zum Hauptinhalt

Patrick Eickemeier

Redakteur Wissenschaft

Aktuelle Artikel

Die Darstellung eines Künstlers zeigt die Raumsonde Voyager 1 der Nasa auf ihrer Reise durch den interstellaren Raum.

Die Voyager-Sonden haben auf ihren Flugbahnen die Planeten des Sonnensystems lange hinter sich gelassen. Seit Monaten gab es keine Daten mehr von Voyager 1. Nun wurde sie aus 24 Milliarden Kilometern Entfernung per Funk repariert.

Von Patrick Eickemeier
Symbolbild Analyse, welche Länder die Klimaversprechen umgesetzt haben

Globaler Klimaschutz ist viel nationales Stückwerk. Eine Analyse zeigt, ob Länder Selbstverpflichtungen von vor 15 Jahren erfüllt haben. Auch deutsche Klimapolitik wird daran bemessen.

Von Patrick Eickemeier
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein Beispiel einer Insektenart, die früher lokal sehr häufig vorkam und deren Anzahl zurückgegangen ist.

Ehemals häufige Arten von Insekten sind vielerorts zahlenmäßig weniger geworden. Forschende haben nun eine weitere Entwicklung nachgewiesen, die zum Insektensterben beiträgt.

Von Patrick Eickemeier
Im globalen Süden sind Werte stärker durch Religion geprägt als in westlichen Ländern, mit einem höheren Grad individueller Konformität.

Globalisierung und das Internet könnten dazu führen, dass sich Wertvorstellungen weltweit angleichen. Doch Befragungen in verschiedenen Ländern ergeben einen anderen Trend.

Von Patrick Eickemeier
Haddadus binotatus ist eine häufige Art, offenbart nun aber unbekannte Fähigkeiten.

Es ist ein stummer Schrei, zumindest für Menschen. Aber gegen potenzielle Fressfeinde könnten sich südamerikanische Frösche mit Ultraschall verteidigen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
In größerer Tiefe verändern Korallen aufgrund der Erwärmung zunehmend ihre Form, überleben aber bislang.

In größerer Tiefe überleben Korallen bislang die Erwärmung. Forschende warnen jedoch davor, dass der Schutz bei fortschreitendem Klimawandel nicht ausreicht.

Von Patrick Eickemeier
Knochenmark wird etwa von Spendern zu Erkrankten verpflanzt, deren Knochenmark aufgrund einer Krebserkrankung bestrahlt werden musste.

Fehlgefaltete Proteine kennzeichnen die Alzheimer-Krankheit. Tierversuche deuten darauf, dass sie nicht nur im Hirn entstehen und auch aus anderen Körpern übertragen werden können.

Von Patrick Eickemeier
Eine erwachsene Magicicada (unten) ist aus der Haut (oben) gefahren.

Zuletzt ereignete es sich im Jahr 1803, als Thomas Jefferson dritter Präsident der USA war. Im Jahr 2024 wird das seltene Naturschauspiel erneut erwartet.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Menschen empfinden Flow häufig während künstlerischer Tätigkeiten, zum Beispiel beim Musizieren.

Die eine erlebt es beim Geige spielen, der andere beim Sortieren von Briefmarken. Nun haben Forschende untersucht, ob der „Flow“ positiv auf die Gesundheit wirkt.

Von Patrick Eickemeier
Die unbearbeiteten (links) und nach der Wahrnehmung des Betroffenen veränderten Gesichter (rechts).

Metamorphopsien sind Sehstörungen, die verzerren, was Betroffene sehen. Forschende konnten jetzt erstmalig durch die Augen eines besonders seltenen Falls sehen.

Von Patrick Eickemeier
In Europa wird am meisten Elektroschrott recycelt. Es fällt pro Kopf gerechnet aber auch die größte Menge an.

Die Masse elektronischer Altgeräte wächst fünfmal schneller als Kapazitäten für die Wiederverwertung. Ein UN-Bericht offenbart, welche immensen Werte darum auf dem Müll landen.

Von Patrick Eickemeier
Große Flächen zu bewirtschaften, ist markteffizient und kann auch ein Vorteil bei der Umsetzung von Umweltvorschriften sein.

Landwirtschaftliche Betriebe geraten in Deutschland in Bedrängnis. Doch die Lage ist vielschichtig und der kleine Hof ist nach Einschätzung von Fachleuten weder ein Ideal noch ein Auslaufmodell.

Von Patrick Eickemeier
Alena Buyx ist die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Der Deutsche Ethikrat hat seine Stellungnahme zu Klimagerechtigkeit vorgestellt. Für Diskussion sorgt, wie Arm und Reich der Klimaschutz gemeinsam gelingen soll.

Von Patrick Eickemeier
Bei Beisa-Oryx tragen auch Weibchen Horn und sind etwa so groß wie Männchen.

Man denkt an imposante Berggorillas oder Löwenmännchen und auch beim Menschen ist „er“ im Schnitt größer als „sie“. Doch bei den meisten Säugetieren ist das gar nicht so.

Von Patrick Eickemeier
Unter älteren Menschen ist die Schutzwirkung am größten.

Die großen Wellen der Pandemie sind vorbei, aber das Virus ist weiter im Umlauf. Eine Modellierungsstudie zeigt, wen regelmäßige Auffrischimpfungen am effektivsten schützen.

Von Patrick Eickemeier
Leichter Temperaturanstieg im globalen Mittel kann regional extreme Folgen haben.

Hitzewellen in Meeren, Tauwetter und erodierende Küsten in Alaska, Brandgefahr am Amazonas: Das gegenwärtige Wetterphänomen El Niño dürfte vielerorts für extreme Bedingungen sorgen.

Von Patrick Eickemeier
Gekocht, abgekühlt und wieder aufgewärmt enthalten Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln und Reis mehr resistente Stärke und landen nicht im Müll.

Knapp drei Kilo in acht Wochen: Laut einer kleinen klinischen Studie macht resistente Stärke Diäten erfolgreicher. Doch Fachleute haben noch Einwände bezüglich der Alltagstauglichkeit.

Von Patrick Eickemeier
Die eher unscheinbare Dickstielige Wasserhyazinthe stammt aus Südamerika und überwuchert heute weltweit Gewässer.

Zum Teil als Ziergewächse bewusst verbreitet, richten invasive Wasserpflanzen große Schäden an. Forschende listen die zehn kostenintensivsten Gewächse auf.

Von Patrick Eickemeier
Bei schwer Erkrankten, die im Krankenhaus gegen Covid-19 behandelt werden mussten, tritt häufiger Long Covid auf.

Die Therapiemöglichkeiten für Long Covid sind begrenzt. Die Suche nach Biomarkern, molekularen Erkennungszeichen, soll das ändern. Jetzt wurde ein vielversprechender Kandidat gefunden.

Von Patrick Eickemeier
Die leuchtend roten Sumpfkrebse sind bei Aquarianern beliebt, aber auch in der Cajun-Küche in den USA.

Artensterben und das Einschleppen von Arten in Gebiete, in die sie ohne den Menschen nie gelangt wären, könnten die Erde immer eintöniger machen. Doch die Biodiversitätskrise kann auch anders.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Sterbliche Überreste von Individuum "CRU001", einem Jungen, der bei oder kurz vor der Geburt starb und in Alto de la Cruz bestattet wurde.

Ihnen war kein langes Leben beschieden, aber sie wurden als Mitglieder ihrer Gemeinschaften umsorgt. Jahrtausende alte Funde zeugen vom Umgang mit genetisch bedingt auffälligen Kindern.

Von Patrick Eickemeier