Ibrahim Besirovic und ein paar andere versuchen, das brennende Auto zurück auf die andere Seite zu kippen, vielleicht können sie so den Verunglückten retten. Da sind eine rothaarige Frau und ein junger Albaner. Der Albaner ruft „Hau ruck“. Ibrahim Besirovic spürt, wie heiß das Metall der Karosserie bereits ist. An Händen und Armen verbrennt seine Haut. Als es ihnen tatsächlich gelingt, das Wrack ein paar Zentimeter anzuheben, erkennt Besirovic zwischen viel schwarzem Rauch ein Menschenbein. Der Albaner ruft: „Nicht nachlassen“, aber das Wrack ist zu schwer.

Später werden die Anwesenden übereinstimmend aussagen, dass zu diesem Zeitpunkt noch jemand um Hilfe gerufen hat. Aber sie werden sich nicht sicher sein, ob die Rufe wirklich aus dem Auto kamen oder doch nur von einem der Umstehenden. Sie werden nicht wissen, wie viel Gerd Eiserbeck noch mitbekam, wie lange er bei Bewusstsein blieb.

Eine Woche nach dem Unfall versammeln sich Freunde, Kollegen und Augenzeugen an der Brücke. Das Herz hat seine Schwester gebastelt.
Eine Woche nach dem Unfall versammeln sich Freunde, Kollegen und Augenzeugen an der Brücke. Das Herz hat seine Schwester gebastelt.

© privat

Inzwischen sind die beiden Polizisten am Unfallort. Sie treiben weitere Feuerlöscher auf. Verjagen Gaffer und Handyfilmer. Auch sie versuchen vergeblich, die Karosserie auf die richtige Seite zu wenden. Kerners Kollege nimmt die Metallstange eines Verkehrsschilds, das der Unfallwagen mit sich gerissen hatte, und probiert so, die Tür aufzuhebeln. Keine Chance. Als aus dem Fahrerraum eine dichte schwarze Rußwolke pufft, ahnt Kerner, dass sie den Kampf nicht gewinnen werden.

Ein paar Straßen weiter hat Ömer Celik die Geduld verloren. Gerd Eiserbeck, sein Lebensgefährte, hat auch die zweite SMS nicht beantwortet. Celik setzt sich ins Auto, fährt den Sirenen entgegen. Kommt an die Brücke, sieht überall Blaulicht. Den Wagen auf dem Dach und den aufsteigenden Rauch. Ömer Celik erkennt das Auto, er schreit: „Was hast du gemacht, Gerd?“ Fährt hin, steigt aus, bricht zusammen. Celik ist unter Schock, sie bringen ihn zu einem Krankenwagen und dann in die Klinik, dort kriegt er Beruhigungsmittel.

Eine Meldung im Radio

Nicht weit vom Unfallort, am Theodor-Heuss-Platz, betritt kurz vor 22 Uhr der Nachrichtensprecher Werner Schoninger das Aufnahmestudio von rbb-Inforadio. Er soll eine Verkehrsmeldung verlesen. „A100 Stadtring: in beide Richtungen Vollsperrung nach einem Unfall.“ Bald wird ihm eine ausführlichere Nachricht auf den Monitor gespielt, nun heißt es bereits, ein Auto habe sich überschlagen, der Fahrer den Unfall nicht überlebt. Werner Schoninger blickt seinen Kollegen an. Er denkt: Was rasen die Leute auch immer so! Die sind doch bekloppt! Es wird erst am nächsten Tag erfahren, dass der Verunglückte ein enger Freund von ihm war.

Auf der Stadtautobahn ist die Feuerwehr eingetroffen, die Ersthelfer werden versorgt. Ibrahim Besirovic hat jetzt auch im Gesicht Verbrennungen. Zudem muss er sich ständig übergeben, das liegt an dem eingeatmeten giftigen Ruß, sagen die Sanitäter. Eine Tablette soll den Würgereiz stoppen. Später wird er erfahren, dass es physikalisch unmöglich gewesen wäre, das Wrack ohne schweres Gerät auf die richtige Seite zu drehen.

Das Bild wird ihn verfolgen

Ibrahim Besirovic bleibt mehrere Stunden vor Ort, er sieht, wie die Feuerwehr die Fahrertür aufschneidet, wie zunächst ein Arzt den Tod des Insassen feststellt, dann die Leiche aus dem Wrack gezogen und neben der Fahrspur abgelegt wird. Von der Taille an aufwärts ist alles verkohlt, wo mal Kleidung, Haut und Haare waren, ist nur noch Schwarz. Die Arme des Toten stehen im rechten Winkel vom Körper ab, so als kralle er sich noch am Lenkrad fest. Dieses Bild wird Ibrahim Besirovic verfolgen.

Der junge Albaner, der sich vorhin am brennenden Auto mühte, ist nicht mehr da. Er hat Besirovic gesagt, er lebe illegal hier, die Polizei könne ihn bei einer Befragung direkt verhaften. Ibrahim Besirovic hat ihm gedankt, dass er trotzdem mitgeholfen hat beim Rettungsversuch.

Mithilfe eines Krans wird das Autowrack angehoben und auf einen Anhänger verladen. In der Luft schwebend sieht es aus wie ein Klumpen Metall. Ringsum liegen noch die leeren Feuerlöscher.

In der Klinik wird Ömer Celik, Eiserbecks Lebensgefährte, von einem Polizisten befragt. Der Beamte sagt, das Portemonnaie des Toten sei mit allen Papieren verbrannt, das Nummernschild nicht lesbar. Ob Celik überhaupt sicher sei, dass es sich bei dem Toten im Auto um den 49-jährigen Gerd Eiserbeck handelt? Sie zeigen Celik Fotos der Leiche, aber er kann nicht hinschauen. Er erzählt ihnen von einer geschwungenen Tätowierung an Eiserbecks Wade. Die Beschreibung passt. Außerdem haben die Polizisten im Auto ein unbeschädigtes Handy gefunden. Sie reichen es Celik, der tippt ein: 1202, die Kombination stimmt.

Ein Beamter fragt: „Was möchten Sie jetzt machen? Wollen Sie zurück in die Wohnung?“ Celik sagt: „Auf keinen Fall will ich das.“

Was die Polizeipfarrerin sagt

Die Polizisten, die an der Unfallstelle waren, finden sich später am Abend in der Dienststelle des Abschnitts 26 an der Rudolstädter Straße ein. Im Pausenraum wartet Marianne Ludwig, die Polizeipfarrerin. Zu zwölft sitzen sie sich gegenüber, auch Stefan Kerner ist da. Ludwig erzählt an diesem Abend nicht von Gott oder ob nach dem Tod noch etwas kommt. Sie fragt nur, wie sich die Polizisten körperlich fühlen. Sie interessiert, ob jemand friert. Ob jemand einen trockenen Mund hat oder andere Traumareaktionen zeigt. Einige sind arg blass. Sie sprechen kurz darüber, wie es zum Unfall kam. Dass der Fahrer an der Abfahrt die Betonschräge hochwollte, die zum Hohenzollerndamm führt. Dass er aber zu spät die Spur wechselte und so unglücklich gegen die Schräge fuhr, dass diese den Unterboden seines Fahrzeugs aufschlitzte, auch die Benzinleitung. Stefan Kerner ist froh, als er nach einer Stunde nach Hause zu seiner Frau kann. Er weiß zu diesem Zeitpunkt nicht, dass der Tote ein Kollege war.

Gerd Eiserbeck wurde 49 Jahre alt.
Gerd Eiserbeck wurde 49 Jahre alt.

© Alexander Albert

In Spandau wird um drei Uhr nachts Renate Büssow wachgeklingelt. Sie zieht sich einen Morgenmantel an, im Wohnungsflur steht schon ihre Tochter, sagt: „Mama, die Polizei ist da.“ An der Türschwelle wartet ein Polizist in Uniform, daneben Ömer Celik. „Ist dir was passiert, Ömer? Hattest du einen Unfall?“

Renate Büssow ist Gerd Eiserbecks ältere Schwester. Seit ein paar Jahren hatten sie wieder mehr Kontakt, seit ihr Vater gestorben ist. Vor dem hatte Gerd Eiserbeck sein Schwulsein geheim gehalten, und weil er nicht wollte, dass die Schwester für ihn lügen muss, hatte er auch ihr nichts erzählt. Jahrelang dachte sie, das „GP“ auf seinem Nummernschild stehe für „Gewerkschaft der Polizei“, nicht für „Gerd und Peter“. Mit dem war er lange zusammen.

Sie sitzen mehrere Stunden im Wohnzimmer und wollen es nicht glauben. Zwei Abende vor dem Unfall waren sie noch zu dritt beim Inder. Gerd Eiserbeck, Renate Büssow, Ömer Celik. Da war doch noch alles gut, sagt die Schwester.

Sie beschließen, dass Celik erst mal bei ihr einzieht. Er stammt aus Nordrhein-Westfalen, kam vor einem Jahr wegen Eiserbeck her. Die beiden hatten sich in einer Berliner Bar kennengelernt, Celik wollte sich eigentlich nur ein Wochenende die Stadt angucken. Sie wurden sofort ein Paar.

Die erste Woche in Büssows Wohnung wird Ömer Celik nichts essen, kaum schlafen. Am Ende bleibt er zwei Monate.

Der beste Freund wird informiert

Am Vormittag nach der Unfallnacht rufen sie Günter Schlögel an. Eiserbecks besten Freund, seit 17 Jahren. Schlögel bricht in Tränen aus. Kann doch nicht sein, denkt er. Dann erinnert er sich, dass er in der Nacht bereits im Fernsehen von einem tödlichen Unfall erfahren hat. Dass sein erster Gedanke war: irgendwelche Halbstarken aus Neukölln wieder. Und dass sein zweiter Gedanke war: Na gut, könnte Gerd auch passieren. Schlögel weiß, dass Eiserbeck oft schnell fährt und ungeduldig ist.

Sie kannten sich vom Fußball, gehörten zum engsten Kreis der „Hertha-Junxx“, dem ersten schwulen Fanklub eines Bundesligavereins. Schlögel hat ihn gegründet, Eiserbeck war Vorsitzender. Sie hatten Dauerkarten fürs Olympiastadion, Gegengerade, Block 31.2. Schlögel auf Platz 6, Eiserbeck links daneben auf der 7. Sie haben über ihre Beziehungen und Affären gesprochen. Eiserbeck hat sich ständig verliebt, und Schlögel sagte immer: Sei doch nicht so romantisch, Gerd. Sie feierten jeden Heiligabend zusammen, ab 20 Uhr in der Schwulenkneipe Prinzknecht. Ein einziges Mal in 17 Jahren haben sie versucht, miteinander zu knutschen, aber dann mussten sie lachen und sagten sich: Nee, wir bleiben lieber Freunde.

Die nächsten Tage verbringt Schlögel damit, gemeinsame Bekannte zu verständigen. Die Mitglieder des Fanklubs, Homos, Heteros. Einer ist Busfahrer auf der Linie 115, muss jeden Tag mehrfach über die Brücke am Hohenzollerndamm. Er bittet seinen Arbeitgeber um eine andere Route. Bis Saisonende bleibt Platz 7 in Block 31.2 frei. Günter Schlögel legt eine weiße Rose mit Trauerflor auf den Plastiksitz.

„Wer wach ist, ruft mich bitte mal an“

Unter seinen Kollegen galt Gerd Eiserbeck als warmherzig. Und als einer, der sich nie drückte. Er war Zivilfahnder, sie observierten Drogendealer und Clans. Alle nannten ihn „Eisi“. Andreas Grimka, sein Teamleiter, wird in der Nacht des Unfalls gegen zwei Uhr informiert. Er heißt eigentlich anders, wie bei allen Polizisten in dieser Geschichte darf der echte Name aus Sicherheitsgründen nicht in der Zeitung stehen. Andreas Grimka läuft im Zimmer auf und ab, so lange, bis seine Frau aufwacht. Er denkt sich: Wie bringe ich es den anderen bei? Um kurz nach fünf schreibt er eine Nachricht in die Whats-App-Gruppe seines Teams: „Wer wach ist, ruft mich bitte mal an.“ Danach läuft er weiter im Zimmer herum.

Aysun Meral öffnet die Nachricht um acht. Die 34-Jährige war Eisis engste Kollegin und sein Ziehkind. Sie haben viele Stunden und Tage zusammen verbracht, geraucht, gewartet, dass die Bösen sich regen. Sich eingraben, heißt das in der Polizistensprache. Verfolgten sie einen Verdächtigen mit dem Auto, blieb ihr nur der Beifahrersitz, Eiserbeck ließ sich das Steuer nicht wegnehmen. Einen Tag vor dem Unfall waren sie noch zusammen im Einsatz, am 1. Mai in Kreuzberg. In der Oranienstraße machten sie ein Selfie, Aysun Meral hat es noch auf dem Smartphone. Eiserbeck trug seine Spiegelsonnenbrille mit den schwarzen Gläsern, sie haben die Köpfe eng aneinandergelehnt und breit gegrinst. Meral wird sich dieses Bild immer wieder und wieder anschauen und denken, dass sie so einen nicht mehr findet.

Andreas Grimka, der Vorgesetzte, verbringt den Morgen damit, jedem aus seinem Team am Telefon zu erklären, was passiert ist, und dass alle gern zu Hause bleiben können. Aber dann tauchen sie doch einer nach dem anderen in der Dienststelle auf, wollen reden, sich umarmen, es wird viel geweint. Wie soll das denn jetzt werden ohne Eisi? Noch ein Jahr später wird Andreas Grimka sagen, sein Verstand spiele ihm gelegentlich üble Streiche. Er wundere sich bei Besprechungen, dass da doch einer aus seiner Mannschaft fehle, und dann fällt ihm ein, dass Eiserbeck ja gerade im Urlaub ist. Wenn es nur so wäre.

Die Schwester ruft: „Gerd, du Arschloch!“

Eine Woche nach dem Unfall verabreden sich alle am Hohenzollerndamm, oben auf der Brücke. Die Schwester, der Freund, die Kollegen, die Polizeipfarrerin, einige Augenzeugen. 35 insgesamt. Von oben blicken sie auf den abendlichen Berufsverkehr, sehen die Rußflecken an der Stelle, wo das brennende Auto lag. Sie legen Grabkerzen und Blumen ans Brückengeländer, Renate Büssow hat ein rotes Herz aus Sisal gebastelt, das bindet sie am Geländer fest. Sie ruft laut: „Gerd, du Arschloch!“ Es regnet.

Auch Ibrahim Besirovic, der Mann mit den verbrannten Händen und Armen, ist gekommen. Er hatte in der Zeitung eine Anzeige der „Hertha-Junxx“ gelesen. Er sagt, ihn plagen seltsame Gedanken. Etwa: Wie kann es überhaupt sein, dass meine Kraft nicht ausreichte, den Wagen umzudrehen? Oder: Hätte ich mit meinen Mitte 30 dem Toten nicht fünf Jahre meines restlichen Lebens abgeben können, damit es ein bisschen gerechter ist, damit der andere auch noch was hat? Ibrahim Besirovic erinnert sich an ein Pärchen im Mercedes, das seinen Feuerlöscher nicht herausrücken wollte. Sie sagten, der sei zu teuer. In seinen Träumen durchlebt er wieder und wieder seine Rettungsversuche, wacht dann schreiend neben seiner Frau auf. Ein einziges Mal gelingt es ihm, Gerd Eiserbeck im Traum lebend aus dem Wrack zu ziehen. Ibrahim Besirovic wird noch vier Monate lang einen süßlichen Geruch in der Nase haben. Und so einen Geschmack im Mund.

Als die Schwester das nächste Mal an der Brücke vorbeikommt, sind Kerzen und Herz verschwunden. Vielleicht war es die Stadtreinigung, sagt Renate Büssow. Vielleicht wegen der Sicherheit. Nicht dass sich unten Autofahrer über das Herz wundern und dann selbst einen Unfall bauen.

Er wollte lieber machen als drüber reden

In den Wochen nach dem Unfall unterhalten sich Menschen über den Toten, die sich vorher nicht kannten. Sie sind sich einig, dass Eiserbeck hilfsbereit und großzügig war. So sehr, dass er einem flüchtigen Bekannten, der in Bayern im Gefängnis landete, jahrelang Geld schickte und ihn besuchte. „Komm mal ein bisschen runter, du bist doch nicht Mutter Teresa“, hat Günter Schlögel, der beste Freund, ihm geraten. Sie erinnern sich an Eiserbeck aber auch als ungeduldigen Menschen. Als einen, der Dinge lieber machen wollte, als drüber zu reden. Der so von seiner Fahrkunst überzeugt war, dass er sich oft nicht anschnallte. Sie sind froh, dass Eiserbeck niemanden mit in den Tod gerissen hat. Und sie leiden daran, dass kein Abschied möglich war. Sie denken: Wie schnell es gehen kann, dass ein Mensch verschwindet!

Mit seinen türkischen Eltern kann Ömer Celik nicht über seinen Verlust sprechen. Weil niemand aus der Familie weiß, dass er schwul ist. Er erzählt ihnen, ein WG-Mitbewohner sei gestorben. Die Eltern sprechen ihr Beileid aus. Und wundern sich, dass der Sohn nach Monaten immer noch davon spricht, sich sogar krankschreiben lässt. Er soll mal nicht übertreiben, wird sein Vater zu ihm sagen. War doch nur ein Mitbewohner. Da muss man auch mit abschließen können.

Bei der Polizei geht ein Brief ein. Eine Frau hat ihn geschrieben, es ist die Rothaarige vom Unfallort. Ihr Brief richtet sich an den Toten, er beginnt mit „Hallo Herr Eiserbeck...“. Die Frau schreibt, sie sei auf der mittleren Spur gefahren, schräg rechts vor ihr der silberfarbene Civic Honda von Eiserbeck. Sie sah den Aufprall und den Überschlag. Ihr Freund bremste. Sie hatte erst Angst, das eigene Auto zu verlassen, ist dann aber doch dem Freund gefolgt. In ihrem Brief beschreibt sie die vergeblichen Versuche, das Wrack anzuheben. „Ich wusste, dass ich als Frau da nicht viel ausrichten konnte, aber glauben Sie mir, ich habe Herkuleskräfte eingesetzt.“ Sie schreibt, sie habe Eiserbecks Schuhe in den Flammen gesehen. Dass die schwarze Rauchwolke so groß wurde, dass man das Auto nicht mehr sah. Und wie sie die nächsten Tage damit verbracht habe, das Internet nach jedem Fetzen Nachricht abzusuchen, um sich vielleicht ein Bild machen zu können, wer da gestorben ist.

Der Abschied von Ömer

An dem Abend des Unfalls hatten Gerd Eiserbeck und Ömer Celik noch zusammen Nudelauflauf gegessen. Dann fuhr Eiserbeck kurz los nach Kreuzberg, in die Wohnung seiner Mutter, die ein Jahr zuvor verstorben war. Eiserbeck wollte einen Tisch verkaufen, hatte eine Annonce auf Ebay gestellt. An diesem Abend war er mit einem Interessenten verabredet.

Celik hatte sich gleich nach dem Essen aufs Bett gelegt, ein bisschen ausruhen. Eiserbeck beugte sich zu ihm herunter und gab ihm einen Abschiedskuss. Ömer sagte noch: Ach bleib doch, lass den blöden Tisch. Und Eiserbeck, schon in der Tür, kam nochmal zurück, gab ihm einen weiteren Kuss und sagte: „Ich liebe dich.“ So sind sie auseinandergegangen.

Der Mann, der sich an diesem Abend den Tisch anschauen wollte, ist am Ende gar nicht aufgetaucht. Gerd Eiserbeck ist umsonst nach Kreuzberg gefahren. Möglich, dass ihn das wütend machte. Dass er dann unbeherrscht fuhr.

Andererseits macht sich Ömer Celik auch selbst Vorwürfe. Ist sein Lebensgefährte tot, weil er zu schnell fuhr, um Celik noch kurz zu sehen vor dessen Schichtbeginn? Hätte Celik nicht sagen müssen, nun lass die Hektik, wir sehen uns doch morgen, wir haben noch unser ganzes Leben?

Die Beerdigung und das Loch danach

Nach vier Wochen die Beerdigung. Renate Büssow und Ömer Celik haben einen weißen Sarg ausgesucht. Die Schwester bittet darum, dass das Kreuz vom Deckel entfernt wird. Hätte nicht zu Gerd gepasst, sagt sie. Zur Trauerfeier in der Heilig-Kreuz-Kirche kommen 150 Menschen. Die Polizeipfarrerin hält eine Ansprache: Erzählt die Geschichten, die ihr Hinterbliebene anvertraut haben. Wie sich Eiserbeck für andere aufopferte. Wie er sich einmal im Nachhinein ausdrücklich für einen einzigen, beiläufigen Kuss bedankte. Wie er seinem Vater erst auf dessen Sterbebett ins Gesicht sagen konnte, dass er Männer liebt, und da auch erst, als alle Maschinen bereits abgestellt waren.

Danach spielen sie die Hertha-Hymne vom Band ab. Günter Schlögel hat sie besorgt, in der langsamen Version. Er ist bei seiner Rede sehr aufgewühlt. Schimpft, dass sein bester Freund verdammt nochmal nicht langsam fahren konnte. Und dass er immer gehofft habe, Eiserbeck stehe mal an seinem Grab, nicht umgekehrt.

Als die Beerdigung vorüber und nichts mehr zu organisieren ist, fällt Schlögel in ein Loch. Ein Jahr später ist er immer noch in therapeutischer Behandlung. Er sagt, da sei kein Ende absehbar. Mindestens einmal die Woche besucht er das Grab. Bekannte sagen: Mensch, was rennst du schon wieder da hin? „Ist doch meine Sache“, antwortet er dann. Auf dem Weg zur Arbeit muss er täglich an der Unfallstelle vorbei. Manchmal guckt er absichtlich weg, aber das sei auch Quatsch, sagt er. „In dem Moment, in dem du wegguckst, denkst du ja schon wieder an Gerd.“

Sein Heiligabend im Prinzknecht war diesmal öde. Mit den Freunden vom Hertha-Fanklub kommt er nicht mehr zurecht. Ihn stört, wie die sind, was die rufen, wie die feiern. Naja eigentlich, sagt er, stört ihn einfach, dass Gerd nicht mehr dabei ist. Er will jetzt aus dem Fanklub aussteigen, nächste Saison in einer anderen Ecke des Stadions sitzen. Neuanfang.

Einen Tag vor dem ersten Todestag passiert ein seltsamer Zufall, sagt er. Da rutscht Gerd in der Liste seiner Whats-App-Kontakte nach ganz unten. Mit allen anderen hat er sich im vergangenen Jahr wenigstens einmal geschrieben.

Im Sommer fliegt Ömer Celik für ein paar Tage in die Türkei. Trifft seine Oma, Tanten, Cousins. An einem Tag fahren sie zum Strand, es ist der erste, an dem er kein einziges Mal an Gerd denkt. Das fällt ihm am nächsten Tag auf. Fühlt sich komisch an. Etwas später wird er seiner Mutter erzählen, dass er schwul ist. Ömer Celik sagt, wenn er früher in der Zeitung von einem tödlichen Unfall gelesen habe, habe er einfach weitergeblättert. Jetzt malt er sich aus, wer wohl alles den Toten vermisst.

Zur Startseite