zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Wie man ein Kunstereignis verzettelt: die große Dada-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou

Von Peter von Becker

Ungeachtet zahlreicher offener Fragen hat das Europaparlament der Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei am kommenden Montag zugestimmt. Unter anderem fordert die EU von Ankara weiterhin die Anerkennung Zyperns.

Von Sibirien gibt es viele Klischees, und alle stimmen – ein bisschen. Damit spielt auch der historische Roman von James Meek. Ein Ortstermin mit dem Autor

Regenschauer, Wind und Wellen konnten die Stimmung bei der letzten PNN-Kanutour nicht trüben Nach Fahrrad- und Kanutouren folgen nun ab September Fußwanderungen durch Potsdam und Spaziergänge an geheimen Orten

Ach, was war das für eine Zeit, damals, als sich Tanzen noch als Freizeitbeschäftigung für Paare galt: Die Damen kamen im Kleid, hatten gepuderte Näschen, und die Herren erschienen im Anzug. Dann nahm alles den angestammten Platz ein, schön nach Geschlecht getrennt, nur zum Tanzen traf man sich auf dem Parkett, und selbst das war reglementiert.

Von Constance Frey

Auf in die Großstadt: Drei Ausstellungen erinnern an die Kunst-Pioniere

Von Nicola Kuhn

Fritz Kohlmetz war Hitlers Soldat – eigentlich. Gekämpft hat er nie. Mit gespielten Ohnmachten und falschen Attesten hat er sich gedrückt. Lange hat er darüber geschwiegen

Von Thomas Loy

Wie die Weltmacht Großbritannien das Design entdeckte: die Arts & Crafts- Bewegung in London

Von Bernhard Schulz

zieht mit den Vätern an die Front „Die Front“, heißt es bei Karl Kraus, „ist ins Hinterland hineingewachsen. Sie wird dort bleiben.

Von Steffen Richter

Was bekommt Polen vom Papst? Es ist Tradition, Körper oder Teile der Nationalhelden heimzuholen

Von Christoph von Marschall

fahndet nach der deutschen Komödienkultur Deutscher Humor ist nicht exportierbar, damit haben wir uns mittlerweile abgefunden. Aber wer ist schuld daran?

Von Frank Noack

In Robert Siodmaks Film Noir „Nachts, wenn der Teufel kam“ von 1957 spielt Mario Adorf einen historisch verbürgten Frauenmörder, der während des Zweiten Weltkriegs sein Unwesen trieb. Wenn in Hamburg des Nachts die Sirenen heulten, beging er im Schatten des allgegenwärtigen Sterbens mehr als fünfzig Morde.

Von Katrin Hillgruber

Nach der Speziellen Relativitätstheorie entwirft Einstein mit der Allgemeinen Relativitätstheorie eine noch umfassendere Weltsicht. Er vollendet sein größtes Werk in Berlin, wohin er 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, übersiedelt.

Neuguinea ist etwa auf der Hälfte geteilt. Der westliche Teil gehört zu Indonesien, der östliche Teil bildet mit rund 600 weiteren Inseln den Staat PapuaNeuguinea.

Schönes, schweres Erbe: Kunst aus fürstlichem Privatbesitz in der Münchner Ausstellung „Schatzhäuser Deutschlands“

Von Bernhard Schulz

Die Hungrigen speisen, die Durstigen laben, die Nackten bekleiden, die Kranken und Gefangenen besuchen, die Toten begraben, den Zweiflern raten, die Unwissenden belehren, die Sünder ermahnen, die Traurigen trösten, Beleidigungen verzeihen, lästige Personen ertragen und für Lebende und Tote beten, all das sind Werke der Barmherzigkeit. Nichts davon haben die Borromäerinnen bei ihrem 142-jährigen Wirken in Potsdam unterlassen, weder in der sozialen Not der Sechziger und siebziger Jahre des 19.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })